Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“ oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um eine Art Trinkspruch handeln soll.
Also Lautsprache „Holla ke tal estas tu“ und Schriftsprache „Hola, que tal estas (tu)“ heisst auf Spanisch, Hallo, wie gehts dir. Das „du“ spricht man aber eigentlich nicht aus.
Bin ja gespannt, welche anderen Sprachen auch noch Sinn ergeben.
Viele Grüsse
Anne
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.
Kenntnisse in nordischen Sprachen habe ich nur sehr wenig, aber skal bedeutet sowohl im Dänischen, als auch im Schwedischen „Zum Wohl“. Wird also sicher ein Trinkspruch aus dem nordischen Raum sein.
Holla wird als Begrüßung verwendet, aber wie gesagt, ich würde empfehlen nochmal jmd. anderen fragen, da ich mich in dem Sprachraum weniger gut auskenne.
Viel Erfolg
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.
Hallo,
also ich denke mal „holla“ heißt holder = halten
skal heißt sollen , müssen
aber skål ( wird eher „skol“ gesprochen , aber kein offenes O , also für Nichtmuttersprachler kaum zu unterscheiden ) ist das deutsche „Porst“.
di ist vermutlich „de“ , entspricht dem deutschen Plural sie
Könnte also vielleicht in die Richtung heißen
Halten sie ( also die anderen, z.B die Krüge in die Höhe ), dann proste Du , prosten sie, dann halte Du ( deinen Krug ).
Das könnte ich mir so denken, aber gehört hab ich den Spruch noch nie.
Beste Grüße
Eric
Hallo,
da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich keine nordischen Sprachen kann. Aber „skol“ heisst prost, das weiss ich.
Viele Grüsse!
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.
Hallo, das sagt mir jetzt erstmal nichts. Ich habe es mal an eine Dänin weitergegeben. Kann sein, dass sie gerade im Urlaub ist. Dann kann es etwas dauern. Sollte ich mehr erfahren, sage ich nochmal Bescheid.
Gruß
Luggi
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.
Hallo Matthew,
diesen „Trinkspruch“ - so es denn einer ist, habe ich noch nie gehört.
Gängig ist : Skaol for gammel danmark -tyskland skal laenge leve./Prost auf das alte Dänemark - Deutschland soll lange leben/ (stammt aus dem „Kartoffelkrieg“, als die deutschen „Besatzer“ günstigen Schnaps einführten.)
Dänisch ist es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht (würde auch keinen Sinn ergeben).
Anmerkung: In der Regel werden solche „Weisheiten“ ja im beseelten Zustand „geboren“ - siehe : von der Mitte zur T…, zum Sa…, zackzack.
Es kann sich also um ein vollkommen sinnfreies „Werk“ eines hochprozentigen Dichters handeln .
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.
Hallo, meine dänische Freundin kann damit auch nichts anfangen. Was Wort di gibt es im dänischen so garnicht und auch der Satzbau ist so nicht richtig.
Gruß
Luggi
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.
Hallo Matthew,
Da muss ich dich leider enttaeuschen. Der Text ist mir so nicht bekannt und ergibt auch keinen Sinn. Skal du bedeutet: sollst (musst) du. Holla di sind keine Worte und ergeben keinen Sinn. Es gibt allerdings ein Lied, in dem holla di vorkommt und zwar handelt es sich dabei um eine Art Nachahmung des Jodelns. Und wenn ich mir deinen Satz so ansehe, koennte dieser gut gejodelt werden. Es kann also sein, dass man diesen Spruch in einem engeren Kreise als Tringspruch benutzt, ohne dass er in Wirklichkeit einen Sinn macht. Weder auf Daenisch, Norwegisch oder Schwedisch.
Mit freundlichen Gruessen
Was heißt (Lautschrift): „Holla di skal du, skal di holla du“
oder so ähnlich? Es ist möglicher weise dänisch oder eine
andere nordische Sprache. Außerdem weiß ich, dass es sich um
eine Art Trinkspruch handeln soll.