Warum muss die dritte Welt ihre Nahrung

… kaufen und baut sie nicht stattdessen selbst an? Zu Zeiten der Lebensmittelspekulation würde doch das Anbauen direkt in der dritten Welt durch die Bewohner den Hunger bekämpfen. Was hindert sie daran?

Hallo Robin

… kaufen und baut sie nicht stattdessen selbst an? Zu Zeiten
der Lebensmittelspekulation würde doch das Anbauen direkt in
der dritten Welt durch die Bewohner den Hunger bekämpfen. Was
hindert sie daran?

Der Weltmarkt. Natürlich bauen die Menschen in der dritten Welt die Nahrung an, wie es schon immer gemacht haben. Ohne Nahrungsanbau wäre ein Landstrich nicht seit Jahrtausenden besiedelt.
Nun müssen aber diese einfachen Bauern mit teilweise subventionierten Produkten aus Industrieländern konkurrieren, die billiger sind, als die selber angebaute Nahrung.

Der neuseste Trend ist, das indische oder chinesische Unternehmen, Land in Afrika kaufen oder pachten und dort mit entsprechnden Kapital eine indusrielle Landwirtschaft aufbauen.

Gruß
Carlos

Hallo,
zum bereits gesagten, sind diese Länder oft auch nicht besonders fruchtbar (was den Boden angeht oder es fehlt an Niederschlägen), die Bevölkerung wächst aber immer noch stark. Auf den fruchtbaren Böden werden dann zudem oft Blumen, Baumwolle, … für den Export angebaut und keine Lebensmittel.
Das mit dem Weltmarkt ist inzwischen aber oft schon anders rum. Wenn dir der reiche Onkel zwei Dollar bezahlt, der arme Nachbar aber nur einen, an wen würdest du dann verkaufen?

Cu Rene

Hallo,

Nun müssen aber diese einfachen Bauern mit teilweise subventionierten Produkten aus Industrieländern konkurrieren, die billiger sind, als die selber angebaute Nahrung.

Bspw. die EU-Milchsubvention: Bauern in Afrika bekommen ihre Milch nicht verkauft, da die Trockenmilch weitaus günstiger ist oder bspw. „Altkleidersammlung“: Was verkaufbar ist geht u.A. nach Afrika und verdrängt die einheimische Textilfertigung. Dies hat einen Dominoeffekt, da für Textilien meistens natürliches Ausgangsmaterial (von Bauern) Verwendung findet - was dann weniger bzw. nict mehr gebraucht wird.

Der neuseste Trend ist, das indische oder chinesische Unternehmen, Land in Afrika kaufen oder pachten und dort mit entsprechnden Kapital eine indusrielle Landwirtschaft aufbauen.

Mit der Folge, dass die bisherigen Bewohner / Nutzer (Bauern) vertrieben werden - auch mit Waffengewalt. Wobei die Pächter und Käufer auch aus anderen Gegenden stammen können - von Indern und Chinesen ist dies oft bekannt.

vG 2011muc

Hallo,
schau den Film
we feed the world
da wird es an Beispielen erklaert.
Die Sprache ist uebrigens „oesterreichisch“.
Gruss Helmut