Zum Thema: Belege für die Evolution.
-DNA Hybridisierung
Ich kann diese Frage einfach nicht beantworten:
Warum schmelzen DNA-Hybride bei unterschiedlichen Temperaturen?
Würde mich super über Hife freuen!
Zum Thema: Belege für die Evolution.
-DNA Hybridisierung
Ich kann diese Frage einfach nicht beantworten:
Warum schmelzen DNA-Hybride bei unterschiedlichen Temperaturen?
Würde mich super über Hife freuen!
Hi Cat18,
der Schmelzpunkt von DNA hängt vom GC-Gehalt ab. Je mehr von den beiden Basen in der DNA vorhanden ist, desto höher liegt der Schmelzpunkt.
Liegt an der Art der Bindung zwischen G und C bzw. A und T. GC bildet 3 Wasserstoffbrücken, AT nur zwei.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen, ggf. nochmal nachfragen.
Viele Grüße
Jens
Hallo Katze,
denk doch mal an die unterschiedliche Anzahl von gebildeten Wasserstoffbrücken.
Hallo Cat,
mein Interesse gilt zwar der Biologie, aber für deine Frage reicht mein Wissen leider nicht aus und ich kann dir keinerlei Hilfestellung geben. Ich vermute, daß du im Biologieleistungskurs bist?
Hoffentlich kann idr ein anderer User helfen. Viel Glück!
Ingeliese
Hallo,
Tut mir leid, kann ich auch nicht beantworten.
Viele Grüße,
Hans
Hi,
also ich kann es dir nicht 100% beantworten,da ich nicht weiß in welchem Zusammenhang die Frage steht. Aber z.B. bei der PCR (ich hoffe, das ist dir ein Begriff) hat man auch unterschiedliche DNA, die bei unterschiedlichen Temp. schmilzt. Dafür verantwortlich sind die Basen der DNA. Die DNA ist aufgebaut aus 4 verschiedenen Basen: A G C T. Dabei können nur A und T, G und C sich miteinander verbinden. Die Bindung zwischen C und G wird von 3 Wasserstoffbrückenbindungen aufrecht gehalten, die von A und T nur von 2. Deshalb bindet ein hoher Gehalt an G und C die DNA fester zusammen, sie ist somit auch schwerer zu trennen. Somit wird eine höhere Temp. benötigt, um die Bindung zu spalten.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Ich bin mir zwar nicht sicher und habe mom nicht die Möglichkeiten selber zu recherchieren. Aber es könnte damit zusammenhängen, dass Hiybride aus unerschiedlichen Proteinen bestehen, die eben jeweils unterschiedliche Schmelz- und Siedepunkte besitzen.
Guck mal in dieser Richtung nach.
Viel Erfolg,
Gruß,
Sara
Vielen Dank! Das hat mir sehr weitergeholfen
Vielen Dank für die Hilfe hat mir sehr geholfen!
Die DNA- Doppelhelix „schmilzt“ bei ca. 80° - 90° C (> H-Brücken werden gespalten > Einzelstränge entstehen) messbar z.B. durch Veränderung der „Zähflüssigkeit“ (= Viskosität). Hybrid-DNA, d.h. DNA-Doppelstränge aus artverschiedener DNA schmilzt früher, da nicht alle Basen sich paar können > weniger H-Brücken > leichtere Trennung der Doppelhelix in Einzelstränge durch Erhitzen. > je näher der „Hybrid-Schmelzpunkt“ dem „Schmelzpunkt“ der artreinen DNA desto ähnlicher die DNA > desto näher sind Arten verwandt, dh so kann man den Verwandtschaftsgrad auch bestimmen.
Siehe: http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/…