Was bedeutet 'cordia' in 'concordia'?

Hallo,

ich suche nach der ursprünglichen Bedeutung des Wortbestandteils „cordia“ in dem Wort „concordia“.

„Con“ heißt auf Latein „mit“. „Cordia“ scheint nicht von dem Wort „Saite“ zu kommen. Das heißt ja „corda“ (a-Deklination).
Sind „corda“ und „cordia“ vielleicht verwandt (aus dem Griechischen?)
Hierzu ein Link, den ich gefunden habe:

http://www.albertmartin.de/latein/?q=cord&con=0

Schöne Grüße

Jenna

Hallo Jenna,

das gesuchte Wort ist ‚cor‘=‚Herz‘: http://www.albertmartin.de/latein/?q=cor&con=0

Grüße

=^…^=

Hallo, Jenna,
„Ein Herz und eine Seele“ sind Menschen, die in Eintracht (concordia) leben. Katze hat dich ja schon auf „cor=Herz“ hingewiesen.

Das Gegenteil dazu ist die Zwietracht (discordia).

Gruß
Eckard

Danke! Aber was bedeutet dann „dia“? Woher weißt du, dass es von „cor“ (=Herz) abgeleitet ist?

Hallo!

Danke! Aber was bedeutet dann „dia“? Woher weißt du, dass es
von „cor“ (=Herz) abgeleitet ist?

Die Endung ist nicht „dia“. Man muss concordia anders aufteilen:
con-cord-ia - Vorsilbe/Praefix
„con-“ bedeutet so etwas wie „zusammen mit jemand“,
dann „-cord-“ von cor, das Herz, das hat als Stamm cord- (ist auch im verlinkten Wörterbuch so angegeben, deshalb braucht man den Genitiv von Substantiven),
und die Nachsilbe/Suffix -ia, mit der man aus Substantiven neue Substantive bilden kann, wie auch zB victor-ia, der Sieg, abgeleitet von victor, der Sieger.
Wie die Teile zusammenwirken, ist ja schon wundervoll bildhaft erklärt worden.
Ich bitte die Fachleute um Verzeihung für die schlichte Ausdrucksweise :wink:
Gruß,
mitzisch

3 Like

Danke! Aber was bedeutet dann „dia“? Woher weißt du, dass es
von „cor“ (=Herz) abgeleitet ist?

Hi!
Die mit Hilfe des Suffixes -ia von einem Nomen hergeleiteten Substantive

  • hier: concord-ia von concors -
    bezeichnen die entsprechende Tätigkeit oder Haltung:
    „Eintracht“ von „einträchtig“.
    Das -d- in concordia kommt daher, dass der Wortstamm von cor „cord“ lautet, und der wird für die Bildung verwendet.
    Bei den Dichtern Horaz, Ovid und Lucan findet man das schöne Oxymoron „concordia discors“, kaum zu übersetzen, vielleicht: „Einigkeit in der Uneinigkeit“ oder „Einheit in der Entzweiung“.
    Gruß!
    Hannes
3 Like

Danke für die ausführliche Antwort!

Hihi, genau von dem Sprichwort bin ich auf die Frage gekommen, auf welcher Etymologie die Worte „discordia“ und „concordia“ beruhen (–> Metamorphosen, 1. Buch)

Liebe Grüße
Jenna

Danke, dass du mir die Wortbestandteile so genau aufgeschlüsselt hast. Fand ich sehr hilfreich!

Grüße
Jenna

Gern geschehen! hannes und ich waren lustigerweise quasi zeitgleich
Gruß