Hallo,
ich möchte gerne alles zum Thema Vorbohren erfahren. Egal ob
aus Theorie oder Praxis.
Versuch mal mit einen 12 mm Spiralbohrer in der Handbohrmaschine eine Bohrung in einem Stahlteil herzustellen und dann mit einem 5 mm Bohrer. Davor reißt du die Bohrposition über Kreuz an und körnst an. Dann erfährst den Unterschied. Insbesondere beim 12 mm kontrollierst du, ob deine Position eingehalten wurde. Reicht deine Kraft für den 12 mm?
Mich würde auch besonders interessieren warum man z.B. in
Messing nicht vorbohrt.
Pauschal kann man das nicht sagen. Messing hat je nach Legierung unterschiedliche Zerspanungseigenschaften. Kennzeichnend ist die Sprödigkeit bei der kein Fließspan entsteht. Große Bohrer erfordern auch in Messing einen zu hohen Kraftaufwand und erlauben keine genaue Position. Bohr mal ein 8 mm Loch in Messing und anschließend mit 10 mm aufbohren. Machst du dies mit der Handbohrmaschine wird dir vermutlich die Maschine aus der Hand gerissen. So erlebst du die praktische Seite.
Schneidengeometrie, Praxistipps, Internetlinks alles
willkommen.
Mein Google findet dazu jede Menge, insbesondere von Bohrerherstellern.
Gruß
Otto