Warum sind Gebirgswasser grün

Flüsse, die aus den Bergen kommen sind oft glasklar und grün (z. B. Isar, Loisach, Inn. Warum ist das so?

Hallo Heidi,

an den Farben sind die feinen Sedimente und Mineralien des durchflossenen Gesteins schuld. In den Kalkalpen ist’s milchig-grün. Im Bayrischen Wald, Granit, ist es glasklar und in China gelb vom Lehm, wie bei uns bei Hochwasser. Wer es genauer weiß darf mich gerne verbessern.
Ciao,
Manfred

Hi,
die glasklare grüne Farbe der Flüsse und Bäche in den Kalkalpen wie Lech, Loisach, Isar usw oder die Soca in Slovenien wird durch Algen (die Karbonat als substrat brauchen)hervorgerufen.
milchig grün wirds nach Niederschlägen, wenn Schwebstoffe eingetragen werden und schmutzig braun bei Hochwassre

Gruss

M@x

die glasklare grüne Farbe der Flüsse und Bäche in den
Kalkalpen wie Lech, Loisach, Isar usw oder die Soca in
Slovenien wird durch Algen (die Karbonat als substrat
brauchen)hervorgerufen.

Hast du dazu eine Quelle? Das kann ich mir nämlich irgendwie nicht vorstellen.

Hallo,

Hast du dazu eine Quelle? Das kann ich mir nämlich irgendwie
nicht vorstellen.

Siehe:

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

unter: „5. Tag“.

Wenn du das Bild gesehen hast, kannst du es dir mit der Grünfärbung von Bächen vielleicht irgendwie vorstellen.

Gruß

watergolf

Hast du dazu eine Quelle? Das kann ich mir nämlich irgendwie
nicht vorstellen.

Siehe:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…
unter: „5. Tag“.
Wenn du das Bild gesehen hast, kannst du es dir mit der
Grünfärbung von Bächen vielleicht irgendwie vorstellen.

a)
Das ist keine Quelle für meine Frage, da hier die Ursache jeglicher Färbung von Flüssen gar nicht beantwortet wird.

b)
Das Bild das man dort sieht, stellt nicht mal das dar, um das es hier geht. Das einzige was ich da sehe ist eine mit Moos bewachsene kleine Kaskade an einem Bach, wie das überall aussieht - auch im Bayerischen Wald wo es definitiv keine grünfarbigen Bäche oder Flüße gibt. Es geht aber um die türkis/blaugrüne Farbe von Flüßen wie dem Soča/Isonzo, und das sieht so aus:
http://www.discoverslovenia.co.uk/images/gallery/ori…

Und für diese Färbung sind IMO keine Algen verantwortlich, weil diese dazu bei der Fließgeschwindigkeit ja in gerade zu unglaublichen Mengen und Geschwindigkeiten wachsen müßten - was nicht geht und schon gar nicht bei der kalten Wassertemperatur von Gebirgsflüßen.

Verantwortlich ist meines Wissens nach stattdessen der im Wasser gelöste Kalkstein und das transportierte Gesteinsmehl. Und dazu finde ich auch aussagekräftige Quellen:
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/23.07.2009…

Ich habe die Beobachtung von Heidi Bäuml: „Flüsse, die aus den Bergen kommen sind oft glasklar und grün (z. B. Isar, Loisach, Inn. …"
im Ausgangsposting zu dieser weltbewegenden Frage noch nicht machen können.

Wenn jemand diesen Eindruck hat, kann es sich meiner Ansicht nach nur um grünen Bewuchs in Bächen (Algen, Moose, Brunnenkresse usw.) handeln.

Am Brett: „Naturwissenschaften allgemein“ wurde ab dem 30.08.2010 diese müßige Frage nach der Farbe von Gewässern: „die donau so blau“ (gyuri) in allen Facetten abgehandelt.

Es wurde sogar die eventuelle farbliche Nachbearbeitung der digital aufgenommenen Bilder diskutiert.

Servus,

Wenn jemand diesen Eindruck hat, kann es sich meiner Ansicht
nach nur um grünen Bewuchs in Bächen (Algen, Moose,
Brunnenkresse usw.) handeln.

zur gefl. Revidierung Deiner Ansicht empfehle ich einen Besuch in Ulm, wo man an der Mündung der Iller in die Donau sehr schön den Unterschied zwischen Iller- und Donauwasser sehen kann, der sich erst ein ganzes Stück unterhalb der Mündung verliert, wo die Iller, die normalerweise kälter ist als die Donau, trotz ihres größeren Volumens nach und nach unter das Donauwasser taucht.

Die Iller hebt sich milchig grün gegen die relativ blauere Donau ab - beide haben übrigens zu diesem Zeitpunkt schon genug Kalk durchflossen, die Iller qua Herkunft, die Donau qua Juradurchbruch.

Ein stärkeres Algenwachstum in der Iller halte ich für wenig wahrscheinlich, weil diese zwar kühler ist und damit mehr Sauerstoff mitführt, aber eben weniger Wärme.

