Was bedeutet "sorptionsschwach" im Bezug auf Tonschichten (Boden)?

Was bedeutet der Satz „Diese 2-Schichttonminerale sind sorptionsschwach“?
Link: http://www.geographie-diplom.de/Texte/Physisch/boden…

Servus,

ihre Austauschkapazität (Potenzial zum Austausch von Ionen aus der Bodenlösung gegen adsorbierte Ionen am Tonmineral) ist gering.

Das hat Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit (Tonminerale mit hoher Austauschkapazität als Speicher von Pflanzennährstoffen) und falls ich mich nicht falsch erinnere auch auf die Pufferkapazität.

Schöne Grüße

MM

Was bedeutet der Satz „Diese 2-Schichttonminerale sind
sorptionsschwach“?

und weiter in der nächsten Zeile des angegebenen Links:
„Daher hat der Boden eine geringe Austauschkapazität

Die Lösung des Welträtsels bringt ein Aufruf letztgenannten Begriffs z.B. bei WIKI:
„Die Austauschkapazität (AK) für Ionen - auch Sorptionsvermögen - ist neben dem pH-Wert und den Redox-Eigenschaften eine wichtige chemische Bodeneigenschaft in Bezug auf den Boden-pH, das Bodengefüge, die Bodenentwicklung, die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung“.

Kann man auf Wikipedia nachlesen:http://de.wikipedia.org/wiki/Sorption

Gruss, AM

Hallo:

Das „Sorptionsvermögen“ (auch: „Austauschkapazität“) bezeichnet die Fähigkeit
eines beliebigen (Bau-)Stoffes (hier: Tonminerale), Ionen - z.B. von Dämpfen,
Gasen, Flüssigkeiten und/oder Stäuben) aufzunehmen (zu adsorbieren), zu speichern und
verzögert wieder abzugeben (zu desorbieren).
Die Sorption ist zurückzuführen auf das porige Gefüge des betrachteten Stoffes,
das u.U. eine große innere Oberfläche bildet. Tonerden sind meist sehr porenarm
und damit eben „sorptionsschwach“.

Genaueres kann in Wikipedia unter dem Suchwort „Austauschkapazität“ nachgelesen
werden.

Hilft das?

MfG
Topiltzin

Servus,

nicht bloß die Porenstruktur, sondern auch die Ladungsverhältnisse an der Oberfläche spielen bei Tonmineralen eine wichtige Rolle - Dreischicht-Tonminerale haben eine ausgezeichnete Kationenaustauschkapazität.

Die Sorptionsschwäche aus dem ursprünglich zitierten Text gehört zu Zweischicht-Tonmineralen.

Schöne Grüße

MM