Was bedeutet "Ausstatterqualität" - und was ist das Gegenteil?

Händler, die Klamotten verkaufen, werben schon fast inflationär mit dem Begriff „Ausstatterqualität“.
Ich kann damit nichts anfangen. Und bei einer Internet-Definitionsrecherche erhalte ich keine Suchergebnisse.

Ein paar mal habe ich schon z. B. ein Sakko oder eine Jeans in „Ausstatterqualität“ bestellt und war dann in der Regel sehr enttäuscht. Der Stoff fühlte sich oft voll Schei** an.

Es fällt mir schwer, zu glauben, dass „Ausstatterqualität“ wirklich ein Negativmerkmal sein soll. Wahrscheinlich ist es nur eine Marketingfloskel, die alles und nichts bedeutet und die man direkt überlesen und am besten ganz aus dem deutschen Wortschatz streichen sollte.

Aber ich möchte schon gern wissen: Was ist das Gegenteil von „Ausstatterqualität“ - „Lumpen“ vielleicht?
Oder gibt es da eine Skala von „Großer Mist - zerfällt beim ersten Anziehen“ über „fühlt sich an und sieht aus wie Sack“ bis hin zu „Suuuper-Stoff und Verarbeitung - ich zieh’ es gar nicht mehr aus!
Wo in dieser Skala (von 0 bis 10) ist da „Ausstatterqualität“ verortet? Was kommt darüber und was darunter?

Wer kann meine Unwissenheit beheben?

Das ist ein völlig unbestimmter und nichtsagender Begriff, der alles und nichts aussagt. vor allem nichts zur Qualität.
Es soll aber so klingen als ob und wird ja auch so verstanden, siehe deine Bestellung. Du hattest eine gewisse positive Erwartung die du mit dem Begriff Verbandes.

Also, wenn Du unzufrieden bist kannst du ja ohne weitere Begründung deine Kundenrechte wahrnehmen und Ware zurückgeben.
Lass Dich nicht auf Begründungen ein, da nichts versprochen oder zugesagt wurde, kannst du dich auf nichts berufen.

MfG
duck313

1 Like

„ Grundsätzlich wird bei der Textilveredelung bzw. Ausrüstung zwischen drei Ausrüstungsverfahren unterschieden:

  • Appreturen
    Beschichten, Chevillieren, Füllen, Lustrieren, Streifen, Weichmachen
  • Mechanische Ausrüstung
    Absaugen, Bürsten, Pressen, Rauen, Scheren, Schleifen, Schmirgeln, Klopfen
  • Hochveredelung
    Antimikrobielle Ausrüstung (bakterizid, fungizid), flammhemmende Ausrüstung, Knitterarm-Ausrüstung, Schrumpffrei-Ausrüstung, Soile-Release-Ausrüstung, Quellfest-Ausrüstung, wasserabweisende Ausrüstung, wasserdichte Ausrüstung"

Quelle

Ja, es geht um Zusatzstoffe, die die Qualität bzw. Kaufentscheidung positiv beeinflussen sollen. Klappt nicht immer, wenn Sch(w)eißgeruch oder -gefühl eigentlich neutralisiert werden soll.

Das Gegenteil zu diesen chemischen Zusätzen wäre wohl Bio-Qualität oder Second Hand, wie der Engländer sagt. Also getragen und mehrmals gewaschen und entgiftet.

2 Like

Danke. Das hatte ich auch vermutet.

Abgesehen davon scheint mir aber unsere (sicher nicht nur) deutsche Sprache voll von solchen Begriffen zu sein, die völlig überflüssig und irreführend sind.

Schade eigentlich. In jüngeren Jahren dachte ich immer, dass gerade das Deutsch besonders korrekt und logisch stringent sei. Aber es kommt wohl auf die Menschen an und was sie daraus machen: Man kann wohl jeden Begriff nach Belieben missbrauchen und verhunzen …

Und dann sind auch die schönsten und salbungsvollsten Worte nur „Schall und Rauch“ :woozy_face:

Vielen Dank! So etwas weiß wohl nur ein Bekleidungs-Fachmann. Jetzt bin ich ein bisschen schlauer.
Fast denke ich, dass dann der Begriff „abgetragen“, der ja gern mit „second hand“ in Verbindung gebracht wird - in manchen Fällen - auch als positive Aussage verstanden werden kann.

Die werden doch extra für Werbezwecke herangezogen. Sie sind im Inhalt unbestimmt, haben aber einen „guten Klang“, weil der Kunde sie mit etwas positivem verbindet.
Aus Sicht der Werbewirtschaft sind sie gerade nicht überflüssig, sie werden ja extra herausgesucht und verwendet.

1 Like

So wie der „Blick in Richtung Meer“ dem Bezieher des Hauses am Meer lediglich sagt, dass sein Fenster in eine bestimmte Himmelsrichtung zeigt. Ob da ein noch größeres Bauwerk den „Blick aufs Meer“ versperrt bleibt offen.
Die Werbung ist voll von solchen (absichtlichen) Fallstricken. Manchmal möchte man einen Anwalt bemühen. Ein guter würde bestimmt auch erfolgreich sein wenn er eine beabsichtigte Täuschung nachweisen könnte.