Schöne Grüße

MM

Ich habe die Beobachtung von Heidi Bäuml: „Flüsse, die aus den
Bergen kommen sind oft glasklar und grün (z. B. Isar, Loisach,
Inn. …" im Ausgangsposting zu dieser weltbewegenden Frage noch
nicht machen können.
Wenn jemand diesen Eindruck hat, kann es sich meiner Ansicht
nach nur um grünen Bewuchs in Bächen (Algen, Moose,
Brunnenkresse usw.) handeln.

Nein. Wie hier z.B. bei der Soča sind weder Algen, Moose, Brunnenkresse oder ähnliches vorhanden, schon gar nicht wenn er durch ein reines Steinbett fließt. Trotzdem ist auf dem Bild wohl gut erkennbar, warum der Fluß auch den Beinamen die „Smaragdene“ trägt:
http://www.freewebs.com/gimnazijapoljane/SocaKorita%…
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Soca…
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Soca…

Diese Farbe wirst du bei einem Fluß wie z.B. dem Regen im Bayerischen Wald nie sehen. Das sieht eher so aus:
http://www.styria-alpin.at/b-regen3.jpg
http://www.odsport.de/Kanu/Bayrischer_Wald/Kanutour_…
http://www.pnp.de/ngen/ngen/CreateImage2.php?Ref=DBi…

Es wurde sogar die eventuelle farbliche Nachbearbeitung der
digital aufgenommenen Bilder diskutiert.

Das hat nichts mit farblicher Nachbearbeitung zu tun, Flüße haben sehr wohl unterschiedliche Farben, oder wie würdest du dazu sagen:
http://www.aelf-pa.bayern.de/dreifluessestadt_passau…
http://www.hotel-koenig.de/images/dia1.jpg

1 Like

Hallo Grußlose,

du hast hier eine rege Diskussion mit deiner Beobachtung

Flüsse, die aus den Bergen kommen sind oft glasklar und grün
(z. B. Isar, Loisach, Inn. Warum ist das so?

entfacht, aber leider noch keine Bilder der von dir gesehenen Grünfärbung von „Isar, Loisach, Inn“ geliefert.

Könntest du das nachholen?
Du hast doch sicher derartige „Beweisfotos“.

MfG

watergolf

die glasklare grüne Farbe der Flüsse und Bäche in den
Kalkalpen wie Lech, Loisach, Isar usw oder die Soca in
Slovenien wird durch Algen (die Karbonat als substrat
brauchen)hervorgerufen.

Hast du dazu eine Quelle? Das kann ich mir nämlich irgendwie
nicht vorstellen.

Das hat mir mal ein Biologe erläutert, und nach dem wiissenschaftlichen Hintergrund hab ich ihn nicht gefragt. warum mir seine Erläuterungen nachvollziehbar erschienen:
weil zum einen auch Grundwasserseen ohne oberirdischen Zu und Abfluß ebenfalls diese Grünfärbung aufweisen, wie zBsp der Grüne See im südlichen Hochschwab: http://www.holidaycheck.at/reisetipp-Urlaubsbilder+G…
außerdem sind das nicht makroskopisch sichtbare Algenrasen oder ähnliches, die haben ja ein ganz anderes Grün, sondern mikroskopisch kleine Dinger. ich hab das damals leider nicht genauer nachgefragt.

Gruss

M@x

warum mir seine Erläuterungen nachvollziehbar erschienen:
weil zum einen auch Grundwasserseen ohne oberirdischen Zu und
Abfluß ebenfalls diese Grünfärbung aufweisen, wie zBsp der
Grüne See im südlichen Hochschwab:
http://www.holidaycheck.at/reisetipp-Urlaubsbilder+G…

Bei einem See hast du aber stehendes Wasser, dort haben die Algen ja alle Zeit der Welt um zu wachsen und dann ist es auch plausibel, dass sie das Wasser färben (wobei ich trotzdem auch hier nicht glaube, dass die türkise Farbe des Sees von Algen kommt, sondern vom gelösten Kalk im Wasser).

Bei einem Gebrigsbach, dessen Wasser aber sehr schnell abfließt, sehr kalt ist und vergleichsweise nährstoffarm, können sich doch innerhalb von Stunden gar nicht so viele Algen bilden, dass sie das Wasser grün färben könnten. Wie sollte das funktionieren?

Gut, ich werd den Biologen , wenn ich ihn wieder treffe, dazu etwas genauer dazu befragen.
zufrieden bin ich nun aber mit keiner der Erklärungen.

Gruss

M@x

Das sollen mikroskopisch kleine Tonpartikel sein die diese Lichtstreuung verursachen. Das in Dein Auge treffende gestreute Licht enthält nicht mehr das gesamte Spektrum. Ähnlich wie das Himmelsblau, nur dass bei diesem die streuenden Partikel viel kleiner sind (Sauerstoff, Wasserdampf).
Udo Becker