… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
Hallo Marinaumirco
ich selbst weiß zwar nicht, was es mit dem Wetterhahn wirklich auf sich hat, aber Wikipedia weiß Bescheid: http://de.wikipedia.org/wiki/Windrichtungsgeber#Wett…
Allerdings scheint es beim Wetter öfter um den Hahn zu gehen, denn es gibt ja z.B. auch das (eher nicht ernst gemeinte) Sprichwort: „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich’s Wetter oder 's bleibt wie’s ist!“
Grüße
fischi89
… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
Hallo Marinaumirco, hier bin ich leider überfragt! Aber: auf der ersten Seite (unten) der google-Empfehlungen zu den Stichwörtern Wetterhahn und Windrichtung gibt es wissenschftlich überzeugende „Einlassungen“ zu dieser Frage! Grüße von Fema!
Die Frage ist mehr was für einen Theologen.
… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
Hallo,
um einfach die Windrichtung zu sehen wurde eben ein Hahn ursprünglich genommen. Wie es so oft ist gibt es den Wetterhahn schon seit vielen Jahrhunderten ( um das 9. Jahrhundert). Bezug ist hier auf die biblische Stelle : Ehe der Hahn kräht, wirst du mich 3 x verleugnen.
Darum sind auch die meisten Wetterhähne auf den Kirchtürmen.
mfg
Michael
Mal abgesehen, dass eine solche Frage am 01.04. diesem Tag geschuldet werden könnte.
Es ist völlig egal was drehbar auf einer Spitze für eine Darstellung gewählt wird. Es muss bloss gegenüber eine Fläche und eine Spitze montiert werden. Dann zeigt die Spitze halt in die Windrichtung.Sonst wird nichts angezeigt, auch kein Wetter.
In Deutschland sind hierfür der Wetterhahn am verbreitesten. Bereits im 9. Jahrhundert wurde ein solcher erwähnt. Grund soll eine Bibelstelle sein, in welcher Jesus dem Petrus prophezeite „Ehe der Hahn dreimal kräht wirst du mich dreimal verleugnen“. Es soll der Wetterhahn den Menschen anzeigen, sich eben NICHT mit dem Wind zu drehen. Diese wurden zu Anfang oft auf Kirchen montiert.
… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
hallo,
mit dem wetter hat der „hahn“ an sich wohl nur historisch was zu tun, und davon hab ich leider keine ahnung. beim wind jedoch kann ich dir helfen. an dem wetterhahn ist eine sogenannte wetterfahne angebracht. dabei handelt es sich um ein pfeilförmiges blechstück. dessen spitze dereht sich bei wind in die richtung aus der er kommt, zeigt so also die windrichtung an. zeigt der pfeil und somit der kopf des wetterhahnes nach norden ist also nordwind. zum thema wetter an sich kann man vielleicht noch sagen das wind aus nord-west, also vom atlantik oft schlechtes wetter bringt, und wind aus süd und süd-ost warme und trockene luft mit sich bringt. man kann aus der windrichtung ablesen welche luftmassen herbeigeführt werden, die dann die großwetterlage beeinflussen. ich hoffe das hat dir deine frage einigermassen beantwortet.
grüße ramona
… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
Hallo Marinaumirco,
leider komme ich erst heute dazu auf die Frage nch zu antworten, aber ich will es nicht auslassen, auch auf die Gefahr hin d. andere schon geantwortet haben. Also meines Wissens nach hat das wenig mit dem bekannten Sprichwort vom Hahn und dem Misthaufen zu tun. Eher sind die Wurzeln dafür in der Bibel zu finden. Neues Testament, Evangelium nach Matthäus 26,75 … Da fing er an, sich zu verfluchen und schwor: Ich kenne den Menschen nicht. Gleich darauf krähte ein Hahn, und Petrus erinnerte sich an das, was Jesus gesagt hatte: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er ging hinaus und weinte bitterlich. Eine andere Deutung liegt in der Figur des Hahnes, der ja mit seinem Ruf das Ende der Nacht verkündet. Wenn also das Erdendasein die Nacht verkörpert, so steht der Hahn hier als Verkünder für die Auferstehung.
Ich hoffe, etwas geholfen zu haben, wenn auch spät.
Beste Grüße
Makamadarius
… Wind an ?
Zum Beispiel auf dem Kirchturm, auf Nachbars Haus etc !
Doch was hat der Hahn mit der Windrichtung oder Wetter zutun ?
Spät, vielleicht für deine Zwecke zu spät aber wie heißt es: Es ist nie zu spät das richtige zu tun.
Ich wußte die Antwort nicht, aber wie ich es rausfinde… Wikipedia sagt zum Stichwort Windfahnen:
Wetterhahn
Zu den verbreitetsten Windfahnen gehört der Wetterhahn, der auf vielen Kirchtürmen oder Hausdächern zu finden ist. Die erste bekannte Erwähnung eines Wetterhahns stammt aus dem 9. Jahrhundert. Bischof Rampertus von Brescia hat demnach im Jahre 820 einen aus Bronze gießen und auf dem Turm der Kirche San Faustino Maggiore anbringen lassen.
Wetterhähne existieren sowohl als Scherenschnitt-Modelle, als auch als Plastiken. Diese findet man noch heute auf sehr vielen Kirchen. Grund ist wohl die Bibelstelle, in der Jesus dem Apostel Petrus prophezeit: „Ehe der Hahn krähen wird, wirst du mich dreimal verleugnen.“ (Mt 26,75 EU), was Petrus nach dem Bericht des Evangeliums nach der Verhaftung von Jesus aus Angst vor Verfolgung auch dreimal tat. Als der Hahn krähte, erinnerte er sich an diese Prophezeiung, schämte sich sehr und verkündete dann bis zu seinem Märtyrertod den neuen Glauben. Der Hahn war also eine Mahnung sich nicht nach dem Wind zu drehen, sondern wie Petrus in seinem weiteren Leben dem christlichen Glauben treu zu folgen.
Neben dieser Bedeutung wurde der Hahn auch als Christussymbol verwendet. Der erste Beleg für diese Verwendung ist das Tageszeitenbuch Liber Cathemerinon des spätantiken christlichen Dichters Prudentius. So wie der Hahn mit seinem Ruf das Ende der Nacht und den Beginn des Tages verkündet und die Menschen aufweckt, so besiegt Christus nach diesen Interpretationen die Nacht der Sünde und des Todes und erweckt den Menschen zum christlichen Glauben und zum ewigen Leben.
Eine Besonderheit stellt die Alte St.-Alexander-Kirche in der niedersächsischen Gemeinde Wallenhorst dar. Diese trägt auf ihrer Turmspitze eine Henne. Der Sage nach ließ Karl der Große im Jahre 772 diese Kirche nach seinem Sieg über Wittekind auf den Überresten des Heidentempels erbauen und setzte an ihre Spitze eine goldene Henne als Zeichen, dass sie weitere Kirchen in der Region ausbrüte.[1]
Heute werden Wetterhähne vor allem als Windspiel und Dachschmuck, vereinzelt aber immer noch wegen dieser religiösen Bedeutung installiert.
Schönen Gruß!
Florian