Hallo zusammen, heute wurde ich in der Arbeit gefragt, was das bayerische Wort „wuacherl“ oder „wucherl“ bedeutet. Leider hab ich im www nix dazu gefunden, kann mir einer von euch weiterhelfen ?
Hallo,
heute wurde ich in der Arbeit gefragt, was das
bayerische Wort „wuacherl“ oder „wucherl“ bedeutet.
in welchem Zusammenhang?
Kann es auch „Wuckerl“/„Wuggerl“ gewesen sein?
Gruß
Kreszenz
ne, eigentlich nicht. zusammenhang ist gut, wir haben heute früh die anfrage von einer bürgerin bekommen… die schreibt ne arbeit an der uni über bayerischen dialekt oder so und wollts halt wissen. von daher kann ich leider keinen zusammenhang sagen, sorry. was bedeuten denn die worte, die du genannt hast … wäre ja auch möglich, dass sie das ganze evtl. falsch ausgesprochen hat.
wir haben heute
früh die anfrage von einer bürgerin bekommen… die schreibt
ne arbeit an der uni über bayerischen dialekt oder so und
wollts halt wissen. von daher kann ich leider keinen
zusammenhang sagen,
Das ist schade - gerade bei Dialektausdrücken kann man ohne Kontext oft nur spekulieren.
was bedeuten denn die worte, die du
genannt hast … wäre ja auch möglich, dass sie das ganze
evtl. falsch ausgesprochen hat.
„Wuckerl“/„Wuggerl“ kann (bairisch/österreichisch) bedeuten:
Locke
Lockenwickler
Fussel, Staubfluse
kleines Schwein
kleines (schmutziges) Kind
Gruß
Kreszenz
Die Österreicher verstehen darunter etwas, mit dem man anderen Leuten Geld abknöpfen kann. Zum Beispiel würden die lieben Herren von der kommunalen Verkehrsüberwachung, die an den lukrativsten Stellen blitzen, statt vor Schulen und ähnlichem, mit ein bißchen Augen zudrücken als Wucherl durchgehen.
danke für deine antwort, es soll aber irgendwas aus dem bayrischen Sprachgebrauch sein … hat jemd. vielleicht noch einen Vorschlag. Ich find dieses Forum echt klasse - danke Leute für eure Antworten
es soll aber irgendwas aus dem
bayrischen Sprachgebrauch sein …
Ist das auf (den Freistaat) Bayern bezogen (also ein Wort, das nur in Bayern gebräuchlich sein soll)?
Falls es um die bairische Mundart (zu „bairisch“ vs. „bayrisch“ siehe letzter Thread) geht: Da ist es durchaus möglich, dass ein Ausdruck in Bayern und in Teilen von Österreich bekannt ist, siehe http://www.bayerische-sprache.de/Index/Bairischer%20…
Gruß
Kreszenz
Hallo!
Hallo zusammen, heute wurde ich in der Arbeit gefragt, was das
bayerische Wort „wuacherl“ oder „wucherl“ bedeutet.
Da fällt mir nichts anderes ein als das Deminutiv zu dem, was im SCHMELLER verzeichnet ist unter „Wuecher“ (II 837 f.):
„c) mhd. der und das Wuecher, Wachsthum, Zuwachs, Frucht“,* also im Hinblick auf das organische Wuchern, mit Beleg zwar auch für Ertrag des Getreides („fone dem wuchere weizens“), aber hauptsächlich für Schwangersein, Leibesfrucht und Kindsgeburt.
* Vgl. dazu GRIMM s.v. wucher: „A. frucht, nachwuchs, ertrag“ mit vielen Belegen.
Schönen Gruß!
Hannes
Grüß Dich Kreszenz,
„Wuggerl“ können es eigentlich nicht sein. Das „ua“ und „ch“ kommt ja bei „Wuggerl/Wuckerl“ nicht vor. „Wuacherl“ muß schon von „Wuacher/Wuacha“ (Wucher) kommen. Allerdings ist mir die Verkleinerungsform „Wucherl“ nicht geläufig.
Leobärs Erklärung von „Wucherl“, als Mittel mit dem man ans Geld anderer gelangen und das eigene Geld mehren (wuchern lassen kann, hört sich für mich richtig an.
Servus,
Roland
Hallo, Roland,
„Wuggerl“ können es eigentlich nicht sein. Das „ua“ und „ch“
kommt ja bei „Wuggerl/Wuckerl“ nicht vor.
stimmt schon; andererseits lässt die Formulierung ‚wuacherl‘ od. ‚wucherl‘ im Titel vermuten, dass man sich bezüglich der Aussprache auch nicht so ganz sicher ist.
