Sehr geehrte Experten,
ich genieße den Philosophieunterricht sehr, auch wenn ich manchmal probleme habe, dem Lehrer inhaltlich zu folgen.
Heute hat er von Erfahrungen empirischer Art gesprochen…
Er spricht sehr schnell, es kann zwar sein, dass er es erklärt hat aber dann habe ich es nicht deutlich genug mitbekommen. Es wäre toll,wenn mir jemand sagen könnte, was das bedeuet-
Ich grüße ganz herzlich- Vivien
Hi Vivien,
empirisch generell ist wenn etwas durch Zahlen oder Fakten belegbar ist, also wissenschaftlich ist. Empririsch wäre dann etwas, was man im Labor untersuchen kann und „empirisch“ belegbar wäre! Erfahrungen empirischer Art wären dann Handlungen, welche durch wissenschaftliche Belege nachvollziehbar sind. Hierzu würde beispielsweise das Thema Schicksal nicht gehören.
Ich hoffe du kannst zumindest mich verstehen, was zugegeben manchmal schwierig ist =)
Ich finde Philo auch ganz interessant und habe mich mit solchen Sachen oft beschäftigt. Falls du irgendwann man fragen hast wie: „Warum kann man Gott nicht sehen“ oder „Gibt es einen Gott“- so kannst du gerne mal unter fragenandenislam.de recherchieren.
Na dann wünsch ich dir noch viel Spaß!
Gruß Murat
Hallo Vivien
Empirische Wissenschaften, auch Erfahrungswissenschaften genannt, gewinnen ihre Erkenntnis durch Beobachtung, entweder mit Experimenten im Labor oder durch beobachten der Aussenwelt (Feldversuche genannt). Die Psychologen zum Beispiel führen entweder Tests mit Probanden durch oder beobachten die Menschen in der Gesellschaft.
In der Philosophie sind die Empiristen der Ansicht, dass uns alles Wissen nur über die Sinnesorgane zufliesst. Im Extremfall (John Locke) wird angenommen, dass der menschliche Geist bei der Geburt leer ist, um dann nach und nach über die Sinne aufgefüllt zu werden.
Der gegenteiligen Ansicht sind die Rationalisten, die annehmen, dass wir allein durch die Vernuft zu Erkenntnissen kommen können.
Immanuel Kant hat den Streit zwischen Empiristen und Rationalisten zu schlichten versucht, indem er beiden ein wenig recht gab. Er meinte: Reines Denken ohne Kontakt zur Welt sei leer und reines Beobachten ohne es in Begriffe zu fassen sei blind.
Empirisch bedeutet so viel wie erfahrungsmäßig. Der Begriff stammt aus der Philosophie des Empirismus. Der Empirismus ist eine philosophische Richtung, die davon ausgeht, dass alle Erkenntnis auf Erfahrung beruht und dabei die Möglichkeit einer Erkenntnis a priori bestreitet. Direkter Gegensatz zum Empirismus ist Rationalismus. Für den Rationalisten hat die Vernunft Vorrang vor der Erfahrung und ist damit die Grundlage der Erkenntnis. Der Empirismus dagegen behauptet das Gegenteil.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in den Philosophieunterrichten.
Es tut mir leid, das kann ich derzeit nicht ausreichend beantworten, da ich mit Gipsarm im wahrsten Sinne des Wortes gehandicapt bin
Ich hoffe, andere WWWler haben eine Antwort
VHG
Hallo Vivien,
dass könnte Dir weiterhelfen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Erfahrung
Philosophische Ansätze [Bearbeiten]
Verallgemeinernd lässt sich feststellen, dass der Begriff der Erfahrung in der Philosophie nicht eindeutig verwendet wird. Er lässt sowohl materialistische wie auch idealistische Schlussfolgerungen zu und bedarf in konkreten Verwendungszusammenhängen einer eindeutigen wissenschaftlichen und philosophischen Präzisierung. Gerade die Vieldeutigkeit des Erfahrungsbegriffs ist eine der Ursachen sowohl für die vielen divergierenden Definitionen als auch für die zahlreichen philosophiegeschichtlichen Verwendungs- und Deutungsweisen. Philosophiegeschichtlich verläuft die Diskussion der Erfahrungsproblematik weitgehend parallel zu der der Erkenntnisproblematik. Rudolf Eisler unterscheidet drei Traditionslinien:
„Der Empirismus wertet die Erfahrung als einzige Quelle der Erkenntnis, der Rationalismus schreibt dem Denken überempirische Erkenntniskraft zu, der Kriticismus betont in verschiedener Weise die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von Erfahrung und Denken“.[3]
In Anlehnung an Immanuel Kant kann man erstere auch als aposteriorische, die zweite als apriorische, die dritte als dualistische Traditionslinien bezeichnen.
Gruß Michael