Warum werden bei Staudammbau Ortschaften gesprengt?

Hallo, 
gerade las ich, daß ganze Ortschaften gesprengt wurden, weil da ein Stausee angelegt wurde. Ist das üblich und warum? Ich frage deshalb, weil der Stausee doch auch ohne diese Sprengungen von Gebäuden und Rodungen von Wald mit Wasser gefüllt werden kann, dann sind eben die Häuser und die Bäume unter Wasser.

Hallo,

gerade las ich, daß ganze Ortschaften gesprengt wurden, weil
da ein Stausee angelegt wurde.

wo?

Ist das üblich und warum?

Es kommt zumindest vor. Gesprengt wird, weil ein Stausee in der Regel auch befahren wird und niemand darauf steht, wenn sich Schiffe, Anker oder Netze in Giebeln, Schornsteinen oder Blitzableitern verheddern.

Gruß
C.

Hallo,

Entschuldigung, mein Text klingt wirklich so, wie wenn das gerade geschehen wäre. Darauf habe ich nicht so geachtet, weil ich das heute las. Ich stieß auf dieses Phänomen der Sprengung von Ortschaften durch den Kinofilm „Traumstadt“ von dem Regisseur Johannes Schaaf. Er drehte den Film in der damaligen Tschechoslowakischen Stadt Preßnitz (Přísečnice). Es war etwa 1974, wo der Stausee war damals gebaut wurde, deshalb habe man die Ortschaften im Tal, und auch die Bäume, gesprengt. Wegen der Dreharbeiten habe man die Sprengung nicht auf einen Schlag durchgeführt, sondern so, daß der Film die Sprengungen in den Film einbeziehen konnte. Ich weiß von Stauseen, wo die Ortschaften noch sichtbar werden, wenn das Wasser abgelassen wird.

Gruß
Lars Amstrom

Hallo Lars,

Ich weiß von Stauseen, wo die
Ortschaften noch sichtbar werden, wenn das Wasser abgelassen
wird.

oder wo Teile der Ortschaft auch bei gefülltem See noch heraus schauen.
Ein bekanntes Beispiel ist der Kirchturm im Stausee am Reschenpass.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reschensee.
Ansonsten werden wohl Trinkwassertalsperren weitgehend „gesäubert“.
Sonstige Gründe wurden dir schon genannnt.
Das schließt nicht aus, daß man Ortsteile im See so beläßt, wenn sie für den
Betrieb keine Gefahr darstellen.
Gruß Viktor