Was bedeutet der Nachname Horn?

Hallo,
kann mir jemand sagen, was der Nachname Horn zu bedeuten hat?
Danke für eure Hilfe.
Gruss
Waldemar.

Hallo,

Horn ist in der Regel ein Familienname nach der Wohnstätte (der am/im/beim Horn Wohnende) oder nach der Herkunft (der aus Horn Stammende).

Bei der Wohnstättenbezeichnung kommen viele Möglichkeiten in Frage, da man viele Geländeformen als Horn bezeichnen kann.
Es kann sich dabei um ein Kap an der Küste handeln, um einen Felsvorsprung, um eine Halbinsel in einer Flußschleife oder auch um ein Feld oder einen Acker der in Form eines Hornes in die Nachbaräcker hineinragt.

Hier könnte man über die Angabe des geographischen Ursprungs der Familie herausfinden, was Horn in speziell diesem Gebiet in der Regel für eine Geländeform bezeichnet.

Bei der Herkunftsbezeichnung sind Ortschaften namens Horn namensgebend. Spontan fallen mir da ein Hamburg-Horn und Horn in Niederösterreich.

In seltenen Fällen könnte es auch auf einen Hausnamen zurückgehen. Im Mittelalter gab es keine Hausnummern sondern Hausnamen. Diese Hausnamen haben sich bis heute bei den Gasthöfen erhalten, die ja weiterhin „zum Ochsen/Bären/Adler“ heißen.
Warum nicht auch ein Gasthaus zum Horn?

Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich erscheint mir ein Übername nach einem körperlichen Gebrechen.
Demnach hätte das Horn etwas mit einer Deformation oder Behinderung des ersten Namensträgers zu tun.

Du siehst, ohne nähere Angaben und genauere Ahnenforschung, tappen wir bei diesem Namen noch sehr im Dunkeln.

Gruß
Lawrence

Hallo Waldemar,

was Lawrence geschrieben hat stimmt voll und ganz. Ich hänge nur noch eine weitere Möglichkeit dran:

Es könnte sich auch um einen sogenannten „Berufsübernamen“ handeln: Ein hergestelltes oder verwendetes Produkt wurde quasi über den Umweg eines halben Spitznamens zum Familiennamen. Bekannte Beispiele sind „Nagel“ -> Schmied der vorwiegend Nägel hergestellt hat,
Speer -> Waffenschmied
Vogel -> Vogelfänger

und Horn könnte somit auf einen Menschen hindeuten, der Hörner (= Kommunikationsmittel, heute überwiegend Musikinstrumente vgl. Alphorn, Hupe = Signalhorn bei der Bahn als Warn- und Verständigungsmittel über größere Distanzen) hergestellt oder verwendet hat. Wenn ich zwischen Hersteller und Verwender wählen müsste, so würde mir der Hersteller wahrscheinlicher erscheinen.
Natürlich kann nicht nur das Horn zum Tuten gemeint sein, sondern auch das „Horn“ als Rohstoff: Hirschhorn, z.B.: Jemand, der aus Hirschhorn Dinge herstellt, z.B. Nadeln oder Pfeile

Und - das hat Lawrence schon kurz angerissen - : Es kann sich auch um einen Übernamen handeln. Wenn ein solcher Übername tatsächlich vorliegen sollte, so würde ich persönlich weniger zum körperlichen Gebrechen tendieren sondern eher zur Dickköpfigkeit, Sturheit oder aber zum Jähzorn („kleines Stierle“). Heute sagen wir eher dazu : Mit dem Kopf durch die Wand gehen. Aber in Spanien z.B. ist ja der Stierkampf noch sehr lebendig, und da spielen die Hörner eine mitentscheidende Rolle.

Wie alt oder jung der Ausspruch ist „jemandem Hörner aufsetzen“ (= betrügen) weiß ich zwar nicht, denke aber, dass das vermutlich zu jung ist um zu einem Familiennamen geworden zu sein.

Du siehst: Es gibt wirklich etliche Möglichkeiten. Und ich würde mir sehr schwer tun, aus all diesen Möglichkeiten ohne weitere Informationen (Herkunftsregion der Familie um 1900, Charaktereigenschaft z.B. dickköpfig oder jähzornig) „die“ wahrscheinlichste Möglichkeit zu bestimmen. Meine Fingerspitzen können nämlich genau so richtig fühlen wie falsch (die tendieren zu einem Berufsübernamen - aber es ist wirklich total unsicher, woraus der Name letztlich sich ableitet!)

Viele Grüße

Alexander