Warum mißt man Gold in Karat?

Hallo, so richtig will mir diese Frage nirgends passen, also versuche ich es hier.

Diamanten etc. mißt man in Karat, was ja, soweit ich das weiß, eine Gewichtseinheit ist. Soweit so gut.

Kürzlich habe ich Angebote gesehen !Gold in 24 Karat" und „Gold in 18 Karat“, was dann wohl eine Angabe darüber ist, wieviel Gold prozentual in der Schmelze war. Richtig?

Wieso kann man das dann in Karat messen?

Danke für alle Tips Antal

Tach Antal,

Kürzlich habe ich Angebote gesehen !Gold in 24 Karat" und
„Gold in 18 Karat“, was dann wohl eine Angabe darüber ist,
wieviel Gold prozentual in der Schmelze war. Richtig?

die Karatangabe ist eine zwar nicht mehr zulässige nichtdestotrotz immer noch verwendete Bezeichnung des Goldgehaltes in einer Legierung.
Dabei bedeutet 24 Karat, daß reines Gold vorliegt, 18 Karat, das 18 von 24 Teilen Gold sind.

Karat bei Edelsteinen entspricht 0,2 g und hat erst mal nichts mit der Karatbezeichnung bei Gold zu tun.

Gandalf

Link
Hallo Antal,

sieh mal:
http://www.scheideanstalt.de/edelmetalle.html

Ich hoffe, diese Seite konnte Deine Frage zufriedenstellend beantworten.

Gruss
Ray

danke Euch beiden, hat geholfen
q

Hallo !

Hier etwas über die Geschichte (Stand 1906):
Karat (arab. Kirât, span. u. portug. Quilate), der getrocknete Same des Johannisbrotes (Ceratonia siliqua, griech. kerátion, arab. charub), womit man in Afrika das Gold, in Ostindien die Diamanten zu wiegen pflegte. Als Juwelengewicht zerfällt das K. in 4 Grän oder 64 Teile und wiegt in Holland und Rußland 205,894, in England 205,3, in Frankreich 205,5 (früher 205,873), in Spanien 205,42, in Portugal 205,782, in Toskana 196,494 und in Neapel 205,615 mg; das preußische = 205,537 und das österreichische = 206,103 mg sind gesetzlich abgeschafft, und beim Diamantenhandel gelten alle diese Maße als gleichwertig. In England machen 151,5 Carats ein Ounce, in Frankreich 144 eine Once Diamanten aus. Außerdem bediente man sich (jetzt selten) des Karats zur Bezeichnung (Karatierung) der Feinheit des Goldes (s. Probiergewicht). In Italien und der Türkei auch eine Stufe des frühern Handelsgewichts.

[Lexikon: Karat. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 98378 (vgl. Meyer Bd. 10, S. 614 ff.)]

mfgConrad