Was bedeutet 'Korpsgeist' ?

Habe es gerade im Bedeutungsduden gesucht und es ist nicht drin :frowning: Im Rechtschreibduden ist das Wort auch nicht drin !

Was genau bedeutet es ? Ein paar Beispiele wären gut, vielleicht weiß jemand auch woher es kommt - dieses muss aber nicht sein, danke im voraus ! :wink:

MOD: Für Archiv Rechtschreibung in Titel korrigiert.

hi,
nehme an du hast es gehört. dann wird das wohl als „corpsgeist“ zu schreiben sein. und bedeutet in etwa das zusammenhalten um jeden preis und wider besseres wissen. inkl. gegenseitigem protegieren bis zur korruption usw. (gebe zu: die erklärung ist nicht zu 100% „neutral“ *ggg*)
kennen tut man’s aus und benannt isses nach den akademischen corps - katholischen und schlagenden verbindungen.
m.

Habe es gerade im Bedeutungsduden gesucht und es ist nicht
drin :frowning: Im Rechtschreibduden ist das Wort auch nicht drin !

Was genau bedeutet es ? Ein paar Beispiele wären gut,
vielleicht weiß jemand auch woher es kommt - dieses muss aber
nicht sein, danke im voraus ! :wink:

Hi Arcoiris!

Einfach richtig schreiben: :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Korpsgeist

Bitte schön!

Einen schönen Abend!
Markus

Danke Michael, für die gute und nicht neutrale Erklärung :wink:) !!

Nein, ich habe es vorhin in einem Forum gelesen - nicht gehört. Hab’s dann zuerst in der Wikipedia gesucht und nicht gefunden. DAfür war das Wort mehrmals in der Suchmaschine Metager drin aber nirgends mit Erlärung, also habe ich dort nicht weiter gelesen, das Wort scheint es also tatsächlich auch noch zu geben.
Trotzdem neige ich zu der Annahme, dass es „Corpsgeist“ war, was der Mensch vorhin schrieb.

Ich glaube, er meinte, dass einige im Forum auf eine Nachricht stereotyp antworteten …

Jetzt werde ich mir das Wort Chorgeist bei Metager noch einmal genauer angucken, es läßt mir keine Ruhe :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke ! Und dir auch nen schönen Abend :wink: !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da bin ich wieder :wink:

Könnte es vielleicht sein, dass man das Wort ‚Chorgeist‘ irgendwann als eine etwas humorvoll/zynische Abwandlung von ‚Corpsgeist‘ angefangen hat zu benutzen ?

Ich habe gerade bei Metager nämlich das gefunden (und es gibt dort noch mehr):

„Wie über den Alltag eines Verkehrspolizisten erzählen Vernehmer und Haftanstaltsleiter über ihren Dienst im Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Gern erinnert man sich an die Kameradschaft, den Chorgeist, das Elitegefühl, die Marotten der Führung, das prickelnde Gefühl operativer Herausforderungen im „Außendienst“. Mit verblüffendem Selbstbewusstsein wird die jahrzehntelange Unterdrückungsarbeit rekapituliert wie der Dienst in einem riesigen Krankenhaus - nur dass die Krankheitserreger drinnen und die Patienten außerhalb der Anstalt untergebracht waren.“

http://www.welt.de/data/2003/11/03/191489.html

Und dann, auch das in der „Welt“:

(…) Der Chorgeist des New Hollywood, eine Verschwörungs-Bruderschaft (…)

Auch bei Metager …:

(…) ohne architektonische Identitätsbildung bleibt der Chorgeist der Humboldt-Universität platonisch."

Guten Abend Arcoiris,

ich habe mal nach „Chorgeist“ gesucht und in den meisten Fällen gefunden, daß es sich um Schreibfehler handelt - orthographische Einfalt eben. Der einzige Fall, wo es möglicherweise ernst gemeint sein könnte, ist der eines Fanfarenzugs, bei dem man ja wohl mit einigem Recht vom "Chor"geist sprechen könnte.

Sonst ist in der tat immer der Korpsgeist gemeint. Die ganz feinen Korps schreiben sich im übrigen mit C: die Corps. Beide aber sind akademische Verbindungen, in der Regel die reichsten, einflußreichsten und elitärsten, wenn man denn elitär überhaupt steigern kann.

By the way: ich habe nichts gegen Corps, auch wenn das so klingen mag.

Gruß - Rolf