Hallo,
ich möchte gerne eine definition zu dem Begriff
Naturwissenschaften, wissen!
Naturwissenschaft wird hinsichtlich Erkenntnisweg und Erkenntnisziel im allgemeinen so definiert:
Erforschung der Natur und ihrer Erscheinungsformen in Raum und Zeit nach den Prinzipien von Logik und Kausalität durch Induktion und Deduktion der Phänomene, immer bezogen auf die vom jeweiligen Erkenntnishorizont aus beobachtbare ‚objektive Realität‘
Dabei ist:
Natur die Gesamtheit aller Dinge und Nicht-Dinge. Der Mensch ist Teil der Natur, die auch ohne die Vorstellung des Menschen von der Natur existiert.
Erkenntnis ist der dem Menschen bewusste Teil der Natur. Der Mensch versucht (geprägt durch verschiedene Denkschulen), den erforschten Ausschnitt der ‚objektiven Realität‘ mit Begriffen zu beschreiben, zu ordnen und zu bewerten.
Wissen entsteht, wenn Erkenntnisse über ihre bloße Spiegelung im menschlichen Bewusstsein hinaus kreativ zu Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten geführt werden.
Wissenschaft ist die Gesamtheit aller verfügbaren Informationen über die Umwelt, die Erkenntnissubjekte und deren Beziehungen. Dazu gehören auch die Instrumentarien (Methoden) der Beobachtung und Beschreibung.
Naturwissenschaft beschäftigt sich entsprechend o. g. Definition mit den quantifizier- und damit messbaren Eigenschaften der Natur und reklamiert den Teil des Erkenntnisbereiches der Natur für sich, der zu Anwendungswissen führt. Ihre Fachdisziplinen (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Astronomie, Geologie, Hydrologie u. a.) stellen dazu spezielle Werkzeuge der Beobachtung, Begriffsbildung, Messung und Beschreibung bereit.
Hier findest du eine Abgrenzung zu Sozialwissenschaften (sowas hilft ja auch dem Verständnis):
http://www.item.unisg.ch/org/item/web.nsf/SysWebRess…
Was wollen Naturwissenschaften, und was tun
Naturewissenschaftler/innen?
- das Erkennen und Bestimmen von Naturkonstanten
- das Erkennen und Beschreiben grundlegender Eigenschaften der Materie
- die Entdeckung grundlegender Naturgesetze und ihrer Beschreibung
- die Ableitung von Gleichungen, Modellen und Theorien über die (Um-)Welt
- die Entschlüsselung des Metabolismus von Lebewesen bei der Stoff- und Energieumwandlung;
- die Entwicklung von Algorithmen (Programmen) zur Optimierung, Steuerung und Regelung komplexer Systeme;
- die technische Modellierung natürlicher Prozesse, Kreisläufe, Funktionsprinzipien, Stoffe und Formen;
- die (ökologische) Veränderung der materiellen und kulturellen Lebensbedingungen der Menschen.
- die Annahme von miteinander in Wechselwirkung stehenden Gleichgewichten
Tja, und dann ist da noch der berühmte Naturforscher Ernst Haeckel, der meint:
„Wir verwerfen die übliche Unterscheidung zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft. Die letztere ist nur ein Teil der ersten - oder auch umgekehrt. Beide sind Eins.“
Grüße
Jochen