Ja
Und ein schwarzer
Kühlkörper (Alu eloxiert) etwa anderthalb mal besser als ein
silberner.
Eloxiert ist hier das Schlüsselwort.
Der von Dir beobachtete Unterschied ist nicht farbabhängig, sondern rührt von der Oberflächenbeschaffenheit des Stoffes her.
Blankes Alu hat Emissionsgrad von (je nach Fertigung, Glätte und Verwitterung) 0,01…0,1. Dasselbe Alu, aber etwas verwittert und oxidiert, kann schon Werte um 0,2…0,3 haben.
Aber Alu eloxiert (_egal_, _welche_Farbe_) hat 0,55…0,6.
Würdest Du die blanken Kühlkörper mit Lack (egal, ob Klarlack, rot, pink, oder schwarz) anspritzen, hättest Du aber gleich Werte um 0,9 
Es liegt an der Natur der Sache, daß Emissionsgrad = Adsorbtionsgrad. D. h. die stärkere Abstrahlung kommt nur dann zum tragen, wenn es ni der direkten Umgebung des strahlenden Bauteils eine Strahlungssenke gibt. Wenn das KK mit gleichwarmen Bauteilen umgeben ist, wird die Kühlwirkung durch Abstrahlung unwirksam. Und der Emissionsgrad der KK-Oberfläche irrelevant.
Was im Fall der schwarzen Heizkörper hier der Fall war, wissen
wir nicht.
Ebenso. In diesem Temperaturbereich ist der Emissionsgrad nichtmetallischer Oberflächen (also auch lackierter Metallgegenstände) nicht von die Farbe des Anstriches abhängig und beträgt je nach Anstrichart etwa 0,87…0,95.
BTW der Emissionsgrad menschlicher Haut ist ebenfalls nicht farbabhängig. Schwarze strahlen genauso, wie Weiße 
Bei thermischem Infrarot (LW-Bereich um 300 K) gibt es keine Farben 
MfG
C.