Hallo zusammen, was ist das für eine Waffe? Es steht im Kontext des 2.Weltkriges und in Verbindung mit Verwendung von Maschinengewehren.
Hallo,
das ist der Flugplatz von Vicksburg (USA).
Du solltest schon einmal sagen, in welcher Sprache du das gefunden hast weil das ansonsten
Glaskugel-schauen wird.
Bei der deutschen Wehrmacht zum B. stand
-K für Kommandant,Koch, Karabiner,Kurz,Kanone,Korps,Kavalllerie
Also könnte man das oben sowohl als
-(K)anone (v)ersus (K) arabiner
-(K)och an (K)ommandant
lesen usw.
Etwas mehr aus dem Kontext wäre vielleicht hilfreich. Das Heer neigt ja schon mal generell zu Abkürzungen, deswegen spricht man auch vom BWAbküFi.
Gut, von dem Kontext habe ich folgendes:
„Die in den Wald drängenden Bolschewiken werden durch Feuer der MG und K.v.K.s. vernichtet oder vertrieben.“
Hallo,
ergibt aber immer noch keinen Sinn.
MG = Maschinengewehr
Daneben gab es noch das Sturmgewehr 44 (auch als MPi bekannt).
Moin,
wenn schon, denn schon: BwAküFi heißt das laut ZDv 3/4712 '
Gruß Ralf
Bei dieser Formulierung scheint es mir wahrscheinlicher, dass „K.v.K.“ (Mehrzahl K.v.K.s) die Abkürzung von einer Einheit und nicht von einer Waffe ist.
Wie heißt diese Einheit?
Hallo
Könnte das erste „v“ in K.v.K.v auch ein schludrig geschriebenes „w“ sein
Dann könnte es K.w.K heissen = Kampfwagenkanone.
Käme jetzt auch auf den weiteren Zusammenhang an, ob bei dem geschriebenen Gefecht auch gepanzerte Einheiten dabei waren. Panzerspähwagen oder so…
Der Zusammenhang ist halt immer noch dürftig, den Du uns hier gibst
LG
Mike
Ich habe nachgesehen, eine Panzerspähkompanie ist wirklich erwähnt.
Das könnte passen. Der Text ist gedruckt, daher ist es nicht mit Sicherheit zu sagen, ob ursprünglich da ein W stand.
Danke! An der Stelle danke ich allen Teilnehmern!
Gruß
inaz
Es ist auch etwas komisch, da normalerweise keine Punkte dabei gemacht werden und die Buchstaben normalerweise direkt hingereinander stehen.