Was hat es mit der Geste von Elon Musk auf sich?

Es wird derzeit sehr intensiv über die Interpretation der Geste von Elon Musk bei einer Rede nach der Amtseinführung von Präsident Trump diskutiert.

War die Geste bedenklich? Wie seht ihr das?

Es gibt sehr viele Menschen, die gar nichts daran finden. Es gibt auch Menschen, die Fotos von anderen Politikern gefunden haben, auf denen diese auch mit einem erhobenen und ausgestreckten rechten Arm zu sehen sind. Und dann gibt es halt solche, die bei der Beurteilung berücksichtigen, dass Musk seit Jahren mit seinen Posts auf Twitter einen offensichtlichen Hang zu

  • autokratischen Herrschern,
  • rechtsextremen, antisemitischen Ansichten und
  • verfassungsfeindlichen Aktivitäten

auslebt und zudem Twitter technisch so umgebaut hat, dass derartige Ansichten besser verbreitet und andere Ansichten unterdrückt werden. Von der Abschaltung der automatischen Übersetzung ukrainischer Texte ganz abgesehen.

4 Like

Haben diese Menschen auch Videos gefunden, wo diese anderen Politiker den Gruß gleich zwei Mal hintereinander machen?
https://www.youtube.com/watch?v=joV-9FFoA3Q

Man muss die Geste im größeren Bild sehen. Musk biedert sich schon seit längerem an rechtsextremen Kreisen an. Das liegt unter anderem daran, dass diese besonders in den Social Medias seine größten Fans sind und er von dort kaum Widerspruch bekommt.

Auch Trump hat schon in seiner erstens Amtszeit keinen Hehl daraus gemacht, dass er mit rechtsextremen Strömungen zumindest kein Problem hat. Die waren dann auch beim Sturm aufs Kapitol vorne mit dabei, was jetzt ja auch von Trump belohnt wurde:

Trumps Politik ist selbst für US Verhältnisse extrem rechts. Zustimmung findet man damit wenig überraschend in rechtsextremen Kreisen, die wie gesagt besonders in Social Medias sehr stark präsent sind. Da schadet es natürlich auch nicht, wenn so gut wie alle wichtigen Posten in den USA unter Trump an Weiße vergeben werden. Eine Ausnahme war Vivek Ramaswamy, der eigentlich an der Seite von Musk eine neue Behörde leiten sollte. Musk ließ ihn jetzt entfernen, auch weil Ramaswamy beim Thema Visa für Fachkräfte nicht auf dessen Linie war.

Kurzfassung: Musk ist wahrscheinlich selber nicht rechtsextrem. Aber er hat kein Problem damit, sich von Rechtsextremen unterstützen zu lassen und diese Gesten waren ein deutliches (und absichtliches) Zeichen in diese Richtung. Und die verstehen das genau so:
https://apnews.com/article/musk-gesture-salute-antisemitism-0070dae53c7a73397b104ae645877535

6 Like
4 Like

Stimmt, nur sind dies „festgefrorene“ Bilder, im Gegensatz zu EMs ganzen Bewegungsablauf, den er, wie schon erwähnt, zweimal durchmachte und der keinen anderen Interpretationsspielraum zulässt.
Und wer Twitter (ich nenne das Kind beim alten Namen) in den letzten Monaten nur ein bisschen verfolgt hat, kann diese Geste leicht nachvollziehen als das, was sie ist: Ein in Deutschland und Österreich (und noch einigen Ländern) verbotener Gruß.

5 Like

Ich finde die Frage interessant. Du fragst nicht, wofür die Geste steht. Du fragst nach der Meinung anderer, ob sie bedenklich ist.
Was diese Geste aussagen sollte, ist sehr eindeutig. Diese als ungelenke Bewegung eines Autisten abzutun, ist eine Beleidigung von Autisten und zeugt übrigens von wenig Sachverstand über Autismus. Warum schaut man sich zur Beantwortung der Frage, wie die Geste verstanden werden kann und sollte, nicht einmal rechtsextreme Kreise an? Die Feiern Musk deshalb und das wegen der faschistischen Botschaft.

Nun zu deiner Frage. Diese muss korrekt lauten, ob man bedenklich findet, dass der reichste Mann der Welt, gerade zum Berater des mächtigsten Mannes der Welt geworden, bei seiner Amtseinführung zu Milliarden Publikum zwei Mal eine faschistische Geste als Ausdruck seines Triumphs macht.
Ja, das ist bedenklich. Ich finde aber genauso bedenklich, das überhaupt in Frage zu stellen. Faschismus ist keine Meinung.

