Was bedeutet Stampfbeton?

Hallo, Alle! Brauche Hilfe!
Bin dabei, ein altes Haus, B.J.68, zu kaufen. Laut der
Baubeschreibung sind die Kellerwände aus Stampfbeton. Niemand
weisst genau was Stampfbeton bedeutet. Da das Haus am Hang ist
und die Kellerwände von außen nicht isoliert sind, liegt die
Hälfte von Wänden frei, nicht in der Erde. Im Keller ist eine
Einliegerwohnung gemacht, d.h.ist bewohnbar.
So viel ich weiss, ist es nicht gut, wenn in bewohnbaren
Räumen die Wände aus Beton sind und von außen nicht
wärmegedämmt sind. Vielleicht ist der Stampfbeton was anderes
als normaler Beton? Wer weiss was?
Ich bedanke mich im voraus.

Hallo,

Stampfbeton ist ein Gemisch aus Natursteinen und Zement das durch Stampfen verdichtet wird.
Also doch was anderes als Stahlbeton.

Früher wurden Brücken aus Stampfbeton hergestellt.

Sanierungsfirmen :smile: warnen vor Stampfbeton, wegen der zu geringen Festigkeit, was Feuchteschäden verursachen kann.
Ob dein Keller in Ordnung ist, und wie du am geschicktesten dämmen sollst, kann dir am besten ein Fachmann vor Ort sagen.

Gruß,
Maja

Hallo, Maja!
Danke für die schnelle Antwort.
Nur eines verstehe ich nicht. Wenn man früher aus dem
Stampfbeton die Brücken baute, d.h. die Festigkeit muß sehr
gut sein (das sind eben die Brücken!). Oder wurde an Häusen
ein anderer Stampfbeton verwendet?
Gruß
Josef

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Josef,

ich bin keine Stampfbetonspezialistin :smile:, aber ich denke dass die Art WIE das gestampft wird und auch das Material selbst (Naturstein kann alles mögliche sein, nehmen wir mal als Beispiel Sandstein und Granit:wink: und auch die Körnung große Rolle spielen.

Gruß,
Maja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Nur eines verstehe ich nicht. Wenn man früher aus dem
Stampfbeton die Brücken baute, d.h. die Festigkeit muß sehr
gut sein (das sind eben die Brücken!).

über die Stabilität einer Brücke entscheidet ja nicht nur die
festigkeit des Materials, sondern vor allem auch die Konstruktion
der Brücke.
Der Unterschied zwischen einer modernen filigranen Brücke
aus Stahlbeton und einer alten Backsteinbrücke sollte dies
klar machen.
Gruß Uwi

Danke allen für die Antwort!
Hesst das jetzt, ich soll die Finger von diesem Haus lassen?
Eigentlich ist der Keller in diesem Haus ganz in Ordnung und
keine Schimmelgeruche.
Oder sol ich unbedingt einen Gutachter beauftragen?
Ciao
Josef

Hallo Josef,

ich bin keine Stampfbetonspezialistin :smile:, aber ich denke

dass

die Art WIE das gestampft wird und auch das Material selbst
(Naturstein kann alles mögliche sein, nehmen wir mal als
Beispiel Sandstein und Granit:wink: und auch die Körnung große
Rolle spielen.

Gruß,
Maja

Hallo,

Stampfbeton ist ein Gemisch aus Natursteinen und Zement das
durch Stampfen verdichtet wird.
Also doch was anderes als Stahlbeton.

Früher wurden Brücken aus Stampfbeton hergestellt.

Sanierungsfirmen :smile: warnen vor Stampfbeton, wegen der zu
geringen Festigkeit, was Feuchteschäden verursachen kann.
Ob dein Keller in Ordnung ist, und wie du am geschicktesten
dämmen sollst, kann dir am besten ein Fachmann vor Ort

sagen.

Gruß,
Maja

Hallo, Maja!
Danke für die schnelle Antwort.
Nur eines verstehe ich nicht. Wenn man früher aus dem
Stampfbeton die Brücken baute, d.h. die Festigkeit muß sehr
gut sein (das sind eben die Brücken!). Oder wurde an Häusen
ein anderer Stampfbeton verwendet?
Gruß
Josef

Stampfbeton ist…
Hi!

Bin hoffentlich noch nicht zu spät…
Also, Stampfbeton heißt deswegen so, weil der Beton durch stampfen verdichtet wurde. Also nicht wie heute bei Kellerwänden üblich mit sog. Innenrüttlern (Rüttelflaschen), sondern indem einfach mit Handstampfern von oben her auf den Beton „draufgestampft“ wurde.
Das Problem bei so einem Stampfbeton ist nicht unbedingt die Festigkeit, die kann u. U. sogar recht gut sein, je nachdem wie sorgfältig die Bauarbeiter damals gestampft haben. Das Problem ist meistens die Wasserdichtigkeit, weil ein gestampfter Beton meist relativ viele Poren, also Luftblasen/Hohlräume zwischen den einzelnen Steinchen hat. Und durch diese zum Teil sehr feinen Luftporen kann dann im Laufe der Zeit Wasser in den Beton eindringen und evtl. bis zur Innenseite durchkommen.
Du schreibst, dass bisher im Keller kein Schimmel oder sonst irgendein Feuchtigkeitsproblem aufgetaucht ist. Vielleicht ist der Beton dann eben trotz stampfen sehr dicht, was ja gut wäre. Es kann aber auch an vielen anderen Sachen liegen. Berührt das Erdreich aussen direkt die Kellerwand, oder sind noch irgendwelche Trennschichten (Folien, Kies,…) dazwischen? Vielleicht ist die Wand auch im Erdreich gut verputzt und deshalb dicht?
Ich würde dir auf jeden Fall raten dir das mal genauer anzuschauen. Im schlimmsten Fall grab’ einfach mal ein Stück an der Wand entlang auf, möglichst tief, dann siehst du am besten wie’s da aussieht und was Sache ist. Oder lass alles mal von einem Fachmann (ein GUTER Maurer kann da auch schon sehr viel sagen) anschauen.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisle helfen.
Alles Gute!

