Warum stinken manche kleidungsstücke?

in den letzten wochen habe ich meinen beiden kindern eine jeans (lidl), einen rock(ernsting´s family), eine strumpfhose (lidl) gekauft, und frage mich, warum diese kleidungsstücke auch noch nach dem waschen so hässlich riechen- mich erinnert der geruch an autoreifen. ist es elasthan oder polyester? wird pvc doch noch verwendet? früher, als ich in solchen billigläden nicht kaufte, hatte die kleidung nach dem waschen nie so schlimm gestunken, sogar die beine meiner tochter haben diesen geruch nach tragen der röhrenjeans angenommen…

Ich denke es liegt an Faktoren wie z.B. Farbstoffen, Materialien und auch leider Schadstoffen. Oder auch daran, dass sie behandelt werden (Jeans werden gebleached…) - wenn etwas total schlecht riecht, würde ich lieber die Finger davon lassen.

danke, mela.huhn-

mir fiel ein, dass auch ein baby-schlafanzug, den ich kürzlich beim dm kaufte, so stank. allen kleidungsstücken gemeinsam ist ein enthaltener gummi- bzw. elasthan. da auf den kleidungsstücken immer was von „schadstoffgeprüft“ und oft ökotex-standard zu lesen ist, denke ich, es muß o.k. sein, und der geruch geht bei der wäsche raus…

Moin,

es dürften zwei Hauptgründe sein. Zum Einen die chemische Ausrüstung
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausr%C3%BCstung_(Textil… und zum anderen eine Behandlung gegen Schädlingsbefall.
Speziell (billige) Textilien aus Fernost zeichnen sich dadurch aus und gesundheitliche Risiken will ich nicht ausschließen.
So was läßt sich am ehesen durch den Kauf zertifizierter Textilein vermeiden. Klar, die sind teurer, aber billig ist nun mal nicht immer besser.

Gandalf

Hallo,

mir fiel ein, dass auch ein baby-schlafanzug, den ich kürzlich
beim dm kaufte, so stank. allen kleidungsstücken gemeinsam ist
ein enthaltener gummi- bzw. elasthan. da auf den
kleidungsstücken immer was von „schadstoffgeprüft“

hat genauso viel Wert die „dermatologisch getestet“. Irgendjemand hats geprüft, irgendwelche Grenzen sind vermutlich eingehalten, sonst heißt das nichts. Schadstoffe können trotzdem drin sein.

und oft
ökotex-standard zu lesen ist, denke ich, es muß o.k. sein, und
der geruch geht bei der wäsche raus…

Genau das selbe.

Sagen leider wenig aus.

Bei Markt kam letztens etwas über diese Siegel, gucke mal da:

http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2012/07…

Unabhängig davon, inwieweit das es sich um vertrauenswürdige Recherchen handelt, interessant ist es.

LG
S_E

Hallo Nina,
man sollte diese neuen Kleidungsstücke auf jeden Fall vor dem ersten Tragen waschen.
LG aria

Guten Tag,ja, dies ist für mich selbstverständlich- gerade wenn es um kleidung für meine kinder geht- und das hatte ich ja anfangs geschrieben (dass es auch nach dem waschen noch so riecht). hätte ich gewußt, dass die kleidung nach dem waschen noch so stinkt, hätte ich sie umgetauscht.

1 Like

herzlichen dank für diesen wertvollen wink/ link!
jammerschade, dass viel augenwischerei bei den einen in sicherheit wiegenden siegeln dabei ist, wobei ich den ökotex-leuten recht geben muß: es geht beim ökotex-standard um das endprodukt. ich kann nicht erwarten, dass eine komplette produktionskette ohne schadstoffe auskommt.

bei hess natur z.b. ist mir fast immer der preis wirklich zu hoch, und es entspricht nur bedingt meinem geschmack. habe für mein baby auch einiges von anderen "natur"läden wie engel gekauft, aber kleidung aus reiner wolle ist z.b. alles andere als unkompliziert in der handhabung, und geht teils schneller kaputt, was dann auch nicht ideal für die ökologie ist.

mich hätte halt von einem chemie-interessierten intressiert, welche substanz in elasthan so autoreifenmässig riechen kann, seit wann es üblich ist, solch mist zu verkaufen. und: vielleicht ist dieser gestank ja nicht gesundheitsgefährdend…

hallo gandalf,
herzlichen dank für den spitzen-link!
mir ist schon klar gewesen, dass kleidung bestimmte stoffe enthält-
ich war aber der annahme, dass nach dem waschen diese so weit herausgewaschen werden, dass keinerlei gesundheitsgefahr mehr herrscht, und sich dafür unser staat durch kontrollen einsetzt.

bei dm-produkten hängt fast immer ein beschwichtigender zettel an der babykleidung sinngemäß: schadstoffgeprüft… wenn jetzt, secret eyes davon schreibt, irgendjemand prüfe es, und schadstoffe seien vielleicht trotzdem noch drin, werde ich wütend, und möchte wissen, mit welchem recht wir als konsumenten so übers ohr gehauen werden.

da die meisten produzenten in fernost produzieren, weiß ich garnicht, was man dann noch, außer den öko-labels wie hess natur, engel, noch kaufen kann. wie ich schon bei glimsbim17 antwortete ist vieles neben den hohen preisen einfach nicht mein geschmack.

gandalf- könntest du mir bitte schreiben, WELCHE zertifizierung du meinst?

Moin,

gandalf- könntest du mir bitte schreiben, WELCHE
zertifizierung du meinst?

der bekannteste dürfte der Öko-Tex Standard sein
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ko-Tex

Gandalf

Guten Tag,
aber genau den wert dieses siegels hatte doch secret eyes mit dem vermerk auf einen „markt“ artikel im netz in zweifel gezogen. die meisten babyartikel HABEN ökotex-standard. auch die babykleidung bei „ernsting´s family“ (von denen ich einen hübschen babystinkerock habe.

