Warum setzt sich Stärke ab?

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile:

Kann ich Dir leider nicht beantworten

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die
erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit
Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile:

Stärke ist ein natürliches Polymer mit hoher molarer Masse und daher normalerweise ein in Wasser nur wenig löslicher Feststoff. Beim vorsichtigen Erhitzen quillt die Polymerkette durch Aufnahme von Wasser auf und verkleistert. Es handelt sich dabei um ein kolloides Gel und wohl nicht um eine echte Lösung. Durch verschiedene Einflüsse (Hitze, Säure, vielleicht auch Iod,…) kann dieses Gel offensichtlich wieder zerfallen und unlösliche Stärke fällt aus. Kochen mit Säure spaltet übrigens die Makromoleküle auf und liefert die Monomer-Bausteine Glucose. Diese kleineren Moleküle sind dann gut in Wasser löslich. Weiteres zur „löslichen Stärke“ siehe zB http://de.wikipedia.org/wiki/Lösliche_Stärke_nach_Zu…. Zur Stärke allgemein siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Stärke.

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die
erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit
Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile:

Jod bildet mit der Stärke einen schwer löslichen Komplex, die sog. Jodstärke. Sie ist intensiv dunkelblau, fast schwarz.

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die
erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit
Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile:

Die Antwort für den ersten Teil findest Du hier
http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/g-iodsta.htm
Es bildet sich ein Komplex. Allerdings sollte der sich beim Erwärmen wieder auflösen. Wenn Du’s aber übertreibst, verkleistert ide Stärke und fällt aus. (Infos dazu findest Du in der Wikipedia unter „Stärke“).

Stärke ist ein Polysaccharid, welches aus mehreren tausend Glucosebausteinen aufgebaut ist. Bei der Reaktion mit Wasser unter Anwesenheit von katalytisch wirkender Säure wird die Stärke zu einzelnen Glucosemolekülen gespalten (hydrolysiert).
(findest Du auch auf obiger Domain) - das spräche für eine Auflösung der Stärke, weil Glukose wasserlöslich ist. Die Hydrolyse findet aber bei starker Säure und Wärmeeinwirkung statt. Erst beim Abkühlen fällt Glukose aus.

„Die Herstellung von Glucose durch hydrolytische Spaltung von Glucanen ist sowohl im Labor als in der Industrie gebräuchlich. Geeignet sind neben Mais- und Kartoffelstärke auch noch Cellulose. Die Spaltung der Polysaccharide wird dadurch erreicht, dass man den entsprechenden Vielfachzucker mit einer stark verdünnten Säure längere Zeit kocht. Nach dem Abkühlen kristallisiert Glucose aus. Bei der Stärkehydrolyse entsteht von vornherein a-Glucose.“

Ebenfalls oben zu finden…

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die
erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit
Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile:

Hi!

Was da genau passiert weiß ich leider auch nicht. Ich habe die von dir beschriebenen Vorgänge so noch nicht beobachtet. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Art der Denaturierung" handelt. Säuren und Hitze tun sowas bei großen Molekülen wie Stärke manchmal. Google doch mal nach diesem Begriff in Zusammenhang mit Stärke. Vielleicht findest du da was brauchbares.

Schöne Grüße

Sven

Stärke die *gelöst" in Wasser vorliegt, ist nicht eine Lösung, wie man es von Salzen kennt, sondern vielmehr ein Gel indem das Wasser eher um das Polymer (Stärke Amylosepolymer) gelagert wird. Es sieht so aus, als ob sich die Stärke gelöst hätte. Je nach Typ der Stärke liegen spiralförmige Polymere, umlagert von Wassermolekülen (an den jeweiligen OH-Enden), vor.
Wird Jod zugegeben, wird dieses in die Stärke-Struktur eingelagert und zeigt die bekannte Farbreaktion.
Beim Erhitzen oder pH-Veränderung wird diese Struktur verändert und die Löslichkeit wird dramatisch verändert. Die OH-Enden sind dann nicht mehr durch die Wassermoleküle erreichbar, wodurch die Solvatisierung (Umlagerung durch das Lösemittel)nicht mehr möglich ist. Die Stärke fällt aus.
Neben Hitze können dies pH Änderungen, Metallsalze welche mit org. OH-Enden komplexieren etc.
In manchen Fällen (Hitze, pH) ist dieser Vorgang reversibel (wenn genügend lang gewartet wird und die Störung nicht zu gravierend war, löst sich die Stärke wieder). In den meisten Fällen aber ist der ursprüngliche Zustand nicht wieder erreichbar (vor allem bei komplexen biologischen Verbindungen), die Verbindung ist denaturiert (z.B. Eiweiss). Die ternäre (biologisch wichtige) Struktur ist verloren.

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die
erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit
Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile:

Hallo Line,
das Absetzen hat etwas mit Schwerkraft zu tun - ungelöster Zucker im Kaffe setzt sich auch ab. Bei einer Jod-Stärke-Lösung geht es aber nicht um das Absetzen, sondern um das blau werden - damit kann man zum Beispiel das Vitamin C in Zitronensaft bestimmen.
Viele Grüße

Warum setzt sich eigentlich die stärke in einer Jodlösung die
erhitzt wird ab? Und warum wenn man eine Jodlösung mit
Zitronensaft vermischt?
Danke im Vorraus :smile: