Was bringt Funktionskleidung

Im aktuellen Prospekt eines Discounters gibt es sehr interessant aussehende Funktions-shirts. Diese haben u.A. Feuchtigkeits-Regulator-Zonen am Rücken und sollen warm und trocken in jeder Situation sein. Nun bin ich KEIN Sportler und frage mich, ob diese Bekleidung auch mir nützen könnte. Am meisten schwitze ich nämlich am Rücken, wenn ich etwas zügiger Rad fahre (ich fahre täglich Rad) oder bei sommerlichen Temperaturen. Könnte ich mit einem solchen oder ähnlichem Shirt als Unterhemd vermeiden oder vermindern, dass meine Oberbekleidung sich mit Schweiß voll saugt? Bislang trage ich Baumwoll Tshirts unter der Oberbekleidung und die werden schnell nass. Wäre ein FunktionsShirt die bessere Wahl?

Baumwoll ist zB ganz schlecht, da sie nass wird und anschließend eben kalt. Bei Radbekleidung, die hinten luftiger ist und vorn einen Windstopper hat, ist man eben beim Fahren von vorne geschützt und kühlt nicht über gebühr aus, während sozusagen hinten der trotz allem entstehende Schweiß verdunsten kann.
Was ich aber auch imm bei radfahrenden „Nichtsportlern“ (also solche, die es nicht als sport betreiben) beobachten kann, ist dass sie meist einfach generell zu warm angezogen sind.
Als Sportler ist man zwar etwas heftiger unterwegs und es wird einem schon von haus aus viel wärmer, aber da zieht man sich am besten auch nur so viel an, dass man vor dem Losfahren noch leicht fröstelt, dann schwitzt man nämlich danach nicht übermäßig und es wird einem sowieso warm.
Gut, dass man danach etwas mehr schwitzt, wenn man anschließend wieder im windstillen warmen ist, hält sich wahrscheinlich die Waage damit, dass man im anderen Fall schon durchschwitzt dort ankommt.
Da aber jeder eine anderes Kälteempfinden hat, würde ich trotzdem empfehlen es auszubropieren, was für einen selbst bei welcher Aussentemperatur am besten ist.

Nein.

Der Schweiß entsteht, er wird nur in der Funktionskleidung nicht gepeichert, die saugt sich nicht voll, sondern gibt den Schweiß nach außen ab. Wenn da als nächstes konventionelle Oberbekleidung kommt, dann hast Du nicht allzuviel gewonnen, denn dann sammelt sich der Schweiß eben dort. So richtig sinnvoll wird es, wenn Du komplett Funktionskleidung trägst von der innersten bis zur äußersten Schicht. Baumwolle ist recht ungünstig, weil sie sich vollsaugt, Schurwolle wäre da schon besser.

Mich stört an Funktionskleidung, dass sie schnell unangenehm riecht, deshalb wäre auf dem Weg von der Arbeit neue Funktionskleidung für mich fällig. Zur Arbeit fahre ich (deshalb?) praktisch nie mit Funktionskleidung (mittlerweile ist mein Arbeitsweg auch zumeist so kurz, dass sich das nicht lohnt …)

Sebastian

ist eigentlich egal, umziehen muss man sich in beiden Fällen.

Hallo,

hast Du es schon einmal mit Wolle probiert? Wird nicht leicht nass, ist warm und trotzdem luftig.
Ich schwitze bei körperlicher Arbeit immer besonders am Rücken, aber mit Wollkleidung ist das kein Problem.

Leider ist Wolle für den Sommer meist zu warm, bzw. es gibt kaum entsprechend leichte/dünne Wollbekleidung. Leider.

Funktionskleidung vom Discounter aus Kunststoff - ich weiß nicht. Plastik fühlt sich auf der Haut immer unangenehm an, selbst bei hochwertiger Ware.

Gruß, Paran

Dazu trägt man dementsprechende Unterwäsche, aber Vorsicht, es gibt da wärmende und kühlende. Nicht dass man dann mal die verkehrte anhat.

Echt jetzt? Die Merino-Wollkollektionen werden doch immer breiter.

Wobei bei mir das Problem ein gefühltes sit: Ich verbinde Wolle mit „warm“, weiß aber z.B. von Wandersocken, dass die Wärme von Wollsocken kein Problem ist. Mich hält eher der Preis vom Kauf ab :wink:

Vorteil der Funktionskleidung: Riecht zwar schnell unangenehm, ist aber genauso schnell wieder gewaschen und getrocknet.

Und auf der Haut: inzwischen gibt es da Sachen, da merkt man kaum ,dass es Plastik ist.

Ein Allheilmittel für zu kalt / zu warm sind bei mir versch. Westen.

Krötengrüße

Was man bei diesen Funktionsunterhemden mit oder ohne Zonen beachten sollte. Die dienen dazu, den Schweiß von der Haut abzuleiten, sollten also eng anliegen UND natürlich muss auch das DARÜBER dazu passen. Dann eine dichte Jacke darüber und der Schweiß kondensiert wieder auf deren Innenseite.