Warum muss hier ein Komma hin?

Guten Tag,ich habe eine Frage zu folgendem Satz: In Ihrem Text fragten Sie, wogegen die CDU die deutsche Sprache schützen wolle und hiermit antworte ich Ihnen darauf…

Mein Frage: Warum muss vor dem „wogegen“ ein Komma gesetzt werden?

Ich habe noch einen zweiten Satz:
Das ist meine Meinung zu Ihrem Artikel und ich hoffe, Sie können meine Meinung wenigstens ein bisschen nachvollziehen…

Die Frage: Warum kommt das Komma nach „ich hoffe“?

Danke schon mal im Voraus
Liebe Grüße,
Sincerity

Hi,

Guten Tag,ich habe eine Frage zu folgendem Satz: In Ihrem Text
fragten Sie, wogegen die CDU die deutsche Sprache schützen
wolle und hiermit antworte ich Ihnen darauf…

Mein Frage: Warum muss vor dem „wogegen“ ein Komma gesetzt
werden?

mit „wogegen“ fängt ein Nebnsatz an, nämlich ein indirekter Fragesatz, und zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz gehört ein Komma.

Ich habe noch einen zweiten Satz:
Das ist meine Meinung zu Ihrem Artikel und ich hoffe, Sie
können meine Meinung wenigstens ein bisschen nachvollziehen…

Die Frage: Warum kommt das Komma nach „ich hoffe“?

Auch hier beginnt ein Nebensatz, diesmal ein Objektsatz.

Gruß

Marco

In Ihrem Text fragten Sie, wogegen
und ich hoffe , Sie

Nach einem Prädikat(z.B. gebeugtes Verb) kommt ‚immer‘ ein Komma.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4dikat_(Grammatik)

Übrigends durch diese nette Geschichte vom Zwiebelfisch(Bastian Sick) kannst du dir vllt. die Komma-Regel einpräge:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,305…

Hallo,

Nach einem Prädikat(z.B. gebeugtes Verb) kommt ‚immer‘ ein
Komma.

Nein, so einfach ist das nicht. Nehmen wir den Satz „Ich gab dir den Autoschlüssel“. Würdest du nach „gab“ ernsthaft ein Komma setzen wollen?

Die schreckliche Wahrheit ist:
a) Kommas trennen Aufzählungen
b) Kommas trennen Einschübe/Appositionen vom Hauptsatz: „Er rief Frank, den Hausmeister, zu sich.“
und vor allem
c) Kommas trennen Nebensätze (NS) vom Hauptsatz (HS) ab.

Woran erkennst du einen Nebensatz?
a) Er hat ein eigenes Prädikat
"Er kam (Prädikat HS) zu spät, weil es regnete (Prädikat NS).
b) Dieses Prädikat des NS steht immer am Ende des NS, das Prädikat des HS immer an 2. Stelle der Satzglieder.
c) Am Anfang des Nebensatzes steht eine Konjunktion (weil, aber, obwohl, dass, Relativpronomen etc.). Diese kann nicht irgendwoanders in den Satz geschoben werden.
d) Ein Nebensatz ergibt alleine keinen Sinn: „Weil es regnete.“

3 Like

Hallo,

In Ihrem Text
fragten Sie, wogegen die CDU die deutsche Sprache schützen
wolle und hiermit antworte ich Ihnen darauf…

auch ans Ende des Nebensatzes gehört übrigens ein Komma:

"In Ihrem Text fragten Sie, wogegen die CDU die deutsche Sprache schützen wolle , und hiermit antworte ich Ihnen darauf …

Gruß
Kreszenz

Nach einem Prädikat(z.B. gebeugtes Verb) kommt ‚immer‘ ein
Komma.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4dikat_(Grammatik)

Dass das vollkommen falsch ist, wurde ja zum Glück schon geklärt.
Aber vielleicht hilft dir dieser Zwiebelfisch dabei, zu verstehen, wo Anführungszeichen (im deutschen Übrigens doppelt) verwendet werden und vielleicht kannst du dir sogar ableiten, wo sie dann NICHT gesetzt werden :wink:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,364…

Liebe Grüße
Nadine