1 Like

Habe ich noch nie gedacht. Wo ist der Logik-Bruch in der Reihe

  • Apfelkuchen, Käsekuchen, Hundekuchen, Baumkuchen?

Das Hauptwort steht meist hinten, es handelt sich also um Kuchen. Aber dann darf man raten, ob vorn eine Zutat, der Konsument, das Aussehen gemeint ist.

Beim

  • Zigeunerschnitzel

trifft nichts davon zu. Kürzlich kaufte ich eine

  • Handkreissäge

okay, Metall wollte ich nicht sägen, aber auch keine Hände und keine Kreise. Eine Kreissäge - wer hätte das gedacht - kann nur gerade Linien sägen. Hat das schon mal ein Rechtsanwalt abgemahnt?

3 Like

Ja, verstehe ich. Da hast Du Recht.

Aber der Unterschied Deiner o. g. Begriffe im Vergleich zu „Ausstatterqualität“ ist, dass sowohl ich, als auch die Verkäuferin eine klare Vorstellung davon haben, um was es bei Apfelkuchen, Käsekuchen, Hundekuchen, Baumkuchen, Zigeunerschnitzel oder Handkreissäge geht. Ich weiß, was ich will und die Verkäuferin (sofern der deutschen Sprache mächtig) wird mir das gewünschte Dingens aushändigen - in der Hoffnung, dass ich es auch bezahlen werde.

Aber wenn ich sagen würde: Das Sakko muss aber in „Ausstatterqualität“ sein, dann verstehe ich darunter vielleicht eine sagenhaft leichte, angenehm klimatisierende, unter allen Umständen knitterfreie und stets beeindruckend aussehende Jacke, die ich sowohl bei der Arbeit auf’m Bau als auch beim Gala-Dinner tragen kann (natürlich jeweils die passende Hose dazu - und die Schuhe).

Mein Gegenüber aber grinst sich innerlich einen und übersetzt die „Ausstatterqualität“ automatisch in „Kollektion doppelt so teuer“!
Da haben wir dann die typische aneinander vorbeigehende Kommunikation, die schon der gute alte Päule Watzlawick betrauerte, als er noch lebte.

Natürliche Sprache ist niemals logisch. Es ist einer der ganz, ganz großen Fehler beim Sprachverständnis, wenn man natürliche Sprache nach logischen Kriterien zu erfassen versucht. Sprache funktioniert anders. Sonst könnte man nicht so Sätze sagen wie „Dreh mal die Nudeln aus!“

Liebe Grüße,
Max

Jetzt musste ich doch tatsächlich eine Zeit lang nachdenken, bis ich begriffen habe, was mit den ausgedrehten Nudeln gemeint ist! Ob’s an meinem Alter liegt? Beginnender Altersheimer?

Vor langer Zeit im Urlaub mal gehört (und gestaunt, weil das Kind es verstand): Mutter sagt zum Kind: „Mach’ dat Wau mal Eih!

Es gab Zeiten, da hätte das Jugendamt ihr dafür umgehend das Sorge- und Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen. Und das Kind wäre ruckzuck in eine Pflegefamilie gekommen …

Jetzt musste ich doch tatsächlich eine Zeit lang nachdenken, bis ich begriffen habe, was mit den ausgedrehten Nudeln gemeint ist!

Würdest Du am Herd vor einem Nudeltopf stehen, müsstest Du nicht nachdenken und würdest Dich auch nicht wundern. Wundern würdest Du Dich vermutlich nur, wenn jemand die logisch korrekte Form verwenden würde: „Dreh bitte den Knopf, der die Gaszufuhr für die Flamme regelt, auf dem der Topf steht, in dem das Wasser kocht, in dem die Nudeln schwimmen, auf die Position aus.“ Kein vernünftiger Mensch redet so.

Ja, aber das ist nicht das, was ich meinte. Jede natürliche Sprache ist von Abstraktionen und Vereinfachungen durchzogen - deine übrigens genauso, darauf kannst Du dich verlassen. Anders würde Sprache nämich gar nicht funktionieren. Ich empfehle einfach mal, sich mit den Grice’schen Maximen auseinanderzusetzen oder dem sprachwissenschaftlichen Gebiet der Pragmatik.

Sprache ist nicht logisch.

Gruß,
Max

1 Like

Okay. Ich werde nie wieder behaupten, Sprache sei logisch (außer Programmiersprachen - wenn die’s nicht wären, würde unsere IT nicht funktionieren).

Aber liege ich denn wenigstens einigermaßen richtig, wenn ich (auch schon seit rund 50 Jahren) denke, dass die deutsche Sprache gegenüber der englischen eine genauere bzw. eindeutigere Beschreibung des Gemeinten ermöglicht?

Hi!

Mit „Ausstatter“ meint man „Herrenausstatter“ - so nannte man früher Bekleidungsläden, bei denen Männer sich mit hochwertigen Kleidungsstücken ausstatten konnten.

Diese sind ziemlich aus der Mode gekommen, weil auch Männer zur Zielgruppe von C&A, H&M und Kik und Kak geworden sind.
Heute zählt nur noch die Menge, nicht mehr die Qualität oder gar Haltbarkeit.

Aber man tut gern so als hätte man „Ausstatterqualität“ - also genau die Qualität, für die die Herrenausstatter mal berühmt waren.

Mit Ausrüstung der Stoffe hat das übrigens gar nichts zu tun. Es ist auch kein überflüssiger oder irreführender Begriff; er ist altmodisch und fast ausgestorben und wer sich an diese Zeit nicht erinnert kann nichts dafür, dass er später geboren ist.

Das Gegenteil von „Ausstatterqualität“ kann man sicher als „Massenware“ bezeichnen, denn nichts anderes ist der Scheiß von Primark und Zara, den viel nicht mal mehr waschen, sondern wegwerfen und neukaufen nach einmal tragen.

Soviel zum Thema Nachhaltigkeit.

Gruß, Diva

3 Like

Nein, meiner Meinung nach nicht. Präzise ausdrücken kann man sich in beiden Sprachen - tedentiell hat die deutsche Sprache aufgrund ihrer Syntax und den Möglichkeiten ihrer Morphologie (zum Beispiel Kompositionen) mehr Möglichkeiten, sich unverständlich auszudrücken. War es nicht Heine, der geschrieben hat, die deutsche Sprache sei eine spröde Geliebte, die nur dem gehorche, der ihr Kinder zu machen verstehe?

Viele Grüße,
Max

2 Like

Servus,

das kommt drauf an.

Wenn Du das von Deutschen in der Regel gesprochene Englisch meinst, hast Du sicherlich recht. Für Lernende hat Englisch die fiese Eigenschaft, dass man es in Grundlagen sehr leicht und schnell beherrschen lernt, und erst später auf dem Weg zu „höheren Weihen“ richtig ins Kämpfen kommt, unter anderem deswegen, weil weggefallene Grammatik mit einem riesigen Fundus an idiomatischen Ausdrücken und Wendungen ausgeglichen wird. Ich habe versäumt, mit 30 richtig Englisch zu lernen, und weil dann sehr bald die Fähigkeit zum Speichern großer Volumina nachlässt, und Englisch eben zu einem guten Teil von einem sehr großen Wort- und Wendungsschatz lebt, werde ich es für den Rest meines Lebens sicher nicht mehr lernen.

Das, was ich kann, fühlt sich trotzdem „fließend“ an, obwohl es von T.S. Eliot genauso weit weg ist wie von Filser. Dieses Englisch ist weniger genau als das Deutsche, aber das gilt nicht für Englisch generell.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Oh! Dann habe ich ja gar keine Chance bei der deutschen Sprache, seit ich mich mit Mitte Vierzig sterilisieren ließ … :roll_eyes:

Hätte ich das mal vorher gewusst - was hätte nicht alles aus mir noch werden können? Z. B. ein grandioser Dichter und Denker. Oder aber ein fanatischer Demagoge, Religionsstifter, der die Massen begeistert (weil sie ihn wegen seiner verschachtelten Bandwurmsätze gar nicht verstehen - und weil er seine wahre Gesinnung nie öffentlich ausspricht).

OMG! Ich hätte ein großartiger Böser werden können, der sich - mit salbungsvollen Worten - als Guter ausgibt und mittels Renditeversprechen in Tateinheit mit Pyramidenspielen sowie Ablasshandel auch den Reichsten der Reichen das Geld aus der Tasche zieht und damit irgendwo offshore verschwindet …

All das ist an mir vorbeigegangen - bloß wegen einer kleinen Fehlentscheidung!

Zwischen meinem 36. und 40. Lebensjahr habe ich das Abendgymnasium besucht und mich aufgrund meines damaligen Sendungsbewusstseins (die Welt von ihrem Wahn zu befreien) richtig angestrengt, um eine gute Abinote zu erhalten (wg. numerus clausus und so …)
Sogar im Fach Englisch hatte ich eine Eins.

Aber Idiome / Wendungen konnte oder wollte ich mir einfach nicht merken. Ich sah einfach keinen Sinn darin. Folge: Nach dem Abi mit 40 habe ich so gut wie nie wieder Englisch gesprochen und geradezu eine Abneigung dagegen entwickelt. In den 30 folgenden Jahren habe ich mich auch nur in Sachen IT-Fachliteratur damit herumgeschlagen, kein Alltagsenglisch.

Heute mit 70 nutze ich hemmungslos Deepl oder den Google-Translator, auch wenn die Übersetzungsprodukte des Letzteren oft zum Schreiend-Weglaufen sind.
Die englische Sprache und ich können einfach keine Freunde mehr werden …

Aber wenigstens weiß ich jetzt dank Euch allen hier, was ich von „Ausstatterqualität“ halten sollte: Ich werde den Begriff geflissentlich überlesen!