Die „bürgerin“ die „ne arbeit an der uni über bayerischen dialekt oder so“ schreibt, könnte ja aus einer anderen Gegend der Republik oder einem anderen Land stammen und das Wort „nach Gehör“ ausgesprochen haben (…was ja gelegentlich zu merkwürdiger Lautung führt, wie „a Mo-ass Bier“, „Füüat di“ etc.).
.
Leobärs Erklärung von „Wucherl“, als Mittel mit dem man ans
Geld anderer gelangen und das eigene Geld mehren (wuchern
lassen kann, hört sich für mich richtig an.
Leobär würde mit „Wucherl“ einen raffgierigen Menschen bezeichnen - das von Dir erwähnte Mittel (oder ein Trick), anderen ungebührlich viel Geld aus der Tasche zu ziehen, erscheint mir plausibler. Belege konnte ich bisher jedoch weder für das eine noch für das andere finden.
Aber ohne Kenntnis des Kontexts bleibt das Ganze eh Spekulation.
Gruß
Kreszenz
Hallo,
an der Sprachgrenze Oberpfalz / Niederbayern kenne ich ein „Wuichaal“:
Staubfluse, die kleinen Knötchen am Wollpulli, etwas sehr kleines rundes weiches.
Kleine Kinder, die Brot zerpflücken, hält man an: mach koine wuichala
Grüße
miamei
supi, so viel hilfsbereite leute, ganz herzlichen dank euch … und wenn euch noch was einfällt, immer her damit.
… und wenn euch noch was einfällt, immer her damit.
Kleine Frage zum Verständnis:
Bist Du denn noch in Kontakt mit der ursprünglichen Fragestellerin? Dann wäre es doch am einfachsten, sie erst mal nach dem Kontext bzw. nach näheren Angaben zur Art ihrer Arbeit zu fragen.
Falls kein Kontakt besteht: Wie kann es ihr weiterhelfen, wenn wir hier wild herumspekulieren?
Gruß
Kreszenz
an der Sprachgrenze Oberpfalz / Niederbayern kenne ich ein
„Wuichaal“:
Staubfluse, die kleinen Knötchen am Wollpulli, etwas sehr
kleines rundes weiches.
Ja, das gibt es. In der Oberpfalz: Wulcherl. Gebildet vom Verb wulchern = walgen; SCHMELLER kennt es als „wulgern“,
im GRIMM als „wulgen“, mit Belegen auch für „wulken“.
Dazu im GRIMM das Substantiv „wulger“:
„nebenform zu walger […] weiche masse (wachs, thon, lehm, teig u.dgl.), welche man durch zusammendrücken und rollende bearbeitung in eine rundliche form gebracht hat“.
Hannes
Hallo Hannes, das führt weiter zu „walken“ bei der Filzbereitung und möglicherweise auch zu „to walk“ im Englischen, da das Filzwalken zum Teil mit den Füßen erledigt wurde. eck.
ja stehe ich, kontext kann sie mir aber leider auch nicht benennen … ich werd ihr jetzt einfach eure ganzen möglichen antworten benennen. ganz ganz herzlichen dank für eure hilfe und einen schönen wochenstart.
kontext kann sie mir aber leider auch nicht
benennen
Es interessiert mich, worin genau ihre Aufgabe bei dieser Arbeit für die Uni besteht (Wortlaut des Themas?). Bekam sie ein Liste von (isolierten) Dialektwörtern, deren Bedeutung sie herausfinden soll? Oder wie ist sie auf dieses Wort gestoßen?
Könntest Du sie mal danach fragen?
.
und einen schönen wochenstart.
Danke, das wünsch ich Dir auch
Kreszenz
Grüßen.
Da Du die Sache mit dem ZUSAMMENHANG ins Spiel brachtest hier: Ersetze mal bei wuacherl das A durch I, und lasse hinten 2-3 Buchstaben weg…
Was schätzst Du, was es DANN bedeutet (auch wenn das kein „Wor. i. engsten Sinne“ „wäre“/ist) ? Auflösung hier:
Man klebe in einen Briefblock mit Prittstift bei jedem 3. Blatt eine Seite ein, die einfach eitwas zu groß ist oder nicht ganz gerade eingeklebt ist. Die Wucherung, die dann entsteht, ist WUICHERN.