Was bei Speisepilze bei Zubereitung wegschneiden?

Hallo liebe Experten!
Mein Mann und mein Schwiegervater waren im Wald und haben dort Pilze gesammelt. Ich habe nun den Auftrag erhalten, aus den gesammelten Pilzen ein Gericht zu zaubern, was ich aber noch nie gemacht habe. Was muß ich denn von den Speisepilzen bei der Zubereitung alles wegschneiden? Danke für ihren Rat.

Hallo!
Alles was wurmig oder angefressen ist, muss weg. Ebenso alle Teile am Pilz, die weich oder gar matschig sind. Auch sollten die Pilze am Fundtag gereinigt und kleingeschnitten werden und höchstens einen Tag im Kühlschrank bis zur Zubereitung aufbewahrt werden. Denn auch gute Speisepilze werden ungenießbar, wenn sich das Pilzeiweiss durch Alter und/oder falsche Lagerung zersetzt.
Hier ist Eile geboten, bitte Vorsicht!
Viel Glück!
habahili

Hallo,
Also bei jungen,festen Exemplaren braucht man da gar nicht soviel machen.Nur die schlechten und schadhaften Stellen wegschneiden.Da wo es möglich ist,die Huthaut abziehen.Bei größeren Exemplaren,die ewtas weicher sind auch das Futter ( Röhren bzw. Blätter), wegnehmen. Achtung !!! Nicht waschen,sonst saugen sich die Pilze voll wasser und werden fade.Nur mit Messer ,Zewa und eventuell kleine Bürste,putzen.

Gruß Schneddel

Hallo Schrbrgt!

Zuallererst mal den anhaftenden Schmutz entfernen, dann die Pilze der länge nach halbieren, alle evtl. madigen Stellen wegschneiden, ebenso alles was dunkel verfärbt und matschig ist. Bei Röhrenpilzen die Röhren wenn sie nicht mehr knackig fest sind. Falls die Hüte schleimig sind, die Haut ebenfalls abziehen.

Das wäre mal ganz grob eine Putzanweisung, es gibt allerdings auch noch Pilze wie den Perlpilz, bei dem man die Huthaut grundsätzlich abzieht.

Am besten man besorgt sich ein gutes Pilzbuch wo die Zubereitung der einzelnen Sorten erklärt wird.
Es gibt nämlich auch Pilze wie z. B. den Fichtenreizker die nur gebraten werden sollen, weil sie gekocht nicht schmecken,und umgekehrt…

Das alles zu erklären führt aber hier ein bißchen zu
weit.

VG Erich

wegschneiden muss man praktisch nichts,
was schimmelig ist, ist immer der ganze Pilz!- im Ganzen wegschmeissen!
Was feucht ist -wegschmeissen!
Was madig ist -wegschmeissen!
Ausschneiden ist ein boeser Anfafaengerfehler!
Nur das essen, was Sie auch im Laden kaufen wuerden!
Nicht waschen, nur vorsichtig abbuersten und erdreste abschneiden.

Hallo Schrbrgt,
grundsätzlich kannst du alle Teile inclusive Stiel nehmen, sofern sie nicht von irgewndwelchen Maden oder sonstigen Tierchen befallen sind. Bei manchen Pilzen ist der Stiel holzig, deshalb ungenießbar. Also: nur Mut
Liebe Grüße
riedelcharly

Moin,
eigentlich nichts, wenn sie essbar sind. Allerdings sollte man Druckstellen und Verschmutzungen entfernen. Oftmals sind die stiele faserig und von Würmer befallen.
Nur feste und knackige Exemplare nehmen.
Guten Appetit
Emu

schmuz und evtl. altes futter(hutunterseite)

Pilzbuch kaufen
peter

… alles was verwurmt ist, schlecht aussieht oder faul riecht. Bei selbst gesammelten Pilzen gibt es immer einen hohen Abfallanteil.
Hoffentlich sind Ihre Pilze auch alle essbar. Wenn Ihr Mann und Ihr Schwiegervater sich auskennen, sollten sie auch für die Zubereitung Tips geben können.
Freundlichen Gruß
Lüder

Was muß ich denn von den Speisepilzen bei

der Zubereitung alles wegschneiden?

alles was dir nicht gefällt, insbesondere zähe Stiele, den Dreck, wenn er nicht freiwillig runter will.

LG,
Stefan

Hi,
habe leider gestern nicht in die Mails gesehen, Ihr habt hoffentlich anderweitig Hilfe für das Putzen Eurer Pilze erhalten.
Ich bin in Sachen Pilze putzen sicher viel zu genau - jedenfalls kann man Eure Frage nicht so einfach beantworten.
Es gibt Pilze, bei denen man den Stil mitessen kann, bei anderen nicht, und selbst wenn, ist dieses vom Reifegrad des Pilzes abhängig.
Röhren und Lamellen entferne ich immer, außer bei den ganz jungen Exemplaren.
Beim Goldröhrling z.B. soll man sogar die Huthaut abziehen - alles nicht so einfach.
Lieben Gruß,
Birgit

Hallo,
also ich schneide das Futter (z. B. bei Steinpilz oder Marone)nur weg, wenn es matschig oder schmutzig ist. In Kochbüchern wird zuweilen empfohlen, dieses immer wegzuschneiden. Dann schneide ich grundsätzlich den Hut in der Mitte durch, um zu sehen, ob er mit Maden befallen ist. Wegen einer klitzekleinen Made mache ich mich noch nicht heiß, sollte der Hut aber sehr durchlöchert sein, genauso wie der Stiel, dann wandert der Pilz auf den Kompost. Schneckenfraß schneide ich auch heraus. Die Knolle lässt sich mitunter von außen gut säubern (mittels Küchenmesser), so dass man diese, falls man diese nicht schon im Wald abgeschnitten hat, gar nicht abzuschneiden braucht. Manchmal wasche ich die Pilze auch ab, wenn sich z. B. Tannennadeln nicht vom Hut herunterputzen lassen. Aber eigentlich sollte man Pilze ja gar nicht waschen, weil sie sich sonst mit Wasser vollsaugen.
Dies sind allerdings nur meine persönlichen Vorgehensweisen und nicht repräsentativ.

Pilze nicht waschen, nur mechanisch reinigen, evtll auch Pinsel zu Hilfe nehmen. Pilz in der Mitte teilen, um Madenbefall sehen zu können. Wenn madig, alles befallene wegschneiden. Alles unansehnliche, mit Schimmel befallene und auch harte oder fasrige Stiele wegschneiden.
Bei alten Röhrenpilzen die Röhren ablösen. Blätterpilzen mit klebriger Huthaut die Haut abziehen.
Noch besser wäre es, wenn diejenigen die die Pilze sammeln, dieselben auch putzen !
Grüße Udo Becker

Na ja alles was nicht appetitlich wirkt oder von würmern befallen ist…Bei einem teil der pilze ist der stiel nicht unbedingt zum kochen geeignet, aber grundsätzlich ist von einem essbaren Pilz alles verwertbar

Hallo, zunächst mal muß natürlich der Schmutz weg - wenn man sauber gesammelt hat, ist der schon im Wald geblieben. Waschen sollte man unbedingt vermeiden.Ich persönlich ziehe, wo es geht, gerne die Huthaut ab, dann ist die Oberseite sauber, und da ich den schwabbeligen Geschmack der Röhren nicht mag, entferne ich die immer. Aber andere mögen gerade den. Die Stellen, wo Tiere dran geknabbert haben sind kein Problem, es sei denn, der Gedanke daran stört dich. Guten Appetit! Ursula