Warum wird meine Fußbodenheizung nicht warm?

Hallo,

meine Fußbodenheitung wird nicht mehr warm. An den Einstellungen wurde seit der letzten Saison nichts verändert.

Hier ein Gesamtbild des Heizkreisverteilers:

Das Eigenartige ist, dass oben rechts (am blauen Hahn) und unten rechts (roter Hahn) die gleiche Temeperatur vorherrscht - Vorlauftemperatur etwa 40 Grad.

Der untere Sammler ist mit „Rücklauf“ markiert. Warum sind an diesem eigentlich die Stellmotoren, und nicht oben, der mit „Vorlauf“ markiert ist?

Jedenfalls sind die oberen Rohre alle kalt, die unteren, die vom „Rücklauf“ abgehen, alle warm (hier sind die Stellmotoren alle geöffnet - außer WC, den habe ich zum Vergleich mal nicht geöffnet, hier bleibt auch das untere Rohr kalt.).

Auch nicht ganz schlüssig ist mir dieser Bypass rechts am Verteiler, mit Pumpe und Thermostat. Kann mir hier nochmal jemand die Funktion erklären?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus

Sascha

Hi.

Was ist denn mit der Pumpe? Läuft die und ist entlüftet? Die Stellmotoren sind im Rücklauf montiert, da am Vorlauf Durchflußbegrenzer sind. Der Bypass ist ähnlich einem Überströmventil einer normalen Heizung.

namd,

da wird aber auch 0 Durchfluss angezeigt. Was sagt denn die Pumpe? Wenn die läuft, sollte man das hören.

Der Rest der Anlage ist mir normalen Heizkörpern, oder? Die Bodenheizung verträgt diese Vorlauftemperatur nicht, daher der Bypass, damit man nicht über 44° kommt und der Boden nicht beschädigt wird.

Wenn wenige Kreise geöffnet sind, sollte man den Durchfluss deutlich erkennen können.

grüße
lipi

Moin moin,
ich bin etwas irretiert…rechts die beiden Hähne bedeuten ja „rot“ für warm und „blau“ für kalt. Die Temperaturanzeige steht auf knapp über 40°C… und das Temperaturbegrenzungsventil auf 44°C (lt.Zettel)…dann kommt die Pumpe mit Drehrichtungspfeil Uhrzeigerrichtung…dies alles deutet darauf hin das dies der Vorlauf ist und nicht wie die Aufkleber suggerieren der Rücklauf.

Den Regelventilen ist es egal wo sie sitzen…

Dreht denn das Umwälzpümpli?

Die Pumpe brummt zumindest, ob Sie dreht weiß ich leider nicht.
Wo kann ich die denn entlüften?
Ich habe bisher die Anlage immer nur über das Entlüftungsventil oben rechts an den Sammlern entlüftet.

Woran siehst Du, dass 0 Durchfluss angezeigt wird? Oben an den Durchflußbegrenzern?
Ob die Pumpe läuft, weiß ich leider nicht. Zumindest brummt sie.

Ja, das OG ist mit Heizkörpern ausgestattet.
Heißt also, dass der Bypass das warme Wasser nur soweit zumischt, dass für dir Fußbodenheizung maximal 44 Grad erreicht werden? Dann würde sich ja auch erklären, dass der Rücklauf genauso warm ist wie der Vorlauf.

Woran kann ich den Durchfluss denn erkennen?

Mittig am Pumpendom siehst du eine silberne, oder messingfarbene? Schraube. Die drehst du raus und steckst den Schraubendreher in das Loch. Der sollte dann an die Welle kommen und vibrieren. Stell eine Schüssel unter, da ein wenig Wasser entweicht. Keine Angst, sind nur ein paar Tropfen.

Moin!

Ich meine auch, dass die Bezeichnung „Rücklauf“ und „Vorlauf“ vertauscht wurde. So wie es da steht ist es ja eigentlich unlogisch.

Die Pumpe brummt zwar, aber ob sie dreht kann ich leider nicht feststellen.
Ist die Pumpe denn ausschließlich nur für den Bypass oder wälzt sie auch das Wasser in der FBH um?

Danke, hat funktioniert. Die Pumpe dreht tatsächlich nicht. An der Welle ist ein Schlitz, so dass ich das Flügelrad manuell drehen kann. Die Pumpe brummt, ist heiß, aber dreht nicht.
Also wird wohl der Grund eine defekte Pumpe sein…

Eben mal mein Multimeter rausgeholt: Der Betriebskondensator der Pumpe ist defekt. :smile:
Ich bestell mal eben einen neuen.

Ja und heute ist Samstag. Also Ofen anmachen und Montag eine neue einbauen. Alternativ kannst du aber auch versuchen die Welle mit einem dicken Schraubendreher wieder gangbar zu machen, indem du sie mehrfach drehst.

Ok, das mit dem Kondensator hab ich zu spät gelesen.

Danke für den goldwerten Tipp!

Ist diese Pumpe denn auch für die Umwälzung der FBH zuständig oder mischt sie nur Warmes Wasser bei?

Sicher? Zusammenwirken von Durchflussbegrenzer, Pumpe und Stellantrieben ist bekannt? Die Antriebe gehören in den Rücklauf und Punkt.

Hmm, ich weiß ja nicht, ob das auf Dauer so sinnvoll ist:
Du hast da einen Kracher, der in kleinster Drehzahl schon 46W Strom verbraucht.
Das erscheint mir - ich bin kein Heizungsfachmann - extrem ineffizient zu sein.
Ein Pumpenwechsel erscheint mir sinnvoller als dem toten Pferd neue Hufe zu geben.

1 Like

Nein, die mischt nichts bei. Sie dient lediglich der Umwälzung.

Hi Moses.
Richtig. Wenn man bedenkt, das eine Hocheffizienzpumpe bei diesem Einsatz etwa 10 W braucht, ist das Tauschen des Kondensators mehr als ineffizient. Zumal ich auf dem Zettel vor dem Anlegefühler III lese, was durchaus die Pumpenstufe sein könnte.

Okay, hört sich sinnvoll an. Hab trotzdem erstmal auf die Schnelle einen Kondensator geordert, der kostet mich lediglich 1,30 Euro.

Könnt ihr mir denn eine passende, effizientere Pumpe empfehlen?

Da ich ein großer Wilo Fan bin (Ist ja auch schon eine verbaut), würde ich zu einer Wilo Stratos Pico 25 1 - 4 raten. Welche Baulänge hat die vorhandene denn? 180 mm? Und die Verschraubung dürfte 1 1/2" sein, oder?

Hallo die Schraube an der Vorderseite der Pumpe aufdrehen und mit dem Schraubendreher die Welle dahinter drehen . Wenn im Sommer die Pumpe nicht läuft kann sie sich leicht festsetzen . Ich bin davon überzeut daß die Pumpe danach wieder funktioniert.
viele Grüße noro