Also die Produkte können es nicht sein.
Dann hätte man als Operator das Zeichen * benutzt.
Ach. Ist das ueberall auf der Welt und bei jedem Lehrer in jeder Schule und in jedem neuen und alten Mathematikbuch einheitlich geregelt? Dann habe ich in meiner Ausbildung eine Menge „Druckfehler“ gesehen, wie zum Beispiel
\langle\vec{x},\vec{y},\rangle \qquad
(\mathbf{x},\mathbf{y}) \qquad
\vec{x}\cdot\vec{y} \qquad
\mathbf{A}.\vec{x} \qquad
\underline{\underline{A}} . \underline{x} \qquad
\mathbf{A} |x\rangle \qquad
\vec{x}^{,t} \vec{y}
Seine Frage bezog sich auf die Frage was der Operator :
bedeutet.
Richtig. Ist Dir denn ueberhaupt ein anderer verbreitet verwendeter Operator bekannt, der aus zwei Vektoren einen Skalar erzeugt? Dann kannst Du den ja als weiteren Vorschlag in die Diskussion einbringen.
Mir persönlich ist der Operator : zwischen Matrizen/Vektoren
noch nie untergekommen. Und ich gebe schon seit 10 Jahren
Nachhilfe in Mathe.
Ja, klar, ich habe den Doppelpunkt als Operator auch noch nie gesehen. Aber vielleicht handelt es sich ja auch um einen Abschreibefehler und urspruenglich war ein Punkt oder Semikolon gesetzt.
Nichts fuer ungut,
TN