Hallo , zu diesem Thema möchte ich einen Kommentar geben :
Hi Timo
diese Frage hätte ich wohl auch in andere Foren posten können,
aber jetzt ist sie eben hier gelandet.
Ja - wäre in Physik besser aufgehoben gewesen.
Linear polarisiertes Licht (bei dem der E-Vektor in einer
Ebene schwingt) kann als Superposition aus rechts- und
links-zirkular polarisiertem Licht dargestellt werden und
umgekehrt.
Ich habe einen Laserpointer mit vermutlich circular polarisiertem Licht . Es ist nicht möglich dieses Licht im Gegensatz zu normalem Licht mit einem Polarisationsfilter zu polarisieren ./Ausprobiert
Wenn die zirkularpolarisierten Komponenten gegeneinander
phasenverschoben werden, dreht sich die Polarisationsebene des
resultierenden linearpolarisierten E-Vektors des Lichtes.
In einem Kristallgefüge hat das Elektrische Feld durch die
Anordnung der Orbitale der Bindungselektronen eine durch die
Raumgruppe bestimmte Form, die für diese Phasenverschiebung
verantwortlich ist. Die Rechts- bzw. Linksformen von
enantiomorphen Kristallen drehen daher entsprechend rechts
bzw. links.
Gruß
Metapher
Glaub ich nichts von .
Tatsache ist :
Die Drehung der linear polarisierten Lichtstrahlen durch eine Flüssigkeit wird direkt durch Partikel , das sind Beispielsweise rechts und linksdrehende Zuckermoleküle hervorgerufen .
Diese Moleküle werden also vom Lichtstrahl umströmt , und nacher ist die Polarisation des Lichtstrahles nach rechts oder links verdreht .
Ursache werden wohl elektrische Eigenschaften des Moleküles sein , der Lichtstrahl wird wie von einer Antenne empfangen und etwas verdreht wieder abgestrahlt .
Nun , ob ich helfen konnte weiß ich nicht , ich finde es jedoch interessant .
MfG
Matthias