Apropos Meinung. Der „Freespech“ so feierlich hochhaltende Herr Zuckerberg hat - Aufgrund einer technischen Pannen natürlich, ganz zufälligerweise - während der Inauguration gleich reihenweise Hashtags sperren lassen, die Trump kritisch gesehen werden konnte. So u.a. #liberals und #democrats. Daneben wurden Nutzer zwangsweise dazu verdonnert, Follower von Trump zu werden. Selbstverständlich auch nur eine technische Panne, dass Menschen, die dieses Häkchen abgestellt haben, kurz darauf automatisch wieder zu Followern wurden.

Das sind natürlich alles reine Zufälle, wie in der Luft zuckende Gliedmaßen reine Zufälle sind. Apropos Zucken: Elvis lebt.

7 Like

Woran machst du das fest?

Das ist die Summe dessen, was ich in den letzten Jahren so über ihn gelesen habe. Wobei ich aber sagen muss, dass diese Einschätzung nicht besonders fest ist und sich auch ganz schnell ändern kann.

Die Amis sind aber nicht überall so traumatisiert und hypersensibel wie wir, die gleich überall Nazis sehen.
Es war ne ausgestreckte Hand, sonst nichts.
Und wenn doch, schicken wir die Margarines.
Muss ich meine indischen Räucherstäbchen jetzt eingraben? Die haben überall swastikas drauf, als positives Symbol.

2 Like

Es sind US amerikanische Rechtsextreme, die diese „ausgestreckte Hand“ mit ihrem symbolischen faschistischen Inhalt feiern. Ich verstehe nicht, wie man das dann als vermeintliche deutsche Überempfindlichkeit bagatellisieren kann. Dass man mit der Haltung Deutschen generell abspricht, überhaupt oder zu viele Themenfeldern international den Mund aufzumachen, ist ja in bestimmten Kreisen recht beliebt. Hier reicht es aber, sich bei der Interpretation der Botschaft auf die zu beziehen, an die sie adressiert war. Sonst macht man sich lächerlich.

4 Like

Der Gruß der einmarschierenden französischen Olympiamannschaft 1936 sei -lt. Nachkriegs-Frankreich- nur ein „olympischer Gruß“ gewesen.

„Wer auf einer politischen Bühne bei einer politischen Rede vor einem teils rechtsextremen Publikum den rechten Arm schwungvoll und mehrmals schräg in die Höhe reckt, macht den Hitlergruß. Es braucht da kein „vermeintlich“ oder „ähnlich“ oder „umstritten“. Die Geste spricht für sich, sie ist im Video dokumentiert. Wer sie dann uminterpretieren will, wer den Hitlergruß nicht sehen will, tut das auf eigene Rechnung.“

Aus dem weiter oben verlinkten Artikel.
Wie laut muss es knallen, dass du den Schuss hörst?

3 Like

Merkt ihr, wie mir hier sofort die Nazikeulen um die Ohren geknallt werden?
Wer hat noch nicht, wer will noch mal.
Nur weil ich vorsichtige Zweifel an seinem vollen Bewusstsein anmelde.
Danke, für diesen schlagenden Beweis!

1 Like

Und das ist wo genau geschehen?

Z.B. wie laut es knallen muss, bis ich den Schuss höre.

Die Amis sind aber nicht überall so traumatisiert und hypersensibel wie wir, die gleich überall Nazis sehen.

Nunja, dein Startbeitrag macht sich lustig über Menschen, die bei Musks Bewegung als rechtsradikale Geste interpretieren.
Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Bei einem Mensch (Musk),

  • der sich mit der rechtsradikalen Weidel darüber unterhält, dass Hitler ein Wohltäter war,
  • der Fakten (Wikipedia) doof findet
  • und einen demokratie-feindlichen Präsidenten unterstützt

liegt so eine Vermutung (Hitlergruß) natürlich nah.

Wie man angesichts einer Welt, in der Machthaber immer mehr Gesetze, Rechte und Sicherheiten zugunsten von Willkür abschaffen oder offen verkünden, sie abschaffen zu wollen, von „hypersensibel“ sprechen kann, ist mir ein Rätsel.

4 Like

Damit bist Du doch aber nicht im geringsten als Nazi bezeichnet worden?

1 Like

Willst Du bestreiten, dass zwei von drei Beiträgen etwa so enden:
„…Und Du bist ein Nazi!“
„Selber Nazi!“
„Immer ainmal mehr wie Duuh“

Ja, das bestreite ich.

2 Like

Okay, 4 von 5