Warum legen Hühner Eier?

Hallo Experten,
ich weiß, die Frage klingt etwas komisch und ich habe auch keine Ahnung von Landwirtschaft, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, warum Hühner ständig unbefruchtete Eier legen, das hat doch evolutionsbiologisch keinen Sinn. Oder wie hat der Mensch hier die Natur ausgetrickst? Genauso mit Milch - warum geben Kühe Unmengen an Milch, wenn keine Kälber da sind, die gesäugt werden müssen?

Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe.

gruß - hans
***

Hallo,

das Thema wurde hier schon einmal gestellt.
/t/huehner-legen-eier-ohne-hahn/1828562

" Warum legen Hühner ständig Eier?

Antwort:

„Im Grunde treiben wir Menschen mit dem Bruttrieb des Geflügels ein mieses Spiel: Weil die frischen Eier täglich entnommen werden, produziert das Huhn unablässig Nachschub - in der Hoffnung, das Gelege endlich mal bebrüten zu können. Gewöhnlich hält ein Huhn diesen Stress 14 Monate lang aus. Dann streikt es und legt keine Eier mehr. Darf der Vogel sich erholen, folgt später noch eine zweite Legeperiode. Doch in Zeiten der Massentierhaltung erwartet erschöpfte Hühner zumeist die Bratröhre und der Suppentopf.“
(Quelle:http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/57623.html)

[MOD]: Zitat korrekt dargestellt - bitte beachte die Regeln zum richtigen Zitieren: http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…LG

Hi,

ergänzend zu Deiner zweiten Frage:

Genauso mit Milch

  • warum geben Kühe Unmengen an Milch, wenn keine Kälber da
    sind, die gesäugt werden müssen?

Wer sagt denn dass es kein Kalb gibt?

„Eine Kuh gibt nicht automatisch und nicht dauerhaft Milch. Erst nach der Geburt eines Kalbes (Kalbung) setzt die Milchproduktion ein. Das erste Kalb kann eine Kuh mit ca. zwei Jahren (Erstkalbe-Alter) bekommen und danach wird ein Kalb pro Jahr angestrebt, um eine kontinuierliche Milchleistung zu erreichen. Auch längere Zwischenräume sind möglich, wirken sich aber ungünstig auf die Milchleistung aus.“
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Milchkuh)

Das Kalb wird nur von der Mutter entfernt und mit Milch-Ersatzstoffen aufgezogen bzw. geschlachtet. Siehe z.B. hier:
http://www.ufa.ch/Tiere/Kaelber/Fuetterungsempfehlun…

Weiterhin wurde die Milchkuh über Jahrtausende hinweg dahingehend gezüchtet, dass sie sehr viel mehr Milch gibt. Wenn dann noch die Ernährung ensprechend angepasst wird, kann die Kuh bis zu 17.000 kg Milch im Jahr geben.

Gruß,

[MOD]: Zitat korrekt dargestellt - bitte beachte die Regeln zum korrekten Zitieren: http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…

Hallo manou,

Im Grunde treiben wir Menschen mit dem Bruttrieb des Geflügels
ein mieses Spiel: Weil die frischen Eier täglich entnommen
werden, produziert das Huhn unablässig Nachschub - in der
Hoffnung, das Gelege endlich mal bebrüten zu können.
Gewöhnlich hält ein Huhn diesen Stress 14 Monate lang aus.
Dann streikt es und legt keine Eier mehr. Darf der Vogel sich
erholen, folgt später noch eine zweite Legeperiode.

Das stimmt so,glücklicherweise,nicht mehr so ganz.
In der gezielten Legehennenzucht hat man durch Abnahme der Eier die Leistung gesteigert und den Bruttrieb unterdrückt.Mittlerweile ist das aber durch jahrtausende lange Kreuzungen und Selektion bereits genetisch verankert.Auch wenn man die Eier belässt,stellt sich bei den meisten kein Bruttrieb mehr ein.Und bei den wenigen,die brüten wollen,auch nur einmal pro Jahr.Brutpause ist im Winter.
Normale Legehennen in natürlicher Haltung(keine Hochleistungshybriden) legen 4-6 Eier pro Woche-ohne Stress.
Auch ältere Hühner(3-4jahre)legen noch gemächlich so 1xpro Woche ihr Ei.Der Stress des Batteriehuhns entsteht durch die Haltung und körperliche Erschöpfung durch Hochleistungszucht.
"normale"Hühner sind das nicht.Also:Finger weg vom Batterie-Ei!

viele grüsse
Heidi

1 Like

Brutpause ist im Winter.

soll heissen:Legepause ist im Winter.

Danke an alle - jetzt habe ich es kapiert (o.w.T.)

Hallo Hans,

dass da mal ein kalb war, wurde ja schon gesagt. Die Milchproduktion bei allen Säugetieren (übriegens auch bei Menschen) wird aber vor allen Dingen durch die Abnahme geregelt. Natürlich gibt es da eine genetische Grenze, die man durch Zucht ausweiten kann, aber das allein machts nicht. Trinkt das Jungtier (oder Baby) die Milch, wird nachproduziert. Trinkt es mehr, wird mehr produziert. Das funktioniert eben auch mit Melken (oder Abpumpen, bei Frauen). Deshalb sind eben die allermeisten Mütter (Menschen wie Tiere), ausreichend Nahrung vorausgesetzt, auch in der Lage, mehr Jungtiere zu versorgen, als sie geboren haben (siehe z.B. die Ammen). Und bei Menschen scheidet eine dahingehende Züchtung wohl als Erklärung aus.

Wird weniger Milch abgenommen wird weniger produziert. Damit sich eine Kuh erholen kann, gönnt man ihr in der Regel ein paar Wochen, bevor das nächste Kalb geboren wird. Das heißt, die Kuh wird „trockengestellt“. Es wird weniger Milch gemolken, bis die Produktion auf Null ist. Tut man das nicht, dann schaffen die Kühe in der Regel auch wesentlich weniger „Laktationen“, also die Zeiträume, in denen die Kuh Milch gibt, dann geht sie eben früher zur Schlachtbank.

Naja, man muss die Natur eigentlich nur verstehen und ihre Gesetze für sich nutzen.

Viele Grüße

Bianca