Hallo Biscotti,
die schwarzen Linien sind - wie schon weiter oben vermutet - Begrenzungen für den begehbaren Bereich. Bei vielen Flugzeugen kann im Notfall auch auf die Flügel evakuiert werden (z.B. Notwasserung), bei den anderen ist es nur zur Vorsicht für Wartungsarbeiten.
Der Bereich ergibt sich daher, dass darunter die Tanks zwischen den beiden stabilen Hautpholmen liegen. Davor und dahinter befinden sich lediglich Anbauteile - Landeklappen, Heißluftsysteme (zur Enteisung), Antriebswellen (für die Klappen), Kabel (für alles möglich) usw. Bild: http://www.arcforums.com/forums/air/lofiversion/inde…
Hinzu kommt, dass in der Tat die einzelnen Bereich (zumindest bei einem A320) unterschiedlich behandelt sind: Entweder blank (Vorderkante), mit „Corrogard“ behandelt oder grau gestrichen - siehe auch hier: http://tiny.cc/iq0kh
Bei dem Corrogard gehe ich einfach mal dem Namen nach davon aus, dass es sich um einen Korrosionsschutz handelt. Da der Sprit in den Flächen im Flug auskühlt, ist Kondensation und/oder Frostbildung nach der Landung am Boden ein häufiges Phänomen
Soweit die Oberfläche.
Im Fluge kommt hinzu, dass Airbus seit etwa Mitte der 80er Jahre „superkritische Profile“ verbaut. Gegenüber konventionellen Profilen haben die superkritischen Profile die Eigenschaft, dass hier ganz gezielt Bereich mit Überschallströmung erzeugt werden (währen das Flugzeug Unterschall fliegt), die ebenso gezielt auch wieder abgebaut werden, so dass nur eine geringe Druckwelle entsteht. Das alles macht das Profil sehr sparsam. Leider nur Englisch: http://en.wikipedia.org/wiki/Supercritical_airfoil
Ich persönlich habe diesen von Dir genannten Effekt noch nie beobachten können. Auf dem A340-600 zum Beispiel haben wir eine Kamera im Seitenleitwerk, die nach vorne unten schaut und in erster Linie die Fahrwege des Hauptfahrwerks am Boden zeigen soll. Nebenbei kann man aber auch noch die Tragflächen bis zu den inneren Triebwerken sehen - und das auch im Fluge. (http://www.airliners.net/photo/Lufthansa/Airbus-A340…) Wie auch hier ganz klein zu sehen, sieht man da keine Verfärbung der Tragflächen.
Ich fasse mal zusammen: Kondensation im Fluge findet aufgrund der Strömung nicht statt. Es gibt auf der Flügeloberseite große Schwankungen in der Strömungsgeschwindigkeit, die in Teilbereich im Überschallbereich liegt - auch wenn der A330 im Reiseflug typischerweise Unterschall im Bereich von Mach .80 bis .83 fliegt. Last but not least gibt es Unterschiede in der Oberflächenbehandlung.
Alles in allem könnte es aus den Gründen theoretisch zu optischen Effekten kommen. Aber wie gesagt, selber habe ich das Phänomen noch nie beobachten können. Falls sich die Gelegenheit ergibt schaue ich heute abend mal nach.
Gruß,
Nabla