Warum verfärbt sich Chrysanthementee grün?

Ich trinke sehr gerne Chrysanthementee und konnte im Internet keine Antwort auf die Frage finden, warum sich dieser Tee nach einiger Zeit grün (bis schon fast bläulich) färbt. Der Tee besteht nur aus getrockneten Chrysanthemenblüten, die mit heißem Wasser aufgegossen werden. Traditionell läßt man die Blüten im Tee drin, das heißt, man kann ihn mehrmals aufgießen. Ich frage mich, ob die Verfärbung durch das (zu) heiße Wasser entsteht, oder ob sich möglicherweise mit der Zeit (gesundheitsschädigende) Stoffe aus der Blüte lösen. Weiß jemand mehr darüber?

Lg
CC

Hi,

abgesehen davon, dass es auch blaue Chysanthemen gibt (hellblau), hat das wohl was mit den Farbstoffen zu tun. Evtl. auch Bitterstoffe, weil der Tee nach langer Zeit bitterer wird.

Es ist auf jedenfall völlig normal, mach dir keine Sorgen. Das Phänomen ist uralt und für die Position von Chrysanthementee in der TCM verantwortlich… Chrysanthementee wird neben Akne auch zur Behandlung von Fieber benutzt (wirkt übrigens ganz prima) und genau den Stellenwert hat auch „die Blaue Farbe“ an sich.

Ich empfehle dir aber die Blumen nicht lange im Tee zu halten, das gammelt schnell, fisch sie lieber nach der Ziehzeit runter und überbrühe sie dann neu. Und kein Chinese würde Tee, der über Nacht stand, trinken, zur Vorwarnung ^^

Auch viele Tees, die rotstichig sind (z.B. Tees mit Brombeeren, Himbeeren, Rote Beete) sind beim ersten überbrühen blau und werden langsam rot. Die roten Pigmente überdecken die blauen, evtl. baut sich also das Gelbe Pigment der Blumen mit der Zeit ab und lässt blau übrig. Das Neutralgelb hat in der Farbtheore z.B. einen nicht wahrnehmbaren Blauanteil.

lg
Kate

Hi Kate,

danke für die rasche Antwort. Die Crysanthemenblüten, die ich gekauft habe, sind (so weit ich weiß) weiß. Kommt der Farbstoff möglicherweise aus den Kelchblättern?

Es ist auf jedenfall völlig normal, mach dir keine Sorgen. Das
Phänomen ist uralt und für die Position von Chrysanthementee
in der TCM verantwortlich…

Welche Bedeutung hat das Blaue in der TCM?

Chrysanthementee wird neben Akne

auch zur Behandlung von Fieber benutzt (wirkt übrigens ganz
prima) und genau den Stellenwert hat auch „die Blaue Farbe“ an
sich.

Meinst du damit, dass man allgemein die Farbe Blau mit etwas kaltem verbindet und Rot mit Wärme?

lg
CC

Hi

Ja das kann durchaus von den Blütenkelchen kommen, auch Knospen wirken sich anders aus als offene Blüten, pro Kanne sollten nicht mehr als 3-4 Knospen verwendet werden.

Das Blaue hat, wie gesagt, kühlende Wirkung. Das heißt nicht, dass es kalt ist.

DIe Chinesen haben nicht das selbe Farbverständnis wie wir (Orange gibt es z.B. überhaupt nicht), darum kann man Blau nicht als Kalt bezeichnen.

Es gibt die Farbe Qing, die man im Europäischen gar nicht richtig erfassen kann, da sie auch über Jahrtausende ihre Konnotation verändert hat. Es ist ein grünblau, kann aber auch himmelblau, grasgrün, erdbraun oder braunschwarz sein. Es wird oft mit Azur übersetzt, aber das ist eine andere Farbe (cang). Dieses wird mit Leben und dem Element Holz assoziiert.
Dunkelblau dagegen ist eher negativ mit Beerdigung und Tod assoziiert, mit dem Norden und mit Kühle.

Dinge die mit dem Kühlen assoziiert werden, werden in der TCM gegen Zustände verwendet, die auf „Hitze“ oder „[jeweiliges Organ]-Feuer“ assoziiert werden.

lg
Kate

Klingt total spannend. Darf ich dich noch fragen, woher du das alles weißt? Gibts dazu (TCM) ein gutes Nachschlagewerk, das du mir empfehlen kannst? Danke nochmal!

Hi

Ich bin Sinologin und habe schon einige Quellen auch zu TCM gelesen, die alten Entwicklungen liest man halt in den Dynastiegeschichten (von Shiji und Hanshu gibt es sogar englische Übersetzungen), aber was TCM an sich angeht ist ein gutes Buch, das nicht zu esoterisch ist „Das große Buch der chinesischen Medizin- Die Medizin von Yin und Yang in Theorie und Praxis“ von Ted J. Kaptchuk aus dem Fischerverlag, 2006 (Original 1983)

lg
Kate

Danke dir Kate! Werd bei Gelegenheit mal reinschnuppern.

lg
CC