Hallo Webre,

in meiner Jugend- und Studentenzeit habe ich vielfach auf dem Bau gearbeitet und dabei vielfach auch Stampfbeton verlegt. Er wurde für die Fundamente benutzt: In der Hausgrube wurden schmale Schächte ausgehoben, auf denen die Mauern hochgezogen werden sollten. In die kam Stampfbeton. Er bestand wie jeder Beton aus Sand, Kies und Zement, wurde aber sehr trocken angemischt und dann festgestampft.

Dass man Mauern aus Stampfbeton macht, ist mir deshalb neu. Aber Beton ist Beton, es kann nicht, wie du fragst, etwas anderes sein. Stampfbeton enthält aber keine Armierung, denn sonst wäre es Stahlbeton.

Gutachter? Finger von dem Haus? Wenn du kein Fachmann bist, solltest du immer ein Gutachten einholen. Auch ich würde das tun, obwohl ich eine ganze Menge auf dem Bau gelernt habe. Es gibt aber sicher Schadensmöglichkeiten, die ich nicht kenne, vor denen ich aber sicher sein möchte, wenn ich ein Haus kaufe.

Ein seriöser Verkäufer, meine ich, sollte selbst ein Gutachten vorlegen. Ansonsten könntest du ihm ja zusagen, das Haus kaufen zu wollen, vorausgesetzt dass er dir ein Gutachten vorlegt und dies keine gravierenden Mängel aufweist.

Gruß
Peter

Hallo, Peter,
danke für die Antwort.
Jetzt ist mir klar, was Stampfbeton bedeutet.
Mich interessiert noch etwas:
Wie ist die Wärweleitfähigkeit vom Beton?
Weil im Keller sich die Schlafräume befinden, mache ich mir
Sorgen.
Gruß
Josef

Hallo Webre,

in meiner Jugend- und Studentenzeit habe ich vielfach auf dem
Bau gearbeitet und dabei vielfach auch Stampfbeton verlegt.

Er

wurde für die Fundamente benutzt: In der Hausgrube wurden
schmale Schächte ausgehoben, auf denen die Mauern hochgezogen
werden sollten. In die kam Stampfbeton. Er bestand wie jeder
Beton aus Sand, Kies und Zement, wurde aber sehr trocken
angemischt und dann festgestampft.

Dass man Mauern aus Stampfbeton macht, ist mir deshalb neu.
Aber Beton ist Beton, es kann nicht, wie du fragst, etwas
anderes sein. Stampfbeton enthält aber keine Armierung, denn
sonst wäre es Stahlbeton.

Gutachter? Finger von dem Haus? Wenn du kein Fachmann bist,
solltest du immer ein Gutachten einholen. Auch ich würde das
tun, obwohl ich eine ganze Menge auf dem Bau gelernt habe. Es
gibt aber sicher Schadensmöglichkeiten, die ich nicht kenne,
vor denen ich aber sicher sein möchte, wenn ich ein Haus
kaufe.

Ein seriöser Verkäufer, meine ich, sollte selbst ein

Gutachten

vorlegen. Ansonsten könntest du ihm ja zusagen, das Haus
kaufen zu wollen, vorausgesetzt dass er dir ein Gutachten
vorlegt und dies keine gravierenden Mängel aufweist.

Gruß
Peter

Hallo Josef,

Beton ist natürlich ein wesentlich besserer Wärmeleiter als z. B. Ziegel, einige Werte findest du hier:

http://www.gesundbauen.at/BER3-BTE.htm

Bei Schlafräumen im Keller würde ich mir aber keine Sorge machen. Der Erdboden hat ganzjährig eine Temperatur von + 10 - 15°, deshalb sind Keller im Sommer immer angenehm kühl und im Winter nie richtig kalt. Ideal für einen Schlafraum. Du wirst im Winter nicht heizen und dich im Sommer (wenn es mal wieder einen gibt) nicht im überhitzen Raum herumwälzen müssen.

Gruß
Peter

Nachtrag
Nochmal hallo,

wichtiger als die Wärmeisolierung ist die Feuchtigkeitsisolierung im Keller.

Eine erse Prüfung kannst du machen, in dem du bei einer Besichtigung (nicht an einem Regentag) ein Hygrometer mitnimmst und zunächst die Luftfeuchtigkeit vor dem Haus, dann die im (ungeheizten) Keller misst. Etwas feuchter ist ein Keller immer, wenn es aber mehr als 10 % sind, wird es kritisch.

Im Übrigen, ich sagte es schon, solltest du auf jedem Fall ein Gutachten fordern. Es kostet eine Bagatelle im Vergleich zum Preis des Hauses, der Verkäufer kann es für viele Interessenten benutzen. Wenn er dazu nicht bereit ist, hat er vermutlich etwas zu verbegen.

Gruß
Peter