Warum wird der Heizkörper nur vorne Heis

Ich musste die Frage neu stellen da ich bei der veröffentlichten Frage keine Bilder mehr anhängen konnte und Einige nach Fotos gefragt haben. Es sind 6 Radiatoren.

Im 6 Stöckigen Schulhaus werden die Radiatoren, auf der höchsten Stufe, zum teil nur an den ersten 2-3 Rohren sehr heiss und der Rest bleibt kalt. Der nachfolgende (in einer Linie an der Wand) ist aber wieder durchgehend heiss.
Ich habe alle Heizkörper auf die höchste Stufe gestellt und im Obersten Stock alle entlüftet Wasser nachgefüllt und jeden Heizkörper von unten nach oben übers Ventil (Danfoss) entlüftet. Ich habe das Entlüften bei den Heizkörper mit Entlüftungshahn mehrfach wiederholt an folge Tagen und vorher immer den Wasserstand geprüft.
leider ohne Erfolg. Kann es sein das die Heizkörper verschlackt sind? sie sind alt, es wurde vor ca 3 Jahren nur die Heizung nicht die Radiatoren ersetzt. Es sind Röhrenradiatoren mit 2 Röhren.
Was kann ich noch tun? oder was habe ich beim Entlüften falsch gemacht?

Hallo!

Es sind mehrere oder sogar alle Röhrenradiatoren im obersten Stock betroffen ?
Alle werden nur nahe des Ventils auf 2-3 Rohren warm ?

Kann das überhaupt auf Verstopfung zurückzuführen sein ? Sitz die Verstopfung überall an gleicher Stelle ?
Das ist doch kaum denkbar.

Du bist Hausmeister dort ?
Frage hat jetzt nichts damit zu tun, aber was sind da für Messgeräte/Fühler so untypisch einseitig außen angebracht ? Das können doch keine Heizkostenverteiler sein ?

Noch mal zum Entlüften, Pumpe war aus, dann abgewartet und von unteren Etagen begonnen zu entlüften ? Kam Luft, abgewartet bis Wasser kommt, dann Ventil wieder zu ?

Warum haben die keine Entlüfter ? Wenn die Luft hinten festhängt dann kannst Du sie vorne am Ventil (wie überhaupt gemacht ?) nicht rausbekommen.

MfG
duck313

Hallo,
wieso Danfoss ? Ventil ?
Gegenueber vom Zulauf, hier sollte entlueftet werden https://utopia.de/app/uploads/2017/09/heizung-entlueften-sven-christian-schulz-utopia-170925-640x300.jpg
. https://www.obi.de/ratgeber/technik/heizen-und-klimatisieren/heizkoerper-entlueften/images/schritt_6_entlueftungsventil_zudrehen.jpg
Gruss Helmut

Hallo,
nur fuers naechste Mal, „fuer zum“ Lernen:
Du kannst in die Frage kurz nach Veroeffentlichung keine Bilder oder Aenderungen einfuegen.
Du kannst Dir jedoch ueber „Antworten“ scheinbar fuer die Computerlogik die Frage selber beantworten, und dort hinein Erweiterungen oder Deine Bilder einfuegen.
Gruss Helmut

Hallo,
keine Verstopfung sondern Luft in jedem Heizkoerper, alle ziemlich gleich, alle im oberen Stockwerk, alle fast wasserleer, nur das gepumpte Warmwasser macht am Einlauf jeden Heizkoerper begrenzt warm, das passt schon alles zusammen. Wenn man KEINE durchgefuehrte Entlueftung bisher voraussetzt.
Gruss Helmut

Wurden alle diese „Problem“-Heizkörper „früher“ durchgehend warm?
Wenn ja, ist tatsächlich Luft das Problem.

Wenn die Heitkörper kein Entlüftungsventil haben, muss man tatsächlich über die Verschraubung am Ventil entlüften.
Hierzu muss man aber zuvor das HK-Ventil zudrehen.

Wenn der eine oder andere HK „schon immer“ dieses Problem hatte, sind bei der Montage in der Bauphase die Anschlusleitungen vertauscht worden.
Dann tritt genau das beschriebene Problem auf.
Das wäre dann nur sehr aufwändig mit Rohrleitungsänderung von einem Fachbetrieb in Ordnung zu bringen.

Warum aufwändig? Für solche Fälle gibt’s doch Umkehrventile.

Nein.
Das löst das Grundprolem nicht.
Das solltest du besser wissen.

Wenn der Vorlauf unten einspeist, will das warme Wasser umgehend nach oben „abhauen“.
Dass das normale HK-Ventil dann entgegen der Durchflussrichtung eingebaut ist, kommt erschwered hinzu. Aber solange es nicht „hämmert“, besteht da kein akuter Handlungsbedarf.

