Hallo
Warum werden Bauteile einmal über Plus und einmal über die Masse angesteuert? Welchen Hintergedanke hat es?
Die Antwort wird u.a. für Sensortechnik benötigt (3Leiter pnp/npn)
Gruß
i.A. René
Hallo René
Manchmal ist eine Verbindung nach Masse zum „schalten“ einfacher, manchmal ein High-Signal. In der Regel ist ein Low-Signal zum schalten meist nur ein Digitalsignal.
Auto, Innenraum-Licht: Kann sehr einfach durch einen Schalter nach Masse eingeschaltet werden
Bei z.B. Sensoreingängen sind 0V am Eingang meist sehr leicht UND sehr genau durch einen einfachen Pulldown realisierbar. Hier bedeutet 0V meist „kein Sensor angeschlossen“ oder unterster Wert. „aktiv“ passiert dann erst was, wenn ein Sensorwert > xx angeschlossen wird.
Andererseits passiert aber bei High UND bei Low etwas (meist entgegengesetztes). Entscheidend für Deine Unterscheidung ist dann nur, welchen „Default“ Zustand das Bauteil hat, wenn nichts angeschlossen ist.
Gruß
achim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
vielen dank für die antwort, ABER
es ist ein wenig zu fachlich geschrieben.
die antwort wird für laihen benötigt.
Warum wird die Last manchmal über Plus und manchmal über Minus geschaltet?
Gruß i.A. rené
Hallo rené
Warum wird die Last manchmal über Plus und manchmal über Minus
geschaltet?
ich gehe jetzt mal nur von direkten Verbrauchern aus, wie z.B. Lampen im Auto
* geschaltet wird sie, damit sie ihre Funktion erfüllt.
* Über Plus oder Minus, weil das oft am einfachsten ist (einfacher Schalter, statt z.B. plus UND minus, intern, …)
Für Minus spricht:
* Wenn Last und Schalter weit auseinander sind,
* UND Minus = Masse = überall verfügbar
* UND Plus nicht nahe verfügbar,
dann braucht man nur ein langes Kabel von Last zu Schalter
Für Plus spricht:
Wenn Masse überall verfügbar, dann steht die Last nach Ausschalten nicht mehr unter Spannung. Beispielsweise beim Wechseln einer Glühlampe im Haus.
Für beides spricht: Für eines muss ich mich entscheiden, manchmal ist es egal welche Seite. Siehe Schaltbare Steckdosen.
Gruß
achim
Hallo,
Warum werden Bauteile einmal über Plus und einmal über die
Masse angesteuert? Welchen Hintergedanke hat es?
Die Antwort wird u.a. für Sensortechnik benötigt (3Leiter
pnp/npn)
Dafür gibt es viele unterschiedliche techn. Gründe.
Zum einen werden oft massebezogene Schalter verwendet, weil
das am einfachsten zu realisieren ist.
Allerdings ist nirgens festgelegt, ob Plus oder Minus als
Signalmasse (Erde) benutzt wird. In manchen Anwendungen ist
Plus die Masse.
Dann hat man noch folgendes Problem.
Wenn man nur Massebezogen abschaltet, dann fließt zwar kein
Strom mehr, aber die Last (z.B. die Lampe, Semsor usw.) steht
nocht unter Spannung gegenüber der Masse. Das kann zu
Problemen führen, z.B. wenn der Sensor noch irgendwelche
Signalausgänge hat.
Wenn man aber die andere Leitung abschaltet, dann ist die Last
Potentialfrei und alle Leitungen gehen gegen Masse .
Ein weiterer Grund kann rein meßtechnischer Natur sein.
Wenn man z.B. in der Masseleitung einen Meßwiderstand hat,
dann kann man nicht mit einem massebezogenen Schalter abschalten.
Der Schalter verfälscht dann das Messignal. In dem muß man
auch mit einem Highside-Schalter schalten.
Gruß Uwi
Mal so, mal so
ich gehe jetzt mal nur von direkten Verbrauchern aus, wie z.B.
Lampen im Auto
Und wenn wir schonmal da angekommen sind, ist ein Kfz das beste Beispiel fuer „mal so mal so“:
Fzg-Lampen (Scheinwerfer, Ruecklicht) liegen einseitig an Masse, werden also ±geschaltet.
Innenbeleuchtung liegt aus historischen Gruenden einseitig an Plus, also --geschaltet.
Schaltebeleuchtung und Tachobeleuchtung traditionell ±gesteuert, aber heutzutage mal so, mal so, je nachdem, von wo sie durch welches Steuergeraet gesteuert werden (Leitungen sparen ist die Maxime).
Es gibr keine Regeln ausser der: „Es kommt darauf an“…
Gruss
Michael