Warum unbedingt Heizkörperlack nehmen !?

Hallo zusammen,

gestern kam im Gespräch das Thema „Heizkörperlack“ auf.
Warum könnte man nicht ganz normalen 2K-Lack aus der Sprühdose nehmen ? Der hält ebenfalls Wärme aus. Selbst damit hab ich meinen Motor vom Motorrad lackiert und blättert nicht ab !

Ich gehe mal davon aus, daß durch den 2K-Lack chemische Dämpfe durch Erwärmen freigesetzt werden, die in Wohnräumen wohl nicht empfehlenswert sind, oder ?!
Ist das der Grund warum es einen Heizkörperlack gibt, der evtl. keine Dämpfe abgibt ?!?

Gruß Danny

Hallo Danny,

gerade gestern war ich in einem Spezialgeschäft für Farben und Lacke. Und da habe ich folgende Frage gestellt: Kann ich mit Farbresten (Farbe soll für Metall sein) auch noch die Heizung streichen?

Die Antwort: Das kann man durchaus nachen, nur sind im Heizkörperlack andere Farbpigmente enthalten, die hitzestabil sind und ein vergilben verhindern. Ein normaler Lack führt durch Wärme halt schnell zum vergilben.

Wenn du die Heizung nicht unbedingt in weiß streichen möchtest, so kann du meines Wissens auch „normale“ Farbe nehmen.

Gruß

Maria

Hallo,

Ich gehe mal davon aus, daß durch den 2K-Lack chemische Dämpfe
durch Erwärmen freigesetzt werden, die in Wohnräumen wohl
nicht empfehlenswert sind, oder ?!

Genau das. Weil das geruchlose Gase sind, merkt man es nicht - was sie leider nicht unschädlich macht. Und 2K-Lack trocknet sehr schnell an der Oberfläche, deshalb dauert das Ausgasen auch noch ewig.

Ist das der Grund warum es einen Heizkörperlack gibt, der
evtl. keine Dämpfe abgibt ?!?

Sollte, aber das weiß ich nicht sicher.

Gruß
loderunner

Hallo Danny

Es gibt einen einfachen Grund, ein falscher Lack kann zu einer nicht unbeachtlichen Minderleistung des Heizkörpers führen!

Deswegen sollte der alte Lack auch abgeschliffen werden.
Hatte das Problem bei einem Kunden der seinen Heizkörper mit handelsüblichen Lack schwarz lackiert hat und sich gewundert hat das es im Winter nicht mehr so warm wurde wie gewohnt.
Aber auch die Sache mit der Hitzebeständigkeit soielt eine Rolle.

Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es gibt einen einfachen Grund, ein falscher Lack kann zu einer
nicht unbeachtlichen Minderleistung des Heizkörpers führen!

Wie groß sollte diese „Minderleistung“ denn sein?
Ich halte diese Behauptung so pauschal für Unsinn.

Deswegen sollte der alte Lack auch abgeschliffen werden.
Hatte das Problem bei einem Kunden der seinen Heizkörper mit
handelsüblichen Lack schwarz lackiert hat und sich gewundert
hat das es im Winter nicht mehr so warm wurde wie gewohnt.

Da muß er ja edliche mm dicke Lackierungen draufgepappt haben.

Aber auch die Sache mit der Hitzebeständigkeit soielt eine
Rolle.

Eben.

Gruß Uwi

Hi,

Hatte das Problem bei einem Kunden der seinen Heizkörper mit
handelsüblichen Lack schwarz lackiert hat und sich gewundert
hat das es im Winter nicht mehr so warm wurde wie gewohnt.

und das hatte einen kausalen Zusammenhang?
Du weißt schon, dass schwarze Körper Wärme strahlung besser aussenden als weiße? Die Heizungen in meinem Büro sind übrigens auch schwarz…

Grüße,
J~

Gerüchte von einem Schwarzstrahler

Du weißt schon, dass schwarze Körper Wärme strahlung
besser aussenden als weiße?

Bei Temperaturen im Bereich der üblichen Heizkörper (300 K plus paar Zerquetschte)?
Halte ich fürn Gerücht.

MfG

C.

Nur Gerüchte?
Hallo,

Du weißt schon, dass schwarze Körper Wärme strahlung
besser aussenden als weiße?

Bei Temperaturen im Bereich der üblichen Heizkörper (300 K
plus paar Zerquetschte)?
Halte ich fürn Gerücht.

bei Kühlkörpern in elektronischen Geräten (die aber zugegebenermaßen wenig durchströmt werden) ist Wärmeabstrahlung bereits ab etwa 65°C größer als die Wärmeabgabe durch Luftzirkulation. Und ein schwarzer Kühlkörper (Alu eloxiert) etwa anderthalb mal besser als ein silberner.

Bei modernen Heizkörper wird mehr die Luft erwärmt (Konvektion), was niedrigere Vorlauftemperaturen ermöglich (die dann weit unter 65°C liegen). Bei den älteren Modellen ist aber tatsächlich die Wärmeabstrahlung der größere Effekt.

Was im Fall der schwarzen Heizkörper hier der Fall war, wissen wir nicht.

Gruß
loderunner

Ja

Und ein schwarzer
Kühlkörper (Alu eloxiert) etwa anderthalb mal besser als ein
silberner.

Eloxiert ist hier das Schlüsselwort.

Der von Dir beobachtete Unterschied ist nicht farbabhängig, sondern rührt von der Oberflächenbeschaffenheit des Stoffes her.

Blankes Alu hat Emissionsgrad von (je nach Fertigung, Glätte und Verwitterung) 0,01…0,1. Dasselbe Alu, aber etwas verwittert und oxidiert, kann schon Werte um 0,2…0,3 haben.

Aber Alu eloxiert (_egal_, _welche_Farbe_) hat 0,55…0,6.
Würdest Du die blanken Kühlkörper mit Lack (egal, ob Klarlack, rot, pink, oder schwarz) anspritzen, hättest Du aber gleich Werte um 0,9 :smile:

Es liegt an der Natur der Sache, daß Emissionsgrad = Adsorbtionsgrad. D. h. die stärkere Abstrahlung kommt nur dann zum tragen, wenn es ni der direkten Umgebung des strahlenden Bauteils eine Strahlungssenke gibt. Wenn das KK mit gleichwarmen Bauteilen umgeben ist, wird die Kühlwirkung durch Abstrahlung unwirksam. Und der Emissionsgrad der KK-Oberfläche irrelevant.

Was im Fall der schwarzen Heizkörper hier der Fall war, wissen
wir nicht.

Ebenso. In diesem Temperaturbereich ist der Emissionsgrad nichtmetallischer Oberflächen (also auch lackierter Metallgegenstände) nicht von die Farbe des Anstriches abhängig und beträgt je nach Anstrichart etwa 0,87…0,95.

BTW der Emissionsgrad menschlicher Haut ist ebenfalls nicht farbabhängig. Schwarze strahlen genauso, wie Weiße :smile:

Bei thermischem Infrarot (LW-Bereich um 300 K) gibt es keine Farben :wink:

MfG

C.