Was genau ist eine bauliche Veränderung?

also das beispiel mit dem auto hinkt doch ganz gewaltig. man darf ja bohren, nur das dranhaengen scheints schlimm zu machen. der verursachte schaden ist dabei derselbe. es ist einfach nicht logisch, wirkt sogar heimtueckisch auf mich, dass loecher mit was dran anders gewertet werden als loecher ohne was dran.

bis auf ein paar immer wieder zitierte beispiele scheint kaum einer so richtig zu wissen, was eine bauliche veraenderung ist, wie kann man das dann in einem fuer normale verbraucher gedachten vertragstext verwenden? bevor ich mich naeher damit beschaeftigt hatte, klang das fuer mich so, als ginge es um selber mauern oder meisseln.

ich gebe auf

OMG. Kurze Mail an den Vermieter in der man schildert, was man wo, wann und weshalb vornehmen möchte und um Zustimmung bittet.

Vermieter stimmt zu, stimmt zu unter Auflagen (die man dann einhalten muss) oder lehnt ab. Es ist letztlich seine Wohnung.

Wenn er ablehnt kann man noch immer einen Schreiner kommen lassen, der kostenlos eventuell eine Idee hat, wie er die Sache angehen würde ohne durch zwei Mauern zu bohren. Diese Idee kann man dann erneut dem Vermieter vorschlagen.

Wenn Vermieter zustimmt spart man sich die Zeit, mit 20 Leuten über 6 Bohrlöcher zu debattieren und geht nach getaner Arbeit ein Bier trinken.

Prost,

Nina

Guten Tag,

es geht hier weniger darum, wie man ein konkretes vorhaben in der praxis angehen sollte, als darum, mir ein belastbares verstaendnis des begriffs „bauliche veraenderung“ zu verschaffen.

ich waere urspruenglich wie gesagt gar nicht auf die idee gekommen, den vermieter zu fragen, weil bauliche veraenderung fuer mich naiverweise wie selbst mauern oder meisseln klang.