beim Lesen üben mit meiner Tochter ist mir gestern die Frage durch den Kopf gegangen: wieso werden denn die Buchstaben in der vom Alphabet abweichenden Reihenfolge in der ersten Klasse unterrichtet?
Wird diese Reihenfolge von ihrer Häufigkeit bestimmt? Oder gibt es hier ein anderes Kriterium? Falls es relevant ist, es geht um das Bundesland Bayern.
Meine Tochter hat z.B. mit M angefangen, danach kamen I, A, O, R.L, T usw.
Es hängt davon ab, welche einfachen Silben und Wörter mit möglichst wenigen Buchstaben zu sinnvollen Sätzen bzw. Wortgruppen zusammengesetzt werden können.
So kann man mit den 4 Buchstaben M, A, O und I bereits viele „Sätze“ der Art:
MAMA AM
MIMI IM
OMA AM
bilden. Auch die Zuordnung der Buchstaben zu den Lauten ist für diese besonders einfach und einprägsam.
ich weiss es nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass als erstes die buchstaben behandelt werden, die am häufigsten in der deutschen sprache vorkommen (ähnlich einer tastatur oder scrabble)