Warum trägt Eberesche keine Früchte?

Hallo Gartenfreunde,

was ist nur mit unserer Eberesche los? Gekauft vor zwei Jahren als ca. 1,75 m hohes Bäumchen, beobachten wir seitdem, wie sie zwar inzwischen eine etwas dichtere Krone bekommt, aber sie hat weder letztes Jahr noch heuer geblüht. Und bildet demzufolge auch keine orangeroten Beeren aus. Warum nicht? Inzwischen fragen wir uns schon, ob in unserem Garten tatsächlich eine Eberesche steht oder ein anderer, ähnlich aussehender Baum. Und wenn ja, welcher?
Die Blätter sehen jedenfalls perfekt nach „Vogelbeerbaum“ aus.
Wer kann mir bitte bei meinen Fragen weiter helfen? Freue mich über jede erhellende Antwort.

Nina

Hallo, Nina,
Geduuuuld!
die Eberesche Sorbus aucuparia beginnt mit etwa 5 bis 6 Jahren zu blühen und Früchte zu tragen. Also kein Grund zu verzagen.
Gruß
Eckard

Vielen Dank, Eckard,

für die schnelle Antwort. Ja, dann werde ich natürlich gaaanz geduuuuldig abwarten, bis unser Bäumchen blühbereit ist. Ich freue ich mich sehr, dass sein Entwicklungsstand völlig normal ist und ich - dank deines Hinweises - wieder ein bisschen schlauer geworden bin. Super!

Liebe Grüße

Nina

Hallo Nina!

es sei denn Du hast (aufgrund welchen Irrtums auch immer) statt ner Eberesche einen Speierling erwischt: da dauert es 20 Jahre und mehr bis er fruchtet… :wink:
(eigentlich für (Wald-) Bäume ganz normal, eher ist die Eberesche als Pioniergehölz die Ausnahme, die schon nach 5 Jahren oder so anfägt…)

cu
kai

Hallo Kai,

danke für deinen Hinweis. Hm, du machst mir ja Spaß! Woran sehe ich denn, ob es sich um eine Eberesche oder einen Speierling handelt? (Den Namen las ich von dir zum ersten Mal.) Ich hoffe ja, dass du nicht recht behältst, denn 20 Jahre auf die ersten Früchte warten … oje! Wäre schon ein dicker Hund, wenn uns in der Baumschule tatsächlich ein falsches Bäumchen angedreht worden wäre. Ausgraben würde ich es trotzdem nicht mehr, denn es scheint sich in unserem Garten ganz wohl zu fühlen (und die Vögel, die im darunter stehenden Wasserbad trinken und planschen können, auch).
Bist du bitte so nett und erklärst mir noch, woran ich Bäumchens „wahre Natur“ erkennen kann?

Liebe Grüße

Nina

Hallo!

danke für deinen Hinweis. Hm, du machst mir ja Spaß! …

auf jeden Fall stehen lassen!

Speierlinge werden sehr alt und haben viel festeres wertvolles Holz.

zur Unterscheidung google mal, z.b. findest Du dann das hier: http://www.garteninfos.de/wildobst/Dipl2-6.html

keine Angst, mein Hinweis wir jetzt nicht soo bierernst gemeint, Speierlinge werden wohl schon teurer verkauft (Anzucht teurer und aufwendiger) - oder hast Du da bei einem „Gruschd-Tandler“ gekauft :wink:

cu
kai

Hallo Kai,

entschuldige, dass ich erst heute dazu komme, dir zu antworten. Herzlichen Dank für deinen interessanten Link. Habe inzwischen die Bätter unseres Bäumchens ganz genau begutachtet und bin nun sicher, es ist eine Eberesche. Speierlinge haben ja mehr Blattpaare.
Lach ruhig, aber ich bilde mir ein, dass die Esche heute besonders frisch und ein bisschen fülliger aussieht als noch vor einer Woche. Ob das von meiner gesteigerten Aufmerksamkeit kommt, die ich ihr in letzter Zeit zukommen ließ …? (Vermutlich liegt’s nur am vielen Regen, der nach der Dürreperiode endlich gefallen ist, *grins*.)
Von einem „Gruschd-Tandler“ stammt sie nicht, sondern aus einer ganz regulären Baumschule. „Gruschd“ - das Wort erinnert mich an unsere Zeit in Baden-Württemberg. Bist du vielleicht ein waschechter Schwabe?

Liebe Grüße und nochmals dankeschön!

Nina

Hallo!

inzwischen die Bätter unseres Bäumchens ganz genau begutachtet
und bin nun sicher, es ist eine Eberesche. Speierlinge haben
ja mehr Blattpaare.

ja, aber das sind natuerlich MITTELWERTE
(Speierling hat i.d.R. mehr usw…)
-> das beste sind wohl die (im Winter) pappigen grünen Knospen beim Speierling
-> und die grauen, behaarten bei der Eberesche

Lach ruhig, aber ich bilde mir ein, dass die Esche heute

nicht Esche!(=Axtstielholz=fette schwarze Knospen=Ahornaehnliche Samen in Buescheln)

Eberesche=Vogelbeere=rote Beeren…

besonders frisch und ein bisschen fülliger aussieht als noch
vor einer Woche. … nur am vielen Regen…

ganz sicher: meine kleiner Eberesche im Garten laesst dann auch alles haengen; eine Spende aus der Gieskanne bewirkt da schon Wunder…

„Gruschd“ - das Wort erinnert mich an unsere Zeit in Baden-
Württemberg. Bist du vielleicht ein waschechter Schwabe?

nicht ganz: geboren im bayer. Schwaben in UNterfranken aufgewachsen und auch jetzt noch taetig; wohnen tu ich knapp daneben im sog. „Tauberfranken“…

cu
kai

Hallo Kai,

sorry, dass ich mich letztes Mal so sträflich ungenau ausgedrückt habe. Natürlich meinte ich eine Eberesche und keine Esche.
Auch gieße ich unsere Eberesche wie du, wenn’s nicht regnet, aber die kräftigen Schauer zurzeit tut - nach der langen Hitzewelle - dem ganzen Garten sichtbar gut (vor allem dem Rasen) und somit auch unserem Bäumchen. Ich finde, auch wenn man bei Trockenheit alle durstigen Pflanzen täglich gießt, ist das doch kein Vergleich mit solch satten „Naturduschen“.

Im Winter werde ich dann noch mal überprüfen, ob an der Eberesche pappig grüne Knospen entstehen und sie womöglich doch noch als Speierling ausweisen.

Herzlichen Dank für deine fachkundigen Antworten.
Viele liebe Grüße aus München nach „Tauberfranken“,

Nina