Was bewirken grüne Starter bei Leuchtstofflampen?

Hallo zusammen,

ich habe beim Leuchtstofflampenkauf (Röhrenform) gesehen, dass Philips (andere auch?) inzwischen einen „Green Starter“ anbietet. Einen nicht-grünen hab ich gar nicht mehr gefunden. (Mein Schlecker-Baumarkt hier ist aber auch nicht gerade gut sortiert.)

Was hat es denn mit solchen grünen Startern auf sich? Gibt es überhaupt noch andere? War früher in herkömmlichen Startern radioaktives Material? Die grünen werden nämlich mit einem durchgestrichenen Radioaktivitätslogo beworben. Außerdem steht auf der Packung, dass diese grünen Starter die Lampe schonen und eine bis zu 25%ige Lebensdauerverlängerung bewirken. Stimmt das, oder ist das Humbug (= Pfefferminzbonbon *g*)?
Wie funktionieren denn diese grünen Starter?
Bei einem Preis von €2,50 für zwei Stück kann man nicht meckern, glaube ich.

Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen dem „Philips S2 Ecoclick“ und dem „Philips S10 Ecoclick“ ist?

Einen lieben Gruß, Thoma

Elektronische Starter, Marketing-Gag

Was hat es denn mit solchen grünen Startern auf sich?

Es dürfte sich um elektronische Starter handeln, die früher ca. 5 mal teurer waren als die rein mechanisch-elektrischen Starter. Schon vor ca. 15 Jahren habe ich an problematischen Stellen (niedrige Temperatur, mehrfaches Zünden bis die Leuchtröhre endlich in Betrieb war) diese Starter benutzt. Ergebnis: Die Leuchtröhren wurden mit einer kurzen Verzögerung sauber gestartet, es war also dort wie bei einer Glühbirne fast sofort hell (Sicherheitsaspekt in Durchgangsbereichen).

Nun ja, im Marketing muss man ja immer wieder mal alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen. Und als Gag kommt dann noch das auffallend grüne Gehäuse dazu, damit der Kunde auch ständig darüber stolper und denkt „oh da habe ich was Gutes getan“. Hoffentlich gibt’s die auch in dem unauffälligen weiß. Sonst sieht das nämlich in meiner Küche an der sonst weißen Decke dämlich aus.

dass diese grünen Starter die Lampe schonen
und eine bis zu 25%ige Lebensdauerverlängerung bewirken.

Zum Bleispiel auch. Man sagt, dass das mehrfache Starten die Röhren schädigen kann, aber meine Leuchtröhre in der Küche startet sauber auch mit altbackenem Starter. Aber wie gesagt, für Durchgangsbereiche (Flur, Treppenhaus) oder bei Startproblemen wg. der Umgebung (Garage, Keller, Lager, draußen) würde ich schon auf schnelles Starten wert legen und die vorhandenen Alt-Starter mal tauschen.

Bei einem Preis von €2,50 für zwei Stück kann man nicht
meckern

Oh, wo gibt’s die?

„Philips S2 Ecoclick“ und dem „Philips S10 Ecoclick“ ist?

Ich tippe auf den Leistungsbereich der Leuchtröhren, für die diese Starter jeweils vorgesehen sind.

Gruß

Stefan

Hi,

War früher in herkömmlichen Startern
radioaktives Material?

Nö. Auch Blei brauchte man da meines Wissens nie.
Aber lies selbst was der Hersteller meint:
" Contribution to a green environment through
elimination of radioactivity and lead (starter
recycling legislation does not yet exist)"

http://www.lighting.philips.com/gl_en/global_sites/a…

HTH,
J~

Was hat es denn mit solchen grünen Startern auf sich?

Bleifrei und nicht radioaktiv. Wobei ich meine, das radioaktives Krypton-85 auch in normalen Startern schon länger nicht mehr drin ist.

War früher in herkömmlichen Startern
radioaktives Material?

Ich meine, das war tatsächlich mal so.

Die grünen werden nämlich mit einem
durchgestrichenen Radioaktivitätslogo beworben.

Und auf Waschmittel steht „jetzt mit eingebautem Wasserenthärter“.
(Was schon immer so war, aber mit irgendwas MUSS man ja werben)

Außerdem steht
auf der Packung, dass diese grünen Starter die Lampe schonen
und eine bis zu 25%ige Lebensdauerverlängerung bewirken.

Im Vergleich zu nicht normgerechten anderen Startern, liest man bei Philips.

Wie funktionieren denn diese grünen Starter?

Wie alle anderen auch, nur sind die zwei Tropfen Lot nun wohl bleifrei.

Bei einem Preis von €2,50 für zwei Stück kann man nicht
meckern, glaube ich.

Stolzer (!) Preis. Kosten im wirklichen Leben keine 90 Cent (empfohlener VK von Philips).

Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen dem
„Philips S2 Ecoclick“ und dem „Philips S10 Ecoclick“ ist?

S10 ist für 4W-65W,
S2 für 4W-22W, hauptsächlich für Reihenschaltung von Leuchtstofflampen, zu erkennen daran, dass je zwei Lampen nur ein gemeinsames Vorschaltgerät [Drossel] haben.

Hallo J~,

War früher in herkömmlichen Startern
radioaktives Material?

In der Gasfüllung des Glimmstarters war Radon vorhanden.

Auch Blei brauchte man da meines Wissens nie.

Doch, manche Ausführungen hatten Lötstellen.
Durch die RoHS sind bleihaltige Lote in der EU verboten, das ist also kein Verdienst des Herstellers, sondern Gesetzeslage.

Kommt halt gut in der Werbung.

MfG Peter(TOO)

1 Like

War früher in herkömmlichen Startern
radioaktives Material?

In der Gasfüllung des Glimmstarters war Radon vorhanden.

Sicher? Ich meine, es wäre ein Krypton-Isotop (85?) gewesen.
Was aber auch nichts zur Sache tut.

Es ist ein pupsnormaler, normgerechter Starter, die einzige Innovation von Philips besteht in den zwei Kerben am Gehäuse, die es einem erlauben, den Starter mit Hilfe eines anderen Starters aus der Fassung zu drehen.
Denn das ist manchmal echt schwierig, habe dabei schon so manches Startergehäuse zerbröselt und durfte dann mit der Spitzzange herumfuckeln. Und kann auch gefährlich sein, wenn man unter Spannung den Starter wechselt. Eigentlich ist der Starterwechsel ja unkritisch, oft kann man auch nicht mal eben das eine Lichtband getrennt ausschalten und so bleibt es halt beim Lampen-/Starterwechsel an (Schande über mich, ich weiß).

1 Like