Hallo Gemeinde,
gestern hat mich mein kleiner Sohn mit der Frage „Duuuuu, Papiiiiii? Warum sprudelt kochendes Wasser eigentlich?“ erlegt.
Ja warum eigentlich? Wer kann helfen?
Gruss
Stefan
Hallo Gemeinde,
gestern hat mich mein kleiner Sohn mit der Frage „Duuuuu, Papiiiiii? Warum sprudelt kochendes Wasser eigentlich?“ erlegt.
Ja warum eigentlich? Wer kann helfen?
Gruss
Stefan
Tach Stefan,
tja Kinder koennen Fragen stellen *g*
Wenn sich das Wasser erwaermt entweicht zuerst die gelöste Luft. (Das ist das Geraeusch, welches man schon deutlich vor dem Kochen zwischendurch hoert). Das sind aber meistens nur kleinere Blasen die aus dem Wasser kommen. Wenn das Wasser kocht findet der Phasenübergang von fluessig zu gasförmig statt. Das gasförmige Wasser tritt dann aus dem Fluessigen aus was das Sprudeln bewirkt.
Genauere physikalische Vorgänge sollten aussenvor bleiben, Du musst es ja deinem Kind erklaeren.
ciao slam
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
gestern hat mich mein kleiner Sohn mit der Frage „Duuuuu,
Papiiiiii? Warum sprudelt kochendes Wasser eigentlich?“
erlegt.Ja warum eigentlich? Wer kann helfen?
weil das Wasser, das effektiv 100 Grad überschritten hat, gasförmig wird. Dieser Wasserdampf ist leichter als Wasser und steigt auf --> Bläschen.
Das sollte als Erklärung für einen vorwitzigen Bengel eigentlich reichen
Gruß
Christian
Wasserdampf
Oh Mann, da hätte ich selber ´drauf kommen können! (Klatsch mit der flachen Hand gegen die Stirn) Klar, Wasserdampf ensteht ja nicht nur an der Oberfläche, sonder auch ganz tief unten im Kochtopf.
Danke für die Entfernung des Bretts vor meinem Kopf!
Gruss
Stefan
OK, 2 Minuten zu spaet*g* o.T.
o.T.
Hi,
weil das Wasser, das effektiv 100 Grad überschritten hat,
gasförmig wird.
Eben nicht. Das Wasser wird bei 100 Grad gasförmig, eine Überschreitung ist nicht möglich.
Abhängig von der Beschaffenheit des Wassers und dem amosphärischen Druck ist der Siedepunkt sogar meistens niedriger.
Gruß
J.
Moin,
Eben nicht. Das Wasser wird bei 100 Grad gasförmig, eine
Überschreitung ist nicht möglich.
jaja, schon klar. Ich wollte bei der Formulierung, mit der ich Kochen erklären wollte, das Wort „kochen“ vermeiden. Mit hinreichendem zeitlichen Abstand bin ich jetzt zu folgender Formulierung gekommen; „Bei dem Wasser, das die durch den dortigen Druck determinierte Siedetemperatur überschritten hat […]“
Abhängig von der Beschaffenheit des Wassers und dem
amosphärischen Druck ist der Siedepunkt sogar meistens
niedriger.
Wer weiß, wie hoch der Behälter mit Wasser gefüllt ist. Ist der Pott nur groß genug, liegt die Siedetemperatur vielleicht schon über 100 Grad.
Gruß,
Christian
Hallo Stefan,
und zum Beweis, daß das auch wirklich Wasserdampf ist, was das sprudelt, kannst du deinen Sohnemann ja mal bitten, einen noch kalten Deckel über das kochende Wasser zu halten - der wird dann nass. Ein einfaches aber wirkungsvolles Experiment, um zu zeigen, dass es eben mehr ist, als „nur heiße Luft“…
Grüße
Jochen
Fast…
Tach,
„Bei dem Wasser, das die durch den
dortigen Druck determinierte Siedetemperatur überschritten hat
[…]“
Wenn Du jetzt noch statt „überschritten“ „erreicht“ schreibst, sind wir uns einig
Gruß Kubi
Tach ihr zwei,
„Bei dem Wasser, das die durch den
dortigen Druck determinierte Siedetemperatur überschritten hat
[…]“Wenn Du jetzt noch statt „überschritten“ „erreicht“ schreibst,
sind wir uns einig
erreichen wäre richtig, wenn alles streng nach Theorie ginge, aber in de Praxis kommt es immer wieder zu lokalen Überhitzungen mit anschließenden Siedeverzügen, sodaß ‚überschritten‘ in praxis auch vorkommt. Einigen wir uns darauf?!
Gandalf
Wichtig ist auch, daß der Dampf in der Nähe des Feuers entsteht, also am Topfboden.
Geht in Ordnung (owT&mG)
.
Wenn sich das Wasser erwaermt entweicht zuerst die gelöste
Luft. (Das ist das Geraeusch, welches man schon deutlich vor
dem Kochen zwischendurch hoert). Das sind aber meistens nur
kleinere Blasen die aus dem Wasser kommen. Wenn das Wasser
kocht findet der Phasenübergang von fluessig zu gasförmig
statt. Das gasförmige Wasser tritt dann aus dem Fluessigen aus
was das Sprudeln bewirkt.
Hi Slam,
das Geräusch das man vor dem eigentlichen Kochen hört hat nichts mit dem entweichen gelöster Luft zu tun. Man nennt diesen Vorgang auch „unterkühltes Sieden“. Am heissen Boden des Topfes wird bereits Siedetemperatur erreicht, im restliche Topf aber noch nicht. Die am Boden entstehenden Dampfblasen steigen auf, erreichen sofort kühlere Flüssigkeitsschichten und kollabieren sofort wieder. Dabei entsteht dann das recht laute Rauschen, dass man vor jedem Kochen hören kann.
Gruß
Tom
Alles quatsch!
Das wasser freut sich einfach, 100°c = 100% erreicht zu haben.
Da würde ich doch auch übersprudeln vor Glück!
Achim, der Autodidaktiker
Ihrimmermiteurenwissenschaftlichenerklärungsversuchen …