Moin,

aber genau den wert dieses siegels hatte doch secret eyes mit
dem vermerk auf einen „markt“ artikel im netz in zweifel
gezogen.

dann ließ noch mal genau. Die Kritik ging dahin, daß der Prozess nicht immer ein ökologischer sei. Das Endprodukt wurde nicht in Zweifel gezogen

die meisten babyartikel HABEN ökotex-standard.

Dann erfüllen sie mit einiger Wahrscheinlichkeit die gesetzlichen Vorgaben.

auch
die babykleidung bei „ernsting´s family“ (von denen ich einen
hübschen babystinkerock habe.

Leider kenne ich mich in Textilchemie und den damit verbandelten §§ nicht aus. Wenn ich mir Klamotten kaufe und die ausgestellte Ware entspricht in bestimmten Kriterien nicht meinem Wollen (stinkt also z.B.) dann bleibt sie im Laden.

Wir haben damals übrigens viele Sachen auf Kindersachenflohmärkten gekauft. Das ging für Größen die bei unseren Jungs so 6 Jahren entsprachen.
Hatte den Vorteil, daß man für kleines Geld oft Markenwaren kriegte, die durch mehrfaches Waschen zudem recht sicher schadstofffrei waren.
Als Alternative bei kleinem Anschaffungsbudget sicher eine Überlegung wert.

Gandalf

1 Like

Guten Tag,
danke gandalf- dies schrieb ich ja auch secret eyes- dass ich nicht erwarten kann, dass der gesamte produktkettenablauf schadstofffrei ist.
also wäre auch schön, wenn man meine antworten liest, denn sonst wiederholt sich vieles. ich habe früher schonmal zweifel anderer über ökotex mitbekommen, wie dem auch sei-
ich hatte auch geschrieben, hätte ich gewußt, das produkt stinke nach dem waschen noch so stark, hätte ich es natürlich nicht gekauft. ich stehe ja nicht wie ein nasenbär bei den kleidungsregalen…

bisher konnte mir keiner antworten, was in dem evtll. für den greissligen geruch verantwortlichen elasthan drinstecken könnte. oder was von der chemischen ausrüstung so einen autoreifen-geruch erzeugen könnte.

ja, ich finde, second hand kleidung aus verschiedenen gründen auch gut!

wenn ich aber gerade was bestimmtes brauche, habe ich nicht immer den passenden flohmarkt zur hand.

auch interessiert mich, was und wieso etwas sooo stinkt,. und zwar bei 4 kleidungsstücken meiner kinder. das wer-weiß-was-forum könnte mir durch chemie-experten vielleicht aufschluß geben, da werde ich noch evtll. experten fragen, und gerade habe ich mich an das hohenstein institut wegen dem siegel auf der besagten mädchenhose per online-kontaktformular gewandt, sowie an lidl.
danke einstweilen.

Moin,

bisher konnte mir keiner antworten, was in dem evtll. für den
greissligen geruch verantwortlichen elasthan drinstecken
könnte. oder was von der chemischen ausrüstung so einen
autoreifen-geruch erzeugen könnte.

Elastan http://de.wikipedia.org/wiki/Elastan selber riecht überhaupt nicht, weil es ein Polymer ist. Wie das nun mit Additiven und/oder Hilfstoffen versetzt ist, das kann nur der Hersteller sagen und ist meist auch ein Betriebsgeheimnis.
Wenn es Dich interessiert, das Basispolymer ist ein Polyurethan
und das wird sehr vielfältig eingesetzt
Aus Polyurethan werden Matratzen, Schuhsohlen, Dichtungen, Schläuche, Fußböden, Dämmstoffe, Lacke, Klebstoffe, Dichtstoffe, Skier, Autositze, Laufbahnen in Stadien, Armaturenbretter, Vergussmassen, latexfreie Kondome (Präservative), Gussboden und vieles mehr hergestellt. aus http://de.wikipedia.org/wiki/Polyurethan

Der typische Autoreifengeruch wird übrigens (bei Autoreifen!) von sog. Vulkanisationshilfsmitteln erzeugt, aber ich wüsste nicht, was die in Textilien bewirken sollten.
Aber die Chemie der Textilausrüstung ist sehr vielfältig und sehr speziell.

Gandalf

danke gandalf für die interessante antwort!
endlich komme ich dem autoreifengeruch näher!
angeregt durch deine links kam ich jetzt zu der für mich superseite: people for future.

vielleicht werde ich in zukunft vor allem von „alten“ traditionsreichen firmen wie sanetta, petit bateau usw. und öko-labels kaufen. (wenn es gerade keinen flohmarkt gibt :smile:

Gern geschehen, bin da auch nur durch Zufall hinein getappt in die Sendung =) Die Serie haben die auch fortgesetzt, mit anderen Marken. Recht „amüsant“.

Ich kenne mich chemisch und biologisch auf diesem Gebiet gar nicht aus, ich weiß nur, dass manche Stoffe zumindest im Verdacht stehen, Langzeitschäden zu verursachen (welcher Art und immer).

Bisher habe ich es aber noch nicht mitbekommen, dass sich jemand soweit aus dem Fenster lehnt und das definitiv zu geben möchte bzw. sagt, weil DIESE Stoffe verwendet wurden, hat DIESE Person DIESE Krankheit.

Andererseits sehe ich das auch wieder relativiert. Wer weiß was ich esse, wer weiß was ich einatme, wer weiß was man mir einbaut wenn ich ein künstliches Hüftgelenk bekomme, etc.

LG
S_E