Hallo,
weiß jemand von Euch was „Plürren“ sind? Ich kann es in keinem Wörterbuch finden.
Maria
Hallo,
weiß jemand von Euch was „Plürren“ sind? Ich kann es in keinem Wörterbuch finden.
Maria
Ich glaube, es bedeutet allgemein „Sachen“. Etwas das man mit sich herumträgt und auch etwas lästig ist.
Hallo Maria,
hast Du mal bitte einen Beispielsatz?
Kennt man den Kontext, kann man Dir vielleicht besser helfen,
auch wenn Du das Wort falsch geschrieben hast …
Danke, liebe Grüße
Andreas
P.S.: „Sachen“, wie MarianneB schreibt, sind es nicht, das sind „Plünnen“,
siehe duden.de.
dritte Antwort. - Schon mal mit googlen versucht?!
Die erste wie die zweite Fundstelle sagen:
http://lippisches.itsmyplanet.info/sprache.html
=> plürren = etwas verschütten
http://mundmische.de/bedeutung/32274-pluerren
=> etwas verschütten, vergiessen, verplempern
Die dritte FUndstelle gibt MarianneB doch Recht,
da muß ich mich revidieren:
http://woerterbuchnetz.de/RhWB/?sigle=RhWB&mode=Vern…
=> Plürren = Lumpen s. Plörren; (ja, siehe Plörren … !!!)
Und immerhin hast Du es mit Deiner Frage auf die erste
Fundtsllenseite bei Google geschafft: An 7. Stelle steht
Deine w-w-w-Frage:
http://www.wer-weiss-was.de/literatur/was-bedeutet-p…
Du siehst: Auch selber essen macht fett …
Liebe Grüße
Andreas
Hallo , Plürren kann man in keinem Wörterbuch finden , weil es Dialektwort ist , und , glaube ich , Kleidung bedeutet.
…eine weitere Möglichkeit (das Wort entzieht sich irgendwie auch meiner genaueren Kenntnis, bleibt also nur eine „Vermutung“) wäre eine „regionale Form“ des ebenfalls eher regional (ich denke, Berlin oder so) gebrauchten Ausdrucks „Plörre(n)“ = eher ekliges Getränk, sehr dünne Kaffee, etc.
Gruß
nicolai
Hi,
Die erste wie die zweite Fundstelle sagen:
http://lippisches.itsmyplanet.info/sprache.html
=> plürren = etwas verschüttenhttp://mundmische.de/bedeutung/32274-pluerren
=> etwas verschütten, vergiessen, verplempern
Bi us tehus hätt datt oak „plören“ oar „plör’n“
also mit „ö“ anstatt „ü“ und auch u.a. im Sinne von „verschütten“, meistens in der Vergangenheitsform:
Sei hat dän kaffee ut(e)plört.
wobei aber andere Bedeutungen in’s Spiel kommen, wenn man sagt
Sei hat dän ganzen dach (e)plört
dazu lese man dann über die andere Bedeutungen auch in
http://www.duden.de/rechtschreibung/Ploerre
Gruss
E.
PS Das (e) wird je nach Dorf ausgesprochen oder verschluckt
PPS „Bei uns“ heisst dabei OWL aber nordwestlich vom Lipperland.
FF: föllig falsch owt
x
FF: föllig falsch owt
x
Moin, Maria,
weiß jemand von Euch was „Plürren“ sind?
ein Hörfehler. Es gibt Plunden, Plünnen (=Plunden) und Plörre (nur Einzahl). Plunden sind Klamotten, Plörre ist ein Gesöff - dünner Kaffee, schlechter Wein, warmes Bier und ähnliches.
Gruß Ralf
interessant
interessant, dass du alle denkbaren Dialektausdrücke zu kennen scheinst…
Bei uns (Raum Paderborn) nutzen viele Menschen das Wort „Plörren“ (mit ö, für mein Gehör) genau in diesem Sinne.
Aber wenn es falsch ist, werde ich das mal bekannt machen…
Schönes neues Jahr wünscht Bixie
Hi.
Es wurde schon ausführlich darauf geantwortet.
Vermutlich ist „Plörren“ oder „Plörre“ gemeint.
„Plörren“: Klamotten/Krempel/Zeugs, mit dem achtlos umgegangen wird.
„Plörre“: (abwertend:smile: fad schmeckendes Getränk, fad schmeckende Suppe; zum Beispiel wenn jemand ein Bier mit Wasser verdünnen würde
Gruß
Markus
Es geht eigentlich nicht um Getränke! Also Plörre…
Ich meine definitiv nicht „Plörre“. Aber trotzdem Danke für Deine Antwort!
Beispiel Satz: Hast Du Deine Plürren beieinander!
Das ist das was ich gefragt wurde!