Babys haben anfangs ja immer recht kurze Arme und Beine (im Verhältnis zu ihrer Körpergröße gesehen). Warum wachsen die Gliedmasen so spät?
Als Nesthocker können sie doch anfangs eh nichts mit den Gliedmaßen anfangen, wofür mehr Länge dienlich wäre…
Das Heranwachsen der Embryos/Babys zum „fertigen“ Menschen (Kleinkind) ist nicht nur ein einfaches wachsen. Prinzipiell spielt sich dabei der ganze Evolutionsprozess der Menschheit in „schnell“ ab.
Das wurde mal an Embryonen von Vögeln untersucht, die kurzzeitig Merkmale von Dinosauriern zeigten, welche dann wieder verschwanden. Man sieht diesen „Effekt“ auch daran, dass am Anfang alle Lebewesen (egal ob Fisch, Vogel oder Säuger) gleich aussehen.
Die (zeitweise) kürzeren Arme sind also wahrscheinlich ein Überbleibsel aus einer früheren Evolutionsstufe der Menschheit.
Gruß Oberberger
PS: Bin kein Experte; mein „Wissen“ resultiert aus einer Fernseh-Doku!
Ja diese Theorie kenne ich. Aber darauf wäre ich jetzt gar nicht gekommen danke dir.