Hallo!
Wenn man den Luftwiderstand vernachlässigen könnte, flögen beide exakt gleich weit (unabhängig von ihrer Masse). Seit Galilei weiß man, dass im luftleeren Raum alle Körper gleich schnell fallen. Beide Flaschen kommen also gleichzeitig auf dem Boden an. Da beide außerdem die gleiche Horizontalgeschwindigkeit hatten, haben sie in dieser Zeit dieselbe Strecke zurückgelegt.
Nehmen wir den Luftwiderstand hinzu, sieht die Sache anders aus. Beide Bewegungen (der Fall und die Horizontalbewegung) werden durch den Luftwiderstand gebremst.
Zunächst in y-Richtung: Die Flasche beschleunigt so lange, bis sich ein Kräftegleichgewicht aus Gewichtskraft und Luftwiderstand (y-Komponente) einstellt. Von da an ändert sich die Geschwindigkeit nicht mehr. Da die volle Flasche eine höhere Gewichtskraft erfährt, fällt sie schneller als die leichte Flasche, erreicht also den Boden früher.
In x-Richtung: Beide Flaschen erfahren eine bremsende Kraft. Da es keine beschleunigende Kraft gibt, nimmt die Geschwindigkeit in x-Richtung bis zum Stillstand ab. Die volle Flasche hat aber den größeren Impuls. Sie erreicht den Stillstand also erst später als die leichtere Flasche.
Wenn die x-Geschwindigkeit 0 ist, fällt die Flasche senkrecht. Ist also die Abwurfhöhe hoch genug, dann fliegt die volle Flasche weiter als die leere, auch wenn sie den Boden zeitlich vor der leeren Flasche erreicht! Wenn man genau hinsieht, stellt man fest, dass dies auch schon in geringer Höhe gilt, weil der Bremseffekt in x-Richtung größer ist als in y-Richtung (aufgrund der anfänglich größeren Geschwindigkeit).
Michael