ich hab emich shcon häufiger gefragt, warum viele Weltraumsonden so langsam sind. Z.B. aktuelle, Rosetta, die fliegt mit gerade mal irgendetwas um die 1000km/h (gaaanz grobe Hausnummer, hab viele unterschiedliche Angaben gefunden). So schnell kann man ja schon auf der Erde fahren (und fliegen noch viel schneller). Warum beschleunigt man die nicht auf das zehn- oder hundertfache? Wäre da die Treibstoffbilanz zu schlecht?
selbst bei „Rosetta“ wird im Beitrag bereits 5.500 km/h angegeben, Aber das kommt nicht hin, wenn man 2,5 Jahre Flugzeit in Strecke umrechnet.
Wenn Funksignal 45 Min braucht, dann ist die Entfernung 13.500 Mio. km (45 Lichtminuten)
Mit Durchschnittstempo 5500 km/h käme man in 2,5 Jahren „nur“ 120 Mio km weit.
Was stimmt nicht ?
Sonde ist viel schneller ! Nämlich für eine Strecke von 13.500 Mio km wären das ca. 60.000 km/h gleichbleibende Geschwindigkeit.
Bisherige Geschwindigkeitsrekorde von Sonden liegen so zw. 20.000 und 70.000 m/s, also bis zu 250.000 km/h !
Natürlich kann man nicht endlos beschleunigen,dazu wäre das Startgewicht zu hoch und man kann unmöglich so viel Treibstoff für chemische Triebwerke mitführen.
Man macht es auch anders.
Man nutzt die Schwerkraft der Planeten aus um zu beschleunigen,mehrere Umdrehungen in einem Orbit und dann wieder auf Kurs mit neuem „Schwung“. So bei den Planetenmissionen(Voyager) zu den äußeren Planeten und darüber hinaus zum Asteroidengürtel und weiter raus aus unserem Planetensystem.
Langstreckentriebwerke sind „elektrisch“, geringe Beschleunigung,aber dafür dauerhaft wirkend.
ich hab emich shcon häufiger gefragt, warum viele
Weltraumsonden so langsam sind. Z.B. aktuelle, Rosetta, die
fliegt mit gerade mal irgendetwas um die 1000km/h
das kann nicht stimmen…denn die 2.kosmische Geschwindigkeit (Fluchtgeschwindigkeit) für die Erde beträgt schon 40.000km/h
Du hast bestimmt keine angaben gefunden in der die Rosetta Sonde nur 1000 km/h
fliegt.Rosetta hatte durch das Swing by manöver an der Erde auf knapp 17 Km/sec
beschleunigt.Das sind mal eben 61200 Km/h oder rund 51 fache Schallgeschwindigkeit.
Noch schneller wäre natürlich besser aber da fehlt bis jetzt die Technik.
Wenn man die Geschwindigkeit mit der Lichtgeschwindigkeit vergleicht sind es
nur 0,0056 %.Für eine strecke die das Licht in einer Sekunde zurücklegt benötigt
die Raumsonde rund 5 Stunden.
Man nutzt die Schwerkraft der Planeten aus um zu
beschleunigen, mehrere Umdrehungen in einem Orbit und dann
wieder auf Kurs mit neuem „Schwung“.
:
Hi,
„mehrere Umdrehungen in einem Orbit“, bist Du Dir da sicher?
Das widerspricht meiner Vorstellungskraft. Bei mehreren Umläufen
ist das Teil doch im Orbit gefangen?
Ist auch falsch.
Bei einem Swing by Manöver wird normal nur ca eine Halbe oder dreiviertel Umdrehung um den Planeten geflogen. Wieviel genau, hängt dann von den jeweiligen Vorraussetzungen ab.
fliegt mit gerade mal irgendetwas um die 1000km/h (gaaanz
grobe Hausnummer, hab viele unterschiedliche Angaben
ohne Angaben von Literaturstellen gehört dein Beitrag ans Plauderbrett.
Wenn du schon Unsinn abschreibst und weitergibst, dann bitte den Namen von dem das dumme Zeug stammt.
fliegt mit gerade mal irgendetwas um die 1000km/h (gaaanz
grobe Hausnummer, hab viele unterschiedliche Angaben
ohne Angaben von Literaturstellen gehört dein Beitrag ans
Plauderbrett.
Noch wichtiger als Literaturstellen ist das Bezugssystem. Geschwindigkeitsangaben sind sinnlos, wenn man nicht weiß, worauf sie sich beziehen - und das gilt für alle Postings in diesem Thread.
Halten zu Gute, Euer Gnaden…
…das war Fipptehler.
Ich habe mich dem allgemeinen Trend hier angeschlossen und mein Geschreibsel nicht nochmal gelesen.
Übrigens, den Fehler kannst du behalten, aber nicht in Plastik einwickeln, dann löst er sich auf.