Was heißt eigentlich renovierungsbedürftig?

Hallo,

meine Frau und ich sind derzeit auf der Suche nach einer Eigentumswohnung und nachdem ich nun seit einiger Zeit das Internet und verschiedene Kataloge, usw. durchforstet habe fallen mir des öftern vermeintliche Schnäppchen auf, bei denen der Zustand „renovierungsbedürftig“ lautet.

Bei einer Renovierung werden, meines Wissens, keine Veränderungen an der Bausubstanz (Wände, Rohre, Kabel, usw) durchgeführt, sondern es werden lediglich „Schönheitsreparaturen“ gemacht (Wände streichen, Böden verlegen, Decken abhängen, Bad fleißen, usw.)

Da ich selbst handwerklich begabt bin und in meinem Bekanntenkreis vom Maurer, über den Heizungsbauer, bis zum Elektriker alles vertreten ist wäre eine Renovierung kostengünstig zu meistern (Material + ein paar Kästen Bier :smile:.

Aber nun meine Fragen:
Warum sind renovierungsbedürftige Wohnungen teilweise 30 - 50 % günstiger als gepflegte Wohnungen?
Ist der Begriff (immobilien)rechtlich definiert?
Was kann mich bei einer renovierungsbedürftigen Wohnung erwarten, hat jemand Erfahrungen?

Schon mal vielen Dank im Vorraus!

Viele Grüße
Tobi und Conny

Das heißt: Papier ist geduldig! Wie im Reisekatalog: Lebhafter Badeort=Ballermann, Strandnähe=It’s a long way to Tipparary.Bei Ihrer Bekanntschaft mit handwerlich Begabten lohnt sich ein Gespräch mit dem Anbieter bzw Besichtigung allemal. Wenn es sich nur um einen Anstrich handelte, hätte der Anbieter den wohl schon längst vornehmen lassen und die Immobilie als „renoviert“ angeboten.
juliuszwo

„Renovierungsbedürfig“ ist meines Wissens kein juristischer Begriff. D.h. der Zustand der Wohnung kann zwischen dem liegen was erweiterte Schönheitsreparaturen sind bis hin zum Erneuern von z.B. sämtlichen Strom- und Rohrleitungen, Wasser- und weiteren Versorgungsanschlüssen und deren Modernisierung, wenn es sich um ein Objekt handelt, das absolut marode ist. Daraus ergibt sich auch der Abschlag auf den ortsüblichen Preis einer intakten Wohnung.
Manche Arbeiten kann man sicherlich selbst erledigen wie z.B. Malern, Böden verlegen usw. Wenn es aber an die Elektrik und sonsige Versorgungsleitungen geht, braucht man eine/n Fachmannfrau.
Der Verkäufer verkauft ja nicht nur den zu sanierenden Innenwohnraum sondern die komplette Immobilie. Da empfiehlt es sich die Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung gut durchzulesen, denn im Einzelfall entscheidet sich hier, wer für was mit wieviel Geld einzutreten hat. Summa sumarum: renovierungsbedürftig ist ein weiter Begriff.
Ich antworte übrigens als Laie …

der Suche nach einer

Eigentumswohnung und nachdem ich nun seit einiger Zeit das
Internet und verschiedene Kataloge, usw. durchforstet habe
fallen mir des öftern vermeintliche Schnäppchen auf, bei denen
der Zustand „renovierungsbedürftig“ lautet.

Bei einer Renovierung werden, meines Wissens, keine
Veränderungen an der Bausubstanz (Wände, Rohre, Kabel, usw)
durchgeführt, sondern es werden lediglich
„Schönheitsreparaturen“ gemacht (Wände streichen, Böden
verlegen, Decken abhängen, Bad fleißen, usw.)

Da ich selbst handwerklich begabt bin und in meinem
Bekanntenkreis vom Maurer, über den Heizungsbauer, bis zum
Elektriker alles vertreten ist wäre eine Renovierung
kostengünstig zu meistern (Material + ein paar Kästen Bier

-).

Aber nun meine Fragen:
Warum sind renovierungsbedürftige Wohnungen teilweise 30 - 50
% günstiger als gepflegte Wohnungen?
Ist der Begriff (immobilien)rechtlich definiert?
Was kann mich bei einer renovierungsbedürftigen Wohnung
erwarten, hat jemand Erfahrungen?

Schon mal vielen Dank im Vorraus!

Viele Grüße
Tobi und Conny

Hallo,
Renovierungsbedürftige Wohnungen sind deshalb günstiger, weil man mal nicht eben schnell einziehen kann. Nach dem Kauf wird eine renovierung unter Umständen einige Monate in Ansprcuhh nehmen, was für viele Neukäufer doppelte Mietzahlung oder Mietausfall bedeutet. Außerdem sind nicht alle Leute handwerklich begabt oder haben im Bekanntenkreis Maurer, Heizungsbauer und Elektriker. Wenn man alles finanziell abdecken muss oder Handwerker bezahlen muss, dann kommen schon mal ein paar tausend Euro zusande. Je nach Zustand und Grösse des Objekts können das erfahrungsgemäss zwischen 10 und 100 TEuro sein. Rechne doch einfach mal Deine eigene Arbeistzeit und die Leistzungen Deiner Bekannten in reale Handwerkerrechnungen um, dann kommst Du auf eine erhebliche Summe. Außerdem geben Markler immer Nachlass für Leutem um solche Objekte schnell los zu werden, da man nur mit „Schnelldrehern“ echtes Geld verdiehnen kann mit denen auch der Markler wenig Probleme hat. Wenn ein Markler das Objekt erst 200 Leuten vorstelen muss, dann kommt er ja mit seiner Provision gar nicht mehr hin. Bei jeder Vorstelung hat ja auch ein Markler 1-2h Zeitaufwand. Also Preis runter und Immo schnell verkaufen heißt da die Devise.

