Was bedeutet 45% Startleistung?

Hallo Experten,

ich hatte gestern mein „Pony“ (Renault Twingo) beim großen Kundendienst.
So hat nichts gefehlt, nur beim Durchlesen (zu Hause) der Prüf-Liste fiel mir folgender Zusatz auf:
Batteriezustand/relative Dichte: „45% Startleistung“ (das war mit der Hand dazugeschrieben)
Was heißt denn das? Sol ich da auf irgendwas achten? Neue Batterie???

Fragende Grüße

Lahela

Hallo.

Es kommt darauf an, wo Du - speziell im Winter - Dein e gummibereifte Kasperbude Fahrzeug aufbewahrst. Mit 45% Startleistung, das ist knapp die Hälfte dessen, was eine nagelneue, bis zum Anschlag gefüllte Batterie zu leisten imstande ist, kannst Du ein reines Garagenfahrzeug noch gut durch den Winter bekommen.

Anders sieht es aus, wenn Du einen Laternenparkplatz hast. Da kann dann bei 45% und -15° morgens schon mal nur noch ein leichtes Röcheln vom Anlasser zu hören sein. Das Gemeine ist : Eine Batterie ist um so leistungsfähiger, je wärmer es ist (innerhalb vernünftiger Grenzen); je kälter es aber wird, desto mehr Leistung wird ihr beim Starten abverlangt. Das liegt daran, dass bspw. das Öl im Motor zähflüssiger wird (das gilt auch für Mehrbereichs- und sonstige Schickimickiöle!).

Willst Du auf Nummer Sicher gehen, solltest Du vor dem Beginn der kalten Jahreszeit eine neue Batterie einbauen. Garage vorausgesetzt, und Du bist Dir sicher, dass Du nicht in die Verlegenheit kommst, das ausgekühlte Auto bei niedrigen Temperaturen starten zu müssen, kannst Du mit der alten Batterie auch noch eine Weile fahren.

Die „Batterie“ (eigentlich Akkumulator) dient nur zum Starten des Motors und zur zusätzlichen Stromgewinnung bei niedrigen Drehzahlen (wenn die „Lichtmaschine“ noch nicht viel liefert). Für den normalen Fahrbetrieb brauchst Du keine Batterie. Läuft die Kiste also, ist alles paletti - nur ankriegen musst Du sie eben erstmal :wink:

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo!

Es kann aber auch sein, dass die Werkstatt gern eine neue Batterie verkaufen will.

Bei den heutzutage üblichen Batterien gibt es auch oft den plötzlichen unerwarteten Batterietot.
Z. B. kommst Du vom Frisör, und es brennen nicht mal mehr die Kontrollampen.

Ich würde mal überprüfen, wie alt die Batterie ist, wenn es geht mal beobachten, ob sie Wasser verbraucht.
Ansonsten, wenn das Auto bei Minusgraden normal startet, sehe ich keinen Grund, etwas zu tun.

Grüße, Steffen!

Hallo,
. . .

Die „Batterie“

(eigentlich Akkumulator)

Nur zur Info!
Akkumulator
Stromsammler oder -Speicher.
Batterie
Elektrochemische Energiespeicher werden häufig pauschal als Batterie bezeichnet. Korrekt angewandt bezeichnet der Begriff Batterie ein Kollektiv gleichartiger Objekte - bei elektrochemischen Speichern also einen Verbund von mehreren Zellen, um eine bestimmte Betriebsspannung und/oder Kapazität zu erhalten.

dient nur zum Starten des Motors
und zur zusätzlichen

Stromgewinnung

wie geht das denn? :wink:

Du meinst wohl zur Spannungerhaltung, weil die Batterie dann den Strom liefert.

bei niedrigen Drehzahlen (wenn die „Lichtmaschine“ noch nicht viel
liefert). Für den normalen Fahrbetrieb brauchst Du keine
Batterie. Läuft die Kiste also, ist alles paletti - nur
ankriegen musst Du sie eben erstmal :wink:

Gruß Eillicht zu Vensre

mfg
W.

Hi,

Kenngrößen einer Batterie sind die Nennspannung, die Kapazität und der Kälteprüfstrom. Darauf bezieht sich die => 45% Startleistung

Dabei gibt die Nennspannung nur einen ungefähren Hinweis auf die tatsächliche Spannung.
Die Kapazität ist ein Maß für die speicherbare Energie.

Danach darf die Batteriespannung nicht unter 10,5 V sinken.
Ferner beträgt der maximale Kälteprüfstrom (mehr als 300) A,
der bei –18°C 30 Sekunden lang entnommen werden kann.

Auch hier sind die minimalen Zellenspannungen genau vorgeschrieben. Diese Werte sind für einen Belastungstest der Batterie wichtig.
Der wird immer dann durchgeführt, wenn nicht der momentane Ladezustand
sondern das Startverhalten der Batterie am nächsten Morgen getestet werden soll.

Ich würde in der Werkstatt mal nachfragen, was die dazu sagen.

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]