Hallo Hans,
dass da mal ein kalb war, wurde ja schon gesagt. Die Milchproduktion bei allen Säugetieren (übriegens auch bei Menschen) wird aber vor allen Dingen durch die Abnahme geregelt. Natürlich gibt es da eine genetische Grenze, die man durch Zucht ausweiten kann, aber das allein machts nicht. Trinkt das Jungtier (oder Baby) die Milch, wird nachproduziert. Trinkt es mehr, wird mehr produziert. Das funktioniert eben auch mit Melken (oder Abpumpen, bei Frauen). Deshalb sind eben die allermeisten Mütter (Menschen wie Tiere), ausreichend Nahrung vorausgesetzt, auch in der Lage, mehr Jungtiere zu versorgen, als sie geboren haben (siehe z.B. die Ammen). Und bei Menschen scheidet eine dahingehende Züchtung wohl als Erklärung aus.
Wird weniger Milch abgenommen wird weniger produziert. Damit sich eine Kuh erholen kann, gönnt man ihr in der Regel ein paar Wochen, bevor das nächste Kalb geboren wird. Das heißt, die Kuh wird „trockengestellt“. Es wird weniger Milch gemolken, bis die Produktion auf Null ist. Tut man das nicht, dann schaffen die Kühe in der Regel auch wesentlich weniger „Laktationen“, also die Zeiträume, in denen die Kuh Milch gibt, dann geht sie eben früher zur Schlachtbank.
Naja, man muss die Natur eigentlich nur verstehen und ihre Gesetze für sich nutzen.
Viele Grüße
Bianca