Hallo Ihr Beiden,

im Vermieter-Lexikon ist „renovierungsbedürftig“ nicht definiert und es wird auf „Schönheitsreparaturen“ verwiesen, und das ist das Übliche: Streichen, lackieren.
Aus Sicht eines Vermieters kann ich vermuten, dass renovierungsbedürftige Wohnungen deshalb billiger vergeben werden, weil vielleicht sonst niemand einzieht, und/oder sich der Vermieter durch reovierungs-kompetente Bewohner eine Wertsteigerung erhofft.
Macht auf alle Fälle einen detaillierten Vertrag mit dem eventuellen Vermieter, in dem festgehalten wird, was Ihr genau machen wollt/müsst/dürft und wer die Materialkosten übernimmt. Aber so schlau seid Ihr sicher selber. Vielleicht schauen auch ein bis zwei mietefreie Monate für Euch raus…

Gruß und viel Erfolg!

instrumentalix

Hallo,
meiner Erfahrung nach wird der Begriff „renovierungsbedürftig“ gerade im privaten Bereich sehr dehnbar ausgelegt. Meist sind das Wohnungen, die seit Jahrzehnten nicht mehr renoviert wurden. Da müssen dann die Badezimmer komplett erneuert und die Elektrik an den heutigen Standard angepasst werden. Daher auch die Preisunterschiede. Da ist es mit ein paar Kästen Bier nicht getan. Allein das Material kostet zigtausend Euro. Also immer im Einzelfall die Wohnungen ansehen und dann entscheiden.
Gruß,
Andreas

Hallo!
Ob es eine rechtliche Definition des Begriffs „renovierungsbedürftig“ gibt, weiß ich nicht.

Richtig ist, dass darunter keine Veränderungen der Bausubstanz fallen, denn das ist Gemeinschaftseigentum.

Wer selbst kein Hobbyhandwerker ist und auch nicht auf Bekannte zurückgreifen kann, muss beim Kauf einer renovierungsbedürftigen Wohnung zusätzlich zum Kaufpreis und den ohnehin anfallenen Kosten (Notar, Grundbuchamt etc.) noch eine ganze Menge Geld investieren, deshalb die Preisunterschiede.

In der Praxis hilft nur, die in Frage kommenden Wohnungen vor Ort gründlich in Augenschein nehmen, vielleicht auch einen Experten mitnehmen. So müsste sich feststellen lassen, welche Renovierungsarbeiten anfallen.

Viele Grüße
Thomas

Hallo Tobi,
Renovierungsbedürftig ist ein dehnbarer Begriff. Da ist es schwer eine genaue Aussage zu treffen. Für den einen sind die gleichen Voraussetzungen sehr viel Aufwand, und der andere macht sowas so nebenher. (Das ist ungefähr so wie mit dem halben Glas Wasser):smile:
Du wirst nicht drumherum kommen jedes Objekt einzeln zu besichtigen und von einem Gutachter den Arbeitsaufwand ermitteln zu lassen. (Du hast ja zum Glück die Fachleute in der Bekanntschaft).
Besser kann ich Dir leider nicht helfen.
Viel Erfolg.
MfG
Lodar

Liebe Conni, lieber Tobi,

bei unserer Wohnungs-/Haussuche haben wir uns nur 1x gewagt so ein renovierungsbedürftiges Haus anzuschauen. Versucht es einfach mal. Es ging garnicht! Dort hätten wir alles machen müssen. Neue Elektik, Dämmung, Rohre, teils keine Heizung, etc. Das war nichts mit Schnäppchen. Wir hätten mindestens (und das war viel zu unüberschaubar für uns) den Kaufpreis noch einmal „reinstecken“ müssen.

Viel Glück
Kati

Hallo, renovierungsbedürftig -kann fast alles sein. Vom normalen Anstrich bis zur Komplettsanierung. Ich wüßte nicht, dass es Definitionspunkte oder Kategorien gibt, außer natürlich Abriss oder Einsturzgefährdet, aus denen konkrete Aussagen raus zulesen sind. Wenn man sich nicht sicher ist, am besten einen Bauberater hinzu ziehen, da kommen dann nur evtl.kleinere Überraschungen
Gruß Ringehahn

Hallo,

die meisten Makler scheuen sich dann wohl den Begriff sanierungsbedürftig anstatt renovierungebedürftig in das Exposé einzutragen. Jeder Käufer muss natürlich selber entscheiden, in welchem Zustand er die Immobilie bewohnen will - GEKAUFT wie GESEHEN. Keiner zwingt Sie, neue Elektroleitungen etc. zu verlegen…

Schalten Sie doh vor dem Kauf einen Gutachter ein, der Sie über Zustand und Mängel berät. Dann können Sie die Kosten vorher besser abschätzen.

Gucken Sie doch mal bei uns: www.der-Hausinspektor.de

MfG

Jens Gause

Hallo,

wie in vielen Bereichen im täglichen Leben
sprechen leute oft aneinander vorbei oder meinen etwas anderes als sie sagen oder schreiben.
Sie haben recht, renovieren heisst ein besseres make-up während sanieren bedeuten würde:
Schönheits-Chirurg, also etwas rausnehmen und was neues reinsetzen,
anhand einer Zeitungsanzeige kann man NIE auf den Objektzustand schliessen,
das muss man immer vor Ort selbst sehen.

Grüße
Aira92