Hallo,
man sagt, dass Schnee mit der Zeit schwerer wird wenn er auf
dem Dach liegt (Zitat: „Wenn Schnee taut, wird er schwerer und
dann brechen die meisten Dächer ein.“)
das ist so eine Bauernweisheit, die aus gewissen praktischen
Erfahrungen resuliert, ohne aber die konketen Randbedingungen zu beachten.
Meine Frage, WIE wird Schnee schwerer, wenn es keinen
Zusätzlichen Niederschlag gibt?
Ohne Niederschlag wird er nicht schwerer, sondern im Gegenteil,
leichter weil immer etwas Schnee sublimiert.
Wird Feuchtigkeit aus der Luft „eingelagert“?
Ich denke, der Zusammenhang ist ein anderer.
Zunächst fällt ordentlich Schnee, so dass z.B. 50cm hoher lockerer
Neuschnee auf dem Dach liegen. Dann kommt etwas Sonne und leichtes
Tauwetter und das Zeugs schmilzt zusammen, aber es fließt kaum Wasser
ab. Nach einiger Zeit sind aus den 50cm noch 10cm drüber geblieben,
aber dessen Dichte ich jetzt fast so hoch, wie die von Eis.
Und dann fallt wieder etwas Neuschnee usw. oder im schlimmsten Fall
regnet es noch leicht.
Nach einiger Zeit bricht das Dach ein, obwohl nur 30cm drauflagen,
also viel weniger als am Anfang mit den 50cm Neuschnee?
Sicher nicht. Das Zeugs ist inzwischen gut verdichtet worden und wiegt
soviel wie 2,5m hoher lockerer Neuschnee.
Macht dann pro m² über 2000kg/m², die oben liegen, aber kaum auffallen.
Gruß Uwi