der zusammenhang. frag mich ja nur, wo der physiologische
zusammenhang besteht…es muss ja nicht zwingend aus der
nach dem physiologischen Zusammenhang habe ich nicht gefragt.
Ich habe bei Re^2 nur nachgefragt, weil ich deine vorausgehende Frage:
„warum strahlt eine bewegung der augen in die stirn aus, wenn
es aus einer nebenhöhlenentzüng resultiert?“ nicht verstand („es“, soll das ‚eine bewegung der augen‘ sein?).
Da war dein UP deutlicher: „Warum tut es eigentlich weh, wenn…
…ich erkältet bin und meine Augen nach außen rolle, also z.B. nach oben gucke, ohne den Kopf zu bewegen?“
Ich nehme an, wenn man eine Nebenhöhlenentzündung hat so wie du, ist die gesamte Strirnregion auch nervlich in Aufruhr.
Bei Nebenhöhlenentzündung wird u.a. die stark innervierte Knochenhaut des Stirnbeins in Mitleidenschaft gezogen. Der Knochen selber hat keine Schmerzsensoren.
Der obere schräge Augenmuskel läuft durch die mit dem Stirnbein fest verankerte Trochlea, einem Knorpelring.
So wird sich der Zug des Augenmuskels auf die durch das Entzündungsgeschehen mit krankheitsbedingt niedriger Reizschwelle versehenen Zug- Druck- Schmerz-Sensoren der Stirnbeinknochenhaut auswirken, und die übersensiblen Sensoren melden eine Reizung = Schmerz ans Gehirn.
Das wird der Grund sein für deine Empfindung, daß es weh tut wenn du erkältet bist und nach oben guckst, ohne den Kopf zu bewegen.
Am Medizinbrett mit den dort sicher vielen mitlesenden Medizinern wäre die Frage vielleicht besser aufgehoben.
Gruß