Hab ich auch nicht behauptet. Allerdings finde ich diese Ventile stellen eine akzeptable Alternative zum, wie du richtig sagst, großen Aufwand betreiben dar. Warum sonst werden die Teile denn produziert?

Ich glaubs jetzt nicht wirklich, dass ich dir das noch erklären muss: :frowning:

Weil die in manchen Fällen sinnvoll einsetzbar sind.
Z.B bei sehr hohen Heizkörpern zum Einbau in den Rücklauf.

Das erleichtert die Betätigung ungemein ud es wird eine deutlich relevantere Temperatur „gemessen“ als die warme Luft unter der Decke

Lassen wir das, ich mag mich nicht mit dir zanken. Nur überdenke deine Aussagen nochmal.

Hallo Fury.
Vorab: bin kein Heizungsfachmann, habe aber vor Jahren von Ähnlichen Problemen beim Bauvorhaben e. Freundes gehört. Grrund damals war falsche Radiatorentyp-lieferung, weil ihn kein Fachmann, sondern ein guter Bekannter, der sich „auskennt“ beraten hat.
Hab jetzt interesse-halber nachgeschaut und auf etwas gestossen; vielleicht hilft es Dir weiter:
Die Erklärung der Leistungsminderungen liegt in der Wasserströmung innerhalb des Heizkörpers. Während beim oben angeschlossenen Vorlauf das wärmere Vorlaufwasser sich im Heizkörper gleichmäßig oben in Heizkörperlängsrichtung (Baulänge) einschichtet und mit Abkühlung über der ganzen Heizkörperfläche nach unten zum Rücklauf strömt, steigt es beim unteren Vorlaufanschluß sofort im Heizkörper nach oben. Hier wird dann ein Großteil des warmen Vorlaufwassers gleich wieder mit dem Rücklauf abtransportiert. Nur ein kleiner Teil des warmen Vorlaufwassers initiiert eine Walze als Sekundärströmung im restlichen Heizkörper. Diese Sekundärströmung ist jedoch wesentlich kälter als der Vorlauf und beeinflußt die mittlere Heizkörpertemperatur negativ.
Auszug aus : https://www.ikz.de/ikz-archiv/1998/06/9806048.php
Gruß

Wenn die Radiatoren unterschiedlich heiß sind (der eine ist heiß, der andere kalt), dann liegt die Ursache bei mangelndem hydraulischen Abgleich.

Hypothetisch könnten die Radiatoren falsch angeschlossen sein: das heiße Wasser soll zuerst oben rein.

Ansonsten kann sich über die Jahre selbstverständlich Schlamm unterschiedlichster Art in den Radiatoren ansammeln. Bei dir (sehr) vermutlich Rost. Was man dagegen macht, ist jedoch gebäude-, kessel-, pumpe-, temperatur- und wasserspezifisch; ich kenne keine allgemeine Antwort.

Es sieht fuer mich noch etwa so aus, Heizkoerper weitgehend mit Luft und nur links am Zulauf herunterrinnendes Warmwasser

Das kann man doch ganz einfach durch anfassen der Rohre feststellen. Heizung zu, warten, aufdrehen. Eins der Rohre ist dann wärmer als das andere.

Ich vermute jetzt einfach mal das die heizungsrohre damals richtig verlegt wurden.
Dann wäre die einfachste Lösung ein festsitzender Ventil Teller was gerade bei Danfoss sehr häufig vorkommt. Dann würde eine geringe Menge warmes Heizungswasser in den Heizkörper durch schwerkraftzirkulation durch den Rücklauf einströmen und zu dem Effekt führen.
Sollten vor und Rücklauf vertauscht sein, wäre der Effekt der gleiche.
Ein Ventil mit umgedrehter Fliesrichtung würde da natürlich dann gar nichts dran ändern.
In dem Falle müßten die anschlusrohre dann vertauscht werden.
Verstopfte Heizkörper halte ich für nahezu ausgeschlossen.
Luft im Heizkörper könnte es natürlich auch noch sein.
Ein Heizungsbauer sollte aber problemlos eine Lösung für das Problem finden können.
Gruß Jürgen

Das gibt’s aber.
http://www.elector-korrosionsschutz.de/fileadmin/processed/4/b/csm_verschlammter-Radiator_0b6477f36f.jpg ,
https://www.heizungsjournal.de/heizungswasseraufbereitung-einfach-sicher-und-nachhaltig_130?p=3

Ja, ich weis. Ist aber sehr sehr selten, und dann gleich mehrere Heizkörper an einem Strang?

Wenn das Wasser weich ist und Rohre von innen nicht verzinkt sind. Die Heizkörper sind ja alle ähnlich. Aber gut, es ist ja nur meine Mutmaßung; ich habe da auch keinen Röntgenblick.

immer noch besser, er ist vorne heiß, als hinten, wo er nur die Wand beheizt.