Was bedeutet die Abkürzung 'Pl.Nr'? Grundbuch?

Hallo,

ich habe bei den Unterlagen meines verstorbenen Schwiegervaters die Abkürzung „Pl.Nr“ im Zusammenhang mit einem Grundstück und evtl. Grundbucheintragung vorgefunden. Kann es sich dabei um so etwas wie die Flurstücknummer handeln. Was bedeutet diese Abkürzung?

Danke im voraus für die Antwort.
Voithian

ich habe bei den Unterlagen meines verstorbenen
Schwiegervaters die Abkürzung „Pl.Nr“ im Zusammenhang mit
einem Grundstück und evtl. Grundbucheintragung vorgefunden.
Kann es sich dabei um so etwas wie die Flurstücknummer
handeln. Was bedeutet diese Abkürzung?

Das dürfte wohl die Plannummer sein.

Gruß Andreas

ich habe bei den Unterlagen meines verstorbenen
Schwiegervaters die Abkürzung „Pl.Nr“ im Zusammenhang mit
einem Grundstück und evtl. Grundbucheintragung vorgefunden.

Das dürfte wohl die Plannummer sein.

Danke. Aber ich finde in diesem Zusammenhang (Grundstück) weder bei wikipedia noch bei google auf die Schnelle irgendetwas, was sich hinter der „Plannummer“ verbergen könnte.

Voithian

Nabend!
ich kenne zwar eher den Begriff Flur und Flurstück, aber es scheint auch Parzellen und somit ggf. statt Flurstücknummer die Parzellennummer zu geben.
Gruß!
T.

ich kenne zwar eher den Begriff Flur und Flurstück, aber es
scheint auch Parzellen und somit ggf. statt Flurstücknummer
die Parzellennummer zu geben.

Hatte ich auch schon vermutet. Könnte vom Zusammenhang her passen. Ist mir aber vorher so noch nie begegnet.

Sonst noch jemand, der was dazu sagen kann?

Voithian

Hallo,

ich habe bei den Unterlagen meines verstorbenen
Schwiegervaters die Abkürzung „Pl.Nr“ im Zusammenhang mit
einem Grundstück und evtl. Grundbucheintragung vorgefunden.

Das dürfte wohl die Plannummer sein.

Vermute ich auch. Aber ohne Zusammenhang stochern wir hier nur mit der Stange im Nebel.
Kannst Du den Zusammenhang hier mal einstellen? Wenn möglich den gesamten Eintragungstext (anonymisiert)?

Danke. Aber ich finde in diesem Zusammenhang (Grundstück)
weder bei wikipedia noch bei google auf die Schnelle
irgendetwas, was sich hinter der „Plannummer“ verbergen
könnte.

Ich tippe mal auf eine Bezeichnung, die heutzutage nicht mehr verwendet wird. In welchem Bundesland spielt es sich ab und wann wurde die Eintragung vorgenommen?

Gruß
Jörg Zabel

1 Like

Ich tippe mal auf eine Bezeichnung, die heutzutage nicht mehr
verwendet wird. In welchem Bundesland spielt es sich ab und
wann wurde die Eintragung vorgenommen?

Danke für eure Mühe und das „Mitstochern“.
Durch Vergleich mit dem Grundbuchauszug habe ich festgestellt, dass es sich dabei um die Nummern der Flurstücke handelt.

Was es ist, weiß ich also, wofür es steht noch nicht.

Bundesland ist übrigens Thüringen, das Jahr ist 1990.

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Durch Vergleich mit dem Grundbuchauszug habe ich festgestellt,
dass es sich dabei um die Nummern der Flurstücke handelt.

Es scheint sich um eine „historische“ Bezeichnung zu handeln.

Was es ist, weiß ich also, wofür es steht noch nicht.

Bundesland ist übrigens Thüringen, das Jahr ist 1990.

Ich habe vermutet, dass die Bezeichnung vor den 30er Jahren ins Grundbuch gekommen ist. Auch wenn „Dein“ Eintrag erst von 1990 ist. Denn ab den 30er Jahren war „Flurstück“ üblich.

Jetzt wirds schwierig, denn Thüringen hat früher aus mehreren Kleinstaaten bestanden. Und jeder mit eigenem Kataster und möglicherweise auch eigenen Bezeichnungen.

Frag doch mal beim zuständigen Katasteramt (keine Ahnung, wie es in Thüringen heisst, „Vermessung und Geoinformation“ sind die modernen Zauberworte) nach, ob irgendwer sich mit den „historischen“ Bezeichnungen auskennt. Vielleicht der Kollege, der das Archiv betreut …

Gruß
Jörg Zabel

1 Like

Hallo,

dass es sich dabei um die Nummern der Flurstücke handelt.

Ist das wirklich ein „P“ oder doch ein verwischtes „F“? Vielleicht konnte auch jemand die Aufzeichnungen des Urgroßvaters in Sütterlin nicht so genau entziffern und aus dem F wurde ein P.
Da vermutlich ein berechtigtes Interesse vorliegt, könnte man sich auch mal ans Grundbuchamt wenden.

Cu Rene

Hallo Kollege,

dass es sich dabei um die Nummern der Flurstücke handelt.

Ist das wirklich ein „P“ oder doch ein verwischtes „F“?
Vielleicht konnte auch jemand die Aufzeichnungen des
Urgroßvaters in Sütterlin nicht so genau entziffern und aus
dem F wurde ein P.

Ist mit einem 24-Nadel-Drucker in mehreren unterschiedlichen Briefen ungefähr 20 mal gedruckt worden.

Da vermutlich ein berechtigtes Interesse vorliegt, könnte man
sich auch mal ans Grundbuchamt wenden.

Das würde zwar vorliegen, aber ich weiß ja, dass es die Flurstücknummer ist, und dass ich zu dem Ding immer Flurstücknummer sagen werde!

Danke
Voithian