Gerade das Steuersatzlager ist nicht für Stromfluß geeignet.
Stimmt. Die Wälzkörper sind in Bewegung idealerweise von einem hauchdünnen Schmierfettfilm umgeben - und das ist ein Nichtleiter. Das ist in der Tat ein starkes Argument gegen die Stromführung via Rahmenmasse.
Beim belasteten Lager haben eine oder zwei Kugeln in der Regel beidseitig punktförmig direkten Kontakt und tragen dann zur Stromleitung bei, auch wenn das Lager (geringes) Spiel aufweist. Der elektrische Kontakt ist aber nicht sichergestellt, wie du bereits geschrieben hast.
Für die übliche Fahrradbeleuchtung fließt elektrischer Strom mit 0,5 A durch die punktförmigen Kontakte, der verkürzt die Lagerlebensdauer meistens unwesentlich. Höhere Ströme oder gar Gleichstrom, wie beim Motorrad, führen bald zur Zerstörung der Lagerschalen- und Kugeloberflächen.
Durch bewegliche Lager, egal ob Kugel- Rollen oder Gleitlager, sollte nie elektrischer Strom fließen.
Bernhard