Warum stossen die Planeten nicht zusammen?

Warum stossen die Planeten nicht zusammen?
Meine Tochter braucht die Antwort dringend für die Schule
Danke schön

Hallo!

In der Frühphase der Bildung des Sonnensystems, sind die Himmelskörper, die im Begriff waren sich zu bilden sehr wohl zusammengestoßen. Die jetzige Konstellation ist das Ergebnis eines Prozesses der sich über Milliarden Jahre stabilisiert hat. Sind Himmelskörper in der Frühphase aufeinandergestoßen, haben die größeren, die kleineren mehr oder weniger geschluckt. Die Planeten die wir heute kennen, sind die, die von diesem Prozess übrig geblieben bzw. entstanden sind. Diese bleiben durch das Gleichgewicht zwischen Fliehkraft und Anziehungskraft der Sonne auf ihren konstanten Umlaufbahnen und laufen somit nich in Gefahr aufeinander zuzudriften und zu kollidieren.

Die Erklärung, war jetz recht flach und einfach gehalten, dachte das reicht als Infos für die Schule. Wenn die Informationen spezifischer sein sollen bitte nochmal melden, dann versuch ichs zu konkretisieren.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Die Planeten haben sich über milliarden von Jahren aus Staub-Elementen gebildet, und haben mit zunbehmendem Gewicht immer mehr gravitationskräfte bekommen. Dies führte einerseits dazu, dass die Planeten (wie aber auch die Sonne…) größer und stabil wurden, andererseits, das die Planeten in einer Art exakt austarriertem Gefüge „schweben“.
Beispiel:
Der Erdmond umkreist die Erde und beeinflußt hier sehr viel ( Gezeiten der Meere, Wachstum ect. ). Der gemeinsame Schwerpunkt liegt rechnerisch innerhalb des Planeten Erde. Aber trotzdem: Der Mond wird nicht auf die Erde stürzen, weil sein „Fluchtgewicht“ recht exakt mit der Kraft der Erdanziehung übereinstimmt. Das gleiche Prinzip befolge -dies ist ein physikalisches Naturgesetz- alle Planeten im Umlauf um das Muttergestirn, unserer Sonne.
Stell Dir vor ein Kettenkarussell, die Person im sitz driftet nach außen…( Fluchtbewegung), die Kette simuliert die Gravitation des Mutterkörpers. Diese Kraft zB der Sonne ist so unvorstellbar groß, dass selbst Kometen von ihr abgelenkt werden (das sind die, welche periodisch zB alle paar Jahre oder gar Jahrzehnte auf einer gigantischen eliptischen Bahn um die Sonne fliegen. So hat jeder -abschließend- jeder Planetenkörper seine quasi eigene, stabile Bahn, und verläßt diese selbst in Jahrmilliarden nicht ohne Grund ( da gäbe es als Grund evtl. einen größeren von außerhalb des Sonnensystems kommenden Asteroiden…sowas könnte eine ruhige Flugbahn beeinflussen…aber das ist selten ).

Gruß

Weil sie ihre Laufbahn nicht verlassen können und ihre Zusammensetzung sich abstossen würde

hallo,
da würde ich mal sagen: alles was miteinander zusammenstossen kann, hat dies auch schon getan. mittlerweile hat sich ein (hoffentlich dauerhafter) gleichgewichtszustand zwischen den herrschenden gravitationskräften (anziehung) und fliehkräften eingestellt.
gegoogelt habe ich noch folgendes:
(http://kinderinkerpen.de/Infothek/Lexikon/lex2.htm)
34. Warum stoßen Planeten nicht zusammen?
Die Erde und die anderen acht Planeten unseres Sonnensystems bewegen sich um die Sonne. Einige reisen schneller um die Sonne, andere langsamer. Die Umlaufzeit der Planeten hängt ab von deren Abstand zur Sonne. Fliehkraft und Anziehungskraft müssen sich dabei die Waage halten. Da jeder Planet einen anderen Radius hat, also einen anderen Abstand, können diese nicht zusammenstoßen. Problematisch ist es dabei bei Felsbrocken, die dieser Ordnung nicht folgen (Meteoriten und Kometen).

gruss

volker

Hallo,
die Sonne ist der Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Die Planeten haben unterschiedliche Umlaufbahnen, auf denen sie mit unterschiedlilcher Masse und Geschwindigkeit die Sonne auf elypischen Bahnen umkeisen. Die Umlaufbahn wird vom Abstand zur Sonne bestimmt. Dabei halten sich Fliegkraft und Anziehungskraft im Gleichgewicht. Bei Meteoriten besteht hingegen die Gefahr, dass sie mit einem Planeten kollidieren, bwz. einschlagen oder evtl. in der Atmosphäre verglühen.
Gruß Amy-lu

Die Planeten stossen nicht zusammen da die Schwerkraft diese in ihre Bahnen zwingt und hält, wie etwa ein Stern oder Planet.
Jede Masse lässt die Raumzeit sozusagen „eindellen“ oder größere Massen höhlen diese aus,man stellt sich den Raum vor wie ein Tuch ,legt man eine Murmel hinein wird das Tuch etwas "durchgedrückt"so verhält es sich im Astronomischen Masstab.Eine Schwere Masse krümmt den Raum und die Zeit.

Die Frage hat schon viele Gelehrte beschäftigt.
Als Nicht-Gelehrter werde ich eine Antwort versuchen.
Leider kenne ich das Alter Deiner Tochter nicht, daher eine etwas ausführlichere Erklärung.

Man muss mit der Entstehung des Sonnensystems anfangen.
Eine zufällige Staubansammlung in unserer Milchstraße (Galaxis) hatte sich gebildet und zog sich infolge der Schwerkraft (Gravitation) immer mehr zusammen.
Da alle Staubteile irgendeine Geschwindigkeit und „Flug“-Richtung hatten, bildete sich dadurch nach und nach eine Drehrichtung der Staubansammlung. Sie drehte sich.
Durch Kräfte, die durch das Drehen entstanden, verformt sich die Staubansammlung nach und nach zu einer Staubscheibe.
Und immer wirkte die Schwerkraft, die diese Scheibe zusammenhielt und sie sogar immer weiter zusammenschrumpfen ließ.
Dadurch sammelte sich im Zentrum der Scheibe so viel Material an, dass nach und nach ein großer „Staub“-Ball entstand, der durch die Verdichtung immer heißer wurde und schließlich hell glühte.
Auch dann noch wurde dieser Ball immer schwerer und heißer, bis schließlich die atomare Zündung erfolgte und die Sonne entstand.

Damit war das Material der Staubscheibe noch nicht verbraucht. In der um die Sonne kreisenden Staubscheibe bildeten sich durch zufällige Zusammenballungen weitere Staubansammlungen, die durch ihre Schwerkraft sich zusammenballten und auch aus der Umgebung immer mehr Staub anzogen. Diese Zusammenballungen wurden irgendwann so massiv, dass sie Materiekugeln bildeten. Planeten oder Vorläufer von Planeten wurden so geschaffen.
Weil durch das Entstehen eines Planeten die Staubscheibe in diesem Bereich „entstaubt“ worden war, hatten diese Planeten hatten untereinander große Abstände.
Diese Abstände waren -für die Fragestellung wichtig- hauptsächlich verschiedene Abstände von der Sonne.
Abstand von der Sonne = Umlaufradius eines Planeten = Planeten-Umlaufbahn.
Damit hatten die neuen Planteten meist verschieden große Umlaufbahnen, die ungefähr kreisförmig (tatsächlich „leicht“ elliptisch) sind mit der Sonne im Mittelpunkt bzw. einem der Ellipsen-Brennpunkte.
Das galt aber nicht für alle neuen Planeten.
Einige Planeten hatten nicht genügend Abstand voneinander, so dass es in der frühen Entstehungszeit des Sonnensystems zu Zusammenstößen gekommen ist.

Beispiele für Zusammenstöße:
a) Entstehung unseres Mondes. Nach derzeit favorisierter Meinung der Astronomen ist in der Frühzeit der Erde ein anderer Planet (etwa so groß wie der Planet Mars) mit der Erde zusammengestoßen. Es war wahrscheinlich ein „streifender“ Zusammenstoß, wodurch
der marsgroße Planet und die Erde sich vereinten. Zusätzlich wurde sehr viel Masse in den Weltraum geschleudert, wo er in einer Umlaufbahn um die Erde blieb. Diese Masse hat sich nach und nach durch die Schwerkraft zum Mond zusammengeballt.
b) Zwischen den Planeten Mars und Jupiter, wie sie heute existieren, befindet sich der bekannte und oft gefürchtete Planetoidengürtel oder auch Asteroidengürtel. Dort kreisen Materialbrocken verschiedener Größen um die Sonne. Ab und zu lenkt die Schwerkraft oder ein Zusammenstoß mit einem anderen Brocken einen solchen Brocken aus seiner Bahn derart, dass er auf die Erde stürzen kann. Dann haben wir auf der Erde sehr ernste Schwierigkeiten, siehe Saurier sterben.
Aber wie sind diese Brocken entstanden? Durch Zusammenstöße von Planeten und Kleinplaneten, die dadurch zu diesen Brocken zertrümmert worden sind.

Heute hat sich das Sonnensystem ziemlich gut geordnet. Jeder Planet hat seine eigene Umlaufbahn und kommt so keinem anderen in die Quere.
Hier nur einige Zahlen:
Der Abstand in von der Sonne beträgt beim Planeten
Merkur ca. 58 Millionen km
Venus ca. 108 Millionen km
Erde ca. 150 Millionen km
Mars ca. 228 Millionen km
weiter können ergugelt werden.

Also haben die Planeten einen Mindestabstand von 50 Millionen km voneinander, was ihre Zusammenstöße verhindert.

Hallo Delphin!
Bei der Entstehung unseres Sonnen- u. Planetensystems herrschte noch etwas Unordnung.
„Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren stieß die Ur-Erde mit einem marsgroßen anderen Planeten (Theia) zusammen. Durch die Wucht des Aufschlags wurden die Oberflächen beider Körper zertrümmert, verdampft und in den Weltraum geschleudert. Ein Teil davon sammelte sich in einer Erdumlaufbahn und klumpte recht schnell zu einem neuen Körper, dem Erdmond, zusammen.“
Quelle: http://www.astrolink.de/p012/p01202/
Ein einmaliger Vorgang in unserem Sonnensystem! Weil:
Das Masseverhältnis zw. Erde und Mond (80/1) ist hoch, wenn man das der übrigen Planeten mit deren Monde betrachtet.
Heute können die übriggebliebenen Planeten nicht zusammenstoßen, ihre Umlaufbahn
ist konstant. d.h. ihre Masse, Abstand von der Sonne und ihre Umlaufgeschwindigkeit
um derselben sind konstant.
Mich wundert, dass so was Schüler(i) wissen müssen. Ich habe die Kepler-Gesetze
erst nach der Schule kennen gelernt.
Gruß er und ich (Erich Clausen).