Was bedeutet das A bzw. AA/AAA bei Batterien

Hallo an alle, die sich mit Elektronik halbwegs auskennen:

Kann mir jemand erklären, wofür das A in der bezeichnung von Batterien steht? Warum sind manche AA oder sogar AAA, ist das die Größe oder die Stärke oder was heute diese Klassifizierung?

Danke euch!

Hallo Rieke,

es stimmt, die Buchstaben geben die Größe der Zellen an. Es handelt sich um eine Bezeichnung, die es hier zwar auch gibt, die aber weniger gebräuchlich ist.

Die Bezeichnung AAA steht hier bei uns für die Micro-Zellen, AA für die Mignon-Zellen. Ein A wiederum gibt es nicht. Aber dafür das C, das sind die BABY-Zellen oder das D, das sind die dicken MONO-Zellen.

Wenn Du das mal, mit Historie, nachlesen möchtest, googelst Du nach „Batteriebezeichnungen“ oder liest mal diese Abhandlung: http://www.mydarc.de/dh2mic/files/batterien.pdf

Hallo
hier die Antwort:

AA - Zellen heißen Mignon
AAA - Zellen heißen Micro
Die Spannung als auch Stromstärke schwankt je nach Elektrolyd bzw. Material bei der Herstellung.
zB. Zink Kohle , Nickel-Calcium, Alkali-Mangan, Lithium-Eisen.

ich hoffe es hift dir weiter.
schöne Güße aus Bayern

Hi,

AA bzw. AAA meint die Größe. AA ist z.B.die Mignonbatterie, AAA die Micro.
Schau mal unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotech…

Grüße, Martin

Hallo!

Warum sind manche AA oder sogar AAA, ist das
die Größe oder die Stärke oder was heute diese
Klassifizierung?

Zuerst einmal findest du auf Wikipedia einen tollen Artikel zum Thema, inklusive einer Tabelle mit allen möglichen Batteriegrößen.

Um auf deine Frage zurück zu kommen: das „A“ steht (vermutlich) für nichts besonderes, genauso gibt es „C“ oder „D“ Batterien. AA/AAA bezeichnen einfach einen Batterie-Standard. Jede Batterie-Bauart unterscheidet sich von den anderen entweder durch Größe, durch Stärke (Spannung) oder beides. Im Falle von AA/AAA haben wir nur einen Unterschied der Größe vorliegen: AAA ist etwas kleiner als AA (dies sind die „normalen“ Batterien, für Taschenlampen etc.), jedoch haben beide die gleiche Spannnung (Batterie 1,5 Volt / Akku 1,2 Volt).

Auch Baby © und Mono (D) haben 1,5 Volt Spannung, sind aber beide viel dicker als AA und AAA (welche auch als „Mignon“ und „Micro“ bezeichnet werden). Die genauen Werte kannst du der Tabelle auf Wikipedia entnehmen.

Wie du jetzt sehen kannst, scheint das „A“ keine große Bedeutung zu haben, eher geht es hierbei um eine zufällige Auswahl - eben der Reihe nach im Alphabet. Diese Bezeichnung ist ein ANSI-Standard (American National Standards Institute), und hat sich - ähnlich wie DIN (Deutsche Industrie Norm) für Papierformate - auf der ganzen Welt durchgesetzt.

Ich hoffe, das hilft dir weiter. Wenn nicht, frag einfach nochmal nach!

Gruß

  • Paul

Antwort dazu

Die Klassifizierung war nach Grösse bzw. Typ A.B.C.
„C“ damals die Standard-Dicke ,…
welche viel z.B. für die "Koffer-Radios der 60-er Jahre benötigt wurde.

Als aber kleinere Batterien mit fast gleicher Leistung möglich wurden und dann später nochmal eine Verkleinerung kam da hat man das mit diesem System : A , AA , AAA , …als : ‚Minus „A“‘ = Verkleinerungs-Version bzw. Kennzeichnung genommen.

Hallo,
das ist die ANSI Bezeichnung für die Größe, nachzulesen bei wikipedia

Gruß Hans

Das bedeutet die Groesse,AAA-klein-usw.

Hallo,
Du hast das schon richtig erkannt.
Bei den Standardzellen sind die Bezeichnungen auch die verschlüsselte Größenangaben.

AA typische Größe für viele Geräte wie z.B. Wecker etc)
AAA kleine Batterien

Für die nächste Größe gibt es dann andere Buchstaben:
Für Nicke-Metallhydrid-Akkus gibt es z.B. auch:
C
und SubC

Gruß

Ja es ist